Auszahlung Eines ETF Sparplans (hypothetisch)

  • Hi,


    mal für ganz doofe (ich hab mich schon dumm und dusselig gegoogelt und sehe vermutlich den wald vot lauter bäumen nicht mehr):


    Angenommen ich zahle für jahre monatlich in einen ETF sparplan (z.b. thesaurierend) und nach X Jahren reicht es mir und ich will mir alles auszahlen lassen.


    Wie würde das ablaufen? Ist das abhängig vom Broker/der Bank mit der man die ETFs bespart hat?

  • Kater.Ka 15. Juli 2025 um 11:07

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Willkommen im Forum.

    So ganz verstehe ich die Frage nicht, versuche mich aber an einer Antwort:


    Du kannst die Anteile jederzeit verkaufen, allerdings nur dort, wo Du sie im Depot hast. Also wenn Du bei Bank A gekauft hast und irgendwann zu Bank B übertragen hast, dann bei Bank B verkaufen. Wenn bis dahin Bank C die besseren Konditionen zum Verkauf hat, dann kannst Du die Anteile zu Bank C übertragen und dort verkaufen.

  • Ergänzend zu meinen Vorpostern noch zwei Sachen.
    Bei einem ETF-Sparplan fallen i.d.R. ETF-Bruchstücke an, so dass Du nach einiger Zeit z.B. 100,246 ETF-Anteile im Depot hast.
    Ein Depotübertrag zu einem anderen Broker ist nur für 'volle' ETF-Anteile möglich. Die 'Bruchstücke' kannst Du nur bei dem Broker wieder verkaufen, bei dem Du Sie auch jetzt im Depot hast.
    Bei der DKB-Broker ist der Verkauf der ETF-Bruchstücke kostenlos.

    Bei einem evtl. Depotübertrag, sollte auf jedem Fall geprüft werden, ob alle steuerrelevanten Daten auch übertragen wurden (z.B. Einstandspreis, ggf. gezahlte Steuer auf Vorabpauschalen, usw.). Sonst könnte es bei einem späteren verkauf steuerliche Probleme geben.

  • Bei einer solchen Frage würde ich ja versuchen nicht noch mehr Komplexität/Verunsicherung durch das Thema Depotübertrag (welches m.E. überhaupt nicht angefragt wurde) reinzubringe.

    Aber grundsätzlich wurde schon alles gesagt. Man kauft durch den Sparplan, der so lange läuft wie man das will (=kann man jederzeit beenden) Anteile an einem ETF.
    Verkaufen kann man seine Anteile dann auch jederzeit. Ob nach ein paar Jahren, Monaten, Tagen oder Stunden.

    Auch während der Sparplan noch läuft.

  • Vielleicht erstmal sehr vereinfacht:

    Beim ETF-Sparplan hast du keinen Vertrag abgeschlossen, den du irgendwann kündigen musst oder der fixe Zahlungen erwartet. Ganz anders als bei klassischen Renten- oder Kapitallebensversicherungen.

    Stell es dir von der Bedienung eher wie ein Tagesgeld vor (auch wenn Aktien ganz anders funktionieren, im Wert schwanken...). Du kannst per Dauerauftrag sparen (Sparplan), Einmalzahlung machen und zu beliebigen Zeiten beliebige Mengen entnehmen.

    Wie du bei deiner Bank/deinem Broker in der App diese Funktionen findest und bedienst, keine Ahnung.

    Die Gebührenliste deines Brokers solltest du dir noch anschauen, bei manchen sind Sparpläne kostenlos, bei anderen nicht. Auch für Verkauf oder Einzelkauf werden unterschiedlich hohe Gebühren verlangt.

  • Vielen Dank schon mal für die schnellen und kompetenten antworten.

    D

    ich lehne mich jetzt einfach aus dem fenster und sage, dass ich die basics mit dem einzahlen, kosten, broker raussuchen etc halbwegs verstanden habe. Bei mir haperts beim verständnis an der auszahlung und ganz konkret der vorstellung, wie ich später an das geld komme


    Angenommen, ich habe meinen ETF Sparplan bei i.einer Bank.


    Also, nachdem ich die verkauft habe, hätte ich das geld auf meinem konto und könnte ganz normal dran? Also vereinfacht könnte ich z.B. mit meiner Bankkarte zum geldautomaten gehen, das geld abheben und hätte dann die scheine tatsächlich physisch in der hand? Das kommt in meinem kopf nicht so ganz an :D

  • Kommt auf das Depot an. Üblicherweise hat man zum Depot ein Verrechnungskonto, auf dem das Geld beim Verkauf landet - nach zwei Bankarbeitstagen. Wenn der Geldautomat auf das Girokonto geht muss man vorher vom Verrechnungskonto auf das Giro übertragen, ein Banktag zusätzlich.

    Im Fall Trade Republic mit Debitkarte spart man sich den zweiten Schritt.

    Anmerkung
    Den doppelten Post habe ich nicht freigeschaltet.

  • Angenommen ich zahle für Jahre monatlich in einen ETF-Sparplan (z.B. thesaurierend) und nach x Jahren reicht es mir, und ich will mir alles auszahlen lassen.

    Wie würde das ablaufen?

    Du stellst eine Verkaufsorder ein, die wird ausgeführt. Die Bank zieht die fällige Steuer ab, der Restbetrag steht auf dem Verrechnungskonto, von wo Du ihn Dir z.B. auf Dein Girokonto überweisen kannst.

    So einfach ist das!

  • ggf. ergänzend: versteheichnicht :

    Du kannst deinen ETF auch entsparen: heißt, statt eines Sparplans legst du einen Entnahmeplan an; das geht natürlich nur bei Instituten, die dieses auch anbieten. Dann würde z.B. monatlich Anteile für eine gewisse Summe oder eine gewisse Anzahl aus deinem ETF zum dann jeweils gültigen Anteilwert verkauft. Je nach Anbieter wird auch dafür eine Gebühr fällig.
    Das Geld landet dann ebenfalls auf deinem Verrechnungskonto. Dies hat den Vorteil, dass die verbliebenen Anteile am weiteren Börsengeschehen partizipieren. Im schlechtesten Falle natürlich auch negativ.... Auch diesen Entnahmeplan kannst du jederzeit einstellen. Derzeit bespare ich 5 ETF-Fonds kostenlos bei FLATEX. Sollte ich in finanzielle Engpässe kommen, würden diese Sparpläne eingestellt und entsprechende Entnahmepläne in Gang gesetzt. Auch diese kosten bei meinem Anbieter derzeit kein Extrageld. Ggf. Fremdkosten und natürlich entstandene Steuern würden jeweils abgezogen.

    Sicher gibt es noch weitere Anbieter, die ebenfalls kostenlose Spar- und Entnahmepläne anbieten.