Depot Traders Place ETF

  • Hallo Zusammen,

    ich habe die Tage ein Tagesgeldkonto bei der comdirect abgeschlossen und ebenen falls ein Depot bei Tradersplace eröffnet.

    Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit ETFs und habe dort jetzt in 2 ETFs investiert, die Finanztip empfiehlt: Den Sparplan habe ich auf den oberen HSBC World gelegt.

    HSBC ETF- WORLD DLA

    ISIN: IE000UQND7H4

    Vanguard FTSE Develop.World U.ETF

    ISIN: IE00BK5BQV03

    Würdet ihr empfehlen noch einen ETF dazu zunehmen, oder ab jetzt einfach alles kontinuierlich auf den HSBC World zu investieren ?


    Viele Grüße,

    Michael

  • Willkommen im Forum!

    Mit welcher Absicht / mit welchem Ziel möchtest du denn noch einen dritten ETF dazunehmen? Welche Strategie möchtest du damit verfolgen?

    Du hast schon zwei nahezu identische World-ETF (warum?). Ich würde an deiner Stelle nur einen World-ETF besparen. KISS halt.

    Falls du etwas tiefer in die Materie einsteigen möchtest, empfehle ich dir das hier regelmäßig empfohlene Taschenbuch von Hartmut Walz: Ihre Finanzen fest im Griff: Vermögen aufbauen, statt Geld verschenken für Euro 15.- und dich bei Finanztip einzulesen, geht auch mit Videos und Podcasts. Dann kannst du nach und nach eine Strategie für deinen Vermögensaufbau entwickeln. Den Anfang hast du ja schon gemacht :thumbup:

    Dir weiterhin gute Entscheidungen bei deinen finanziellen Angelegenheiten!

  • Du hast dir im Grunde zwei sehr ähnliche ETFs ins Depot geholt. Beide sind sicher keine Fehler, jedoch bis auf minimale Differenzen (z.B. Südkorea im FTSE und nicht im MSCI) ziemlich redundant.

    Ich würde mir zunächst die Frage stellen, weshalb du dich hier nicht für einen der beiden entschieden hast.

    Und wenn du diese(n) zusätzlich ergänzen willst, solltest du dir überlegen, mit was genau. Gängig ist die Ergänzung mit einem Schwellenländer-ETF (Emerging Markets). Diese gibt es von FTSE (z.B bei Vanguard) oder auch als MSCI-ETF. Wenn ich kombinieren würde, dann FTSE Develop mit FTSE Emerging Markets oder MSCI World mit MSCI Emerging Markets. So fällt dann kein Land herunter oder würde "übergewichtet" werden. Was aber auch nicht zu sehr ins Gewicht fallen sollte.

    Man könnte aber auch der Einfachheit halber einen einzigen ETF auswählen, der beide Kategorien enthält. Das wäre z.B. ein FTSE All World oder ein MSCI ACWI (IMI).

  • Hallo ihr beiden,

    vielen Dank schonmal für eure Anmerkungen. Den zweiten habe ich tatsächlich primär gekauft um mal im Depot zu schauen wie es funktioniert und sich verschiedene ETFs verhalten, da sind auch "nur" 200€ drin"

    Ich muss nicht zwangsweise einen weiteren ergänzen, dachte nur das wäre ggf. sinnig.

    Wenn ich also den Sparplan auf den HSBC ETF- WORLD DLA - ISIN: IE000UQND7H4 laufen lassen wäre das doch erstmal ok, oder würdet ihr empfehlen den Haupt ETF zu wechseln?

    Ziel ist es das Geld dort möglichst lange liegen zu lassen um fürs Alter vorzusorgen.

    Viele Grüße,

    Michael

  • Warum nicht den genannten Vanguard? Hat 0,03% weniger TER als der HSBC. Nicht viel, aber immerhin etwas wenn man zwischen den beiden wählen möchte.

    Finde ich nicht entscheidend, mibofo hat ja schon einen Sparplan.

    Trotzdem würde ich vorschlagen: Erst mal alles aufs Tagesgeldkonto, das von ESch empfohlene, äußerst erhellende Buch lesen, ein paar Finanztip-Videos schauen und dann noch mal über den Aspekt Schwellenländer nachdenken, den kansis in die Diskussion gebracht hat.

    Oder einfach beim HSBC bleiben

  • Mit welcher Absicht / mit welchem Ziel möchtest du denn noch einen dritten ETF dazunehmen? Welche Strategie möchtest du damit verfolgen?

    Ich denke das 👆ist die entscheidende Frage. Warum willst du überhaupt ergänzen/diversifizieren; welchen Zweck verfolgst du damit?

    Wenn du diese Frage für dich geklärt hast – also ob überhaupt und wenn ja, womit – kannst du dir überlegen, wie das am besten/einfachsten umzusetzen ist.

  • Ich denke das 👆ist die entscheidende Frage. Warum willst du überhaupt ergänzen/diversifizieren; welchen Zweck verfolgst du damit?

    Wenn du diese Frage für dich geklärt hast – also ob überhaupt und wenn ja, womit – kannst du dir überlegen, wie das am besten/einfachsten umzusetzen ist.

    Hatte ich ja schon geschrieben: Primär habe ich nur einen zweiten dazu genommen um ein bisschen zu schauen, wie sich das im Depot verhält und weil ich dachte, das es vielleicht ganz sinnvoll wäre. Ich würde aber nach den bisherigen Kommentaren dazu tendieren erstmal nur einen ETF zu besparen.


    Finde ich nicht entscheidend, mibofo hat ja schon einen Sparplan.

    Trotzdem würde ich vorschlagen: Erst mal alles aufs Tagesgeldkonto, das von ESch empfohlene, äußerst erhellende Buch lesen, ein paar Finanztip-Videos schauen und dann noch mal über den Aspekt Schwellenländer nachdenken, den kansis in die Diskussion gebracht hat.

    Oder einfach beim HSBC bleiben

    Ich habe auf dem im Eingangspost erwähnten Tagesgeldkonto bereits Geld in Höhe der Einlagensicherung liegen und wollte mich daher gerne mit ETFs auseinandersetzen um hier ebenfalls eine langfristige Anlage aufzubauen. Das Buch schaue ich mir an, danke !

    Ich persönlich würde beide auflösen und alles in einen Welt-ETF stecken -> MSCI World ACWI oder FTSE All World

    Jetzt habe ich wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ist der HSBC MSCI World nicht ein Welt ETF ? Bzw. wo würde ich die Unterschiede z.B. zu den von dir genannten sehen ?

    Ich habe mich jetzt an die Empfehlungen von Finanztip gehalten (https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/#c139761). Da fand ich den HSBC MSCI World am ansprechendsten, weil hohe 5 Jahres Rendite und sehr niedrige TER.

    Hast du die ISIN von den von dir genannten ? Dann schaue ich mal, ob ich die bei Tradersplace finde.

  • Jetzt habe ich wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ist der HSBC MSCI World nicht ein Welt ETF ? Bzw. wo würde ich die Unterschiede z.B. zu den von dir genannten sehen ?

    ETFs auf einen All-World oder All Country World Index (ACWI) enthalten auch Schwellenländer, die Welt ist also größer als beim MSCI World. Man ist breiter aufgestellt oder anders besser diversifiziert, was theoretisch irgendwann mal Vorteile haben könnte (Kurzfassung).

  • ETFs auf einen All-World oder All Country World Index (ACWI) enthalten auch Schwellenländer, die Welt ist also größer als beim MSCI World. Man ist breiter aufgestellt oder anders besser diversifiziert, was theoretisch irgendwann mal Vorteile haben könnte (Kurzfassung).

    Ergänzung: da der MSCI World sehr US - lastig ist, ist breiter aufgestellt, wer Schwellenländer dazu nimmt. Besondere Bedeutung hat das eigentlich erst bzw. nochmals durch die Kapriolen der Trump Politik bekommen.

  • Ergänzung: da der MSCI World sehr US - lastig ist, ist breiter aufgestellt, wer Schwellenländer dazu nimmt. Besondere Bedeutung hat das eigentlich erst bzw. nochmals durch die Kapriolen der Trump Politik bekommen.

    Breiter aufgestellt durch Schwellenländer, sage ich doch. Das mit dem USA-Anteil ist ja nicht in Stein gemeißelt.

  • ETFs auf einen All-World oder All Country World Index (ACWI) enthalten auch Schwellenländer, die Welt ist also größer als beim MSCI World. Man ist breiter aufgestellt oder anders besser diversifiziert, was theoretisch irgendwann mal Vorteile haben könnte (Kurzfassung).

    Ah ok, danke, das konnte ich beim Finanztip Filter auswählen, habe aber angegeben, dass mir Schwellenländer "egal" sind. Wenn ich dort nun nur nach ETFs mit Schwellenländer suche, finde ich aber keinen von Xtracker z.B.

    Auch der FTSE All World wird dort nicht gelistet. Warum ?

    Und welcher wäre dann aktuell am empfehlenswertesten, wenn man in einen einzigen ETF spart ?

  • Wenn ich dort nun nur nach ETFs mit Schwellenländer suche, finde ich aber keinen von Xtracker z.B.

    Auch der FTSE All World wird dort nicht gelistet. Warum ?


    Xtrackers hat das gar nicht eigentlich. Außer dem Scalabel Xtrackers.

    FTSE All World bekomme ich beiden Varianten angezeigt.