Wobei in dem Fall vernünftige Streamingsoftware einfach die Qualität runterregelt. So schlecht ist 720p dann auch nicht und aus 3-4m Entfernung passt das bei normalgroßen Fernsehern schon.
Glasfaserausbau
-
Townless -
25. Juli 2025 um 12:36 -
Unerledigt
-
-
Wobei in dem Fall vernünftige Streamingsoftware einfach die Qualität runterregelt. So schlecht ist 720p dann auch nicht und aus 3-4m Entfernung passt das bei normalgroßen Fernsehern schon.
Wenn Kabel-TV und IPTV gleich viel kosten, dann würde ich trotzdem eher zu Kabel-TV raten. Zumal man dann nach wie vor Fernsehen schauen kann, falls es mal eine Internetstörung gibt.
-
Ich habe zudem 1&1 ISDN /DSL 16 MB. Komme ich gut mit hin.
[...]
Den 1&1 Vertrag kann ich im Dezember kündigen (dann wird er wieder runtergestuft auf 19.99, läuft aber dann wieder 2 Jahre).
Unabhängig davon wäre mir das zu teuer im Jahr 2025.
-
Unabhängig davon wäre mir das zu teuer im Jahr 2025.
19,99 für die 16? Die wollten sogar 29.99, wenn ich nicht regelmäßig anrufe. Blöd ist halt, dass ich die dann auch noch ein Jahr zahlen müsste, wenn ich aus dem Vertrag raus möchte.
-
Sagen wir es mal so, für den Preis bekommt man mindestens 50mbit, teilweise sogar 100, bei 2jahren Laufzeit um genau zu sein für 19€-25€ im Monat mit allen Gutschriften eingerechnet die man bei neuabschluss bekommt..
16er tarife lohnen sich preislich nicht wirklich… was auch kaum wundert diese veraltete Technik ist in der Bereitstellung ähnlich teuer wie Tarife mit mehr Bandbreite.
-
19,99 für die 16? Die wollten sogar 29.99, wenn ich nicht regelmäßig anrufe. Blöd ist halt, dass ich die dann auch noch ein Jahr zahlen müsste, wenn ich aus dem Vertrag raus möchte.
Ich bekomme z. B. 100 Mbit/s + Kabel-TV + Festnetz (Flat in alle Netze) für 19,99 €. Hast du mal direkt beim Support angerufen? Schildere denen ruhig deine Situation – dass du kurz davor bist, den Anbieter zu wechseln, weil die Konkurrenz mehr Leistung fürs gleiche Geld bietet. Sag ihnen, dass du eigentlich gerne bleiben würdest, aber nur, wenn das Angebot angepasst wird. In vielen Fällen zeigen die sich verhandlungsbereit – fragen kostet ja nichts.
-
Ich bekomme z. B. 100 Mbit/s + Kabel-TV + Festnetz (Flat in alle Netze) für 19,99 €. Hast du mal direkt beim Support angerufen? Schildere denen ruhig deine Situation – dass du kurz davor bist, den Anbieter zu wechseln, weil die Konkurrenz mehr Leistung fürs gleiche Geld bietet. Sag ihnen, dass du eigentlich gerne bleiben würdest, aber nur, wenn das Angebot angepasst wird. In vielen Fällen zeigen die sich verhandlungsbereit – fragen kostet ja nichts.
Aber 1&1 bietet doch gar kein Kabel an, soweit ich weiß
-
Aber 1&1 bietet doch gar kein Kabel an, soweit ich weiß
Doch, falsch informiert worden. Ich werde dann mit dem Support diskutieren 😎
-
Es muss ja nicht mal Kabel sein, aber für 19,99 Euro nur 16 Mbit/s ist schon happig. Die sollen dir mal nen Angebot für dasselbe Geld machen, damit du bei denen bleibst
-
Die Bandbreite ist schon relevant. Ein 1080p HD-Video braucht 8-12MBit. Bei 4k Streaming steigt das nochmal entsprechend deutlich an. Will das Kind seine Lieblingsserie schauen und die Erwachsenen ihre Lieblingsserie, wirds bei DSL 16.000 schon ziemlich eng.
Der TE hat 50 MBit/s und könnte 150 bekommen. Hätte er tatsächlich nur 16 MBit/s, könnte die Situation anders aussehen.
Ich weiß, daß so mancher moderne Mensch unbedingt 4k auf sein Handy gestreamt haben muß. Neulich hat mir einer mal erklärt, daß das auf seinem Handy tatsächlich einen Unterschied mache. Der muß ein Wunderhandy mit sagenhafter Bildschirmauflösung haben und Adleraugen. Und ich bin natürlich hoffnungslos altmodisch und dazu störrisch, indem ich sage: Bei mir reichen 50 MBit/s dicke (der kleinste VDSL-Anschluß, kostet gleich viel wie ein 16.000er). Ich spare mir schon die 5 €/m, die ein 100er-Anschluß mehr kosten würde.
Wobei Videostreaming noch ein relativ beherrschbares Problem ist, es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Leuten im Haushalt, die unabhängig voneinander was schauen. Anders sieht es bei größeren Downloads aus. So ein Computerspiel wird heute meist nur noch heruntergeladen und moderne AAA Titel gehen da auch gerne mal in 100GB. Hier gilt dann eben schon, dass doppelt so hohe Bandbreite auch doppelt so schnell ist.
Klar, das braucht man ja auch jeden Tag, wie so mancher Linuxer jede Nacht eine neue Betriebssystemversion herunterladen muß. Ich muß es nicht.
Ich hatte neulich ein interessantes Gespräch mit einem passionierten Gamer, der seine Internetanbindung generell über Mobilfunk realisiert (womit prinzipiell höhere Ping-Zeiten einhergehen). Er sagte mir (und ich gebe das hier nur weiter), daß die über Mobilfunk längeren Ping-Zeiten auch für ihn engagierten Gamer für ihn keinerlei Problem darstellten.
Ich zähle zu einer Bevölkerungsgruppe, die für die Werbewirtschaft angeblich nicht relevant sei. Das hat vermutlich einen guten Grund: Meine Kohorte gehört zu den wohlhabendsten dieser Republik, aber sie ist für die Werbewirtschaft enorm schwer zu knacken, weil sie ihr Geld zusammenhält (Ist dieses hier nicht ein Finanzforum?)
Wenn etwas Neues auf den Markt kommt, bin ich erstmal neugierig und interessiert. Allerdings frage ich mich:
- Was kann dieses Neue denn mehr als bisherige Lösungen?
- Brauche ich dieses Mehr überhaupt?
- Was kann dieses Neue denn weniger als bisherige Lösungen? (Auch das kommt geradezu regelmäßig vor).
- Brauche ich die weggefallenen Funktionen?
- Was kostet das Neue mehr?
- Ist mir die Mehrleistung den Mehrpreis wert?Sehr häufig ist das bei mir nicht der Fall - und dann beißt sich die Werbewirtschaft an mir halt die Zähne aus.
Ein anderer Punkt für hohe Bandbreiten sind die Uploadgeschwindigkeiten. Internetanschlüsse für Privatkunden sind asymmetrisch ausgelegt, lädt man Videos von seinen Wanderungen auf Youtube, macht es unter Umständen Sinn, für den Upload einen Anschluss mit 100MBit zu nehmen, auch wenn man den Downstream selten ausreizt.
Jou. Wer allerdings seine Video- und Photosammlungen nicht in der Cloud hat, braucht nur selten größere Datenvolumina hochladen. Dem reicht die 50er-Leitung auch und deren Upload (wenn er sie an seinem Standort bekommt).
Nochmal: Der Sprung von kein Internet auf Internet mit kleiner Bandbreite ist größer als der von Internet mit kleiner Bandbreite zu Raketeninternet.
Ich erinnere mich noch daran, mit welcher Vehemenz man diese Republik breitbandverkabelt hat. Meine Eltern wollten das nicht (das gilt bis heute), aber die Kabelgesellschaft hat einen Deal mit dem Stromversorger gemacht, der gleichzeitig die Dachständer abgebaut und auf Erdverkabelung umgestellt hat (was man als sinnvoll sehen kann). Wieviel Kosten letztlich an meinen Eltern hängengeblieben sind, weiß ich nicht. Der Breitband-Kabelanschluß liegt jedenfalls wie eh und je verplombt im Keller.
Ich ahne nicht, welche Inhouse-Verkabelungen beim TE stattfinden werden, wenn er selbst keinen Glasfaservertrag abschließt. Möglicherweise nimmt der Vermieter die Verkabelung auf seine Kappe (und kann die Kosten möglicherweise sogar als "Modernisierung" umlegen).
-
Ich ahne nicht, welche Inhouse-Verkabelungen beim TE stattfinden werden, wenn er selbst keinen Glasfaservertrag abschließt. Möglicherweise nimmt der Vermieter die Verkabelung auf seine Kappe (und kann die Kosten möglicherweise sogar als "Modernisierung" umlegen).
Üblich ist es nur eine Genehmigung auszustellen, die Kosten liegen dann beim umbauenden Unternehmen.
Dass ist mit ein Grund wie oben bereites geschrieben dass die Glasfaser Anschluss Dose in der jeweiligen NICHT teilnehmenden Wohnungen NICHT gesetzt wird.
Deswegen entstehen auch die meist fiktiven 700€ Anschluss Kosten, weil bei Bestellung nachträglich extra jemand für deinen Anschluss zu dir fahren muss, dass Kabel verlegen, mit einem speziellen Gerät spleißen und die Dose setzen muss. An/Abfahrt, Arbeitszeit….
Ich selber habe Anfang des Jahres übrigens von einem 300€/Monat Internet Tarif (mit 300mbit) auf einen schnelleren 70€ Gigabit (buisness) Internet Tarif umgestellt, als dieser endlich mal angeboten wurde… so muss ich nicht mehr uf Daten Sätze warten, und auch das versenden geht ratz Fatz.Du hast weiter oben die Stromkosten angeführt.
Wenn ich 100gigabyte mit einem gbit Anschluss herunterlade dauert dass rund rund 105 Sekunden.
Wenn ich das gleiche mit deiner 50er Leitung mache dauert das bereits rund 2 Stunden und 14 Minuten…. In denen das Gerät und der Internet Anschluss für andere Aktivitäten im Netz nicht wirklich zu gebrauchen ist (auser man möchte noch länger warten)
-
Je nach wohnort, sind im Mobilfunknetz auch Latenzen von 10-30ms üblich, damit kann man auch shooter spielen, nerviger sind hier eher die sogenanten ping pikes, dass sind kurze aber sehr störende, sporadisch auftretendelatenzen von über 300ms.
was die Geschwindigkeit im Mobilfunk netz angeht, kommt es drauf an wo man sich gerade befindet, auch hier sind bandbreiten von duetlich über 50mbit an vielen orten möglich, (gleich bleibender) spizenwert den ich bislang gesehen habe im 4G netz waren 470Mbit, im 5G netz waren das 620Mbit.
von Daher ist das mittlerweile auch eine gangbare Alternative.
-
Je nach wohnort, sind im Mobilfunknetz auch Latenzen von 10-30ms üblich, damit kann man auch shooter spielen, nerviger sind hier eher die sogenanten ping pikes, dass sind kurze aber sehr störende, sporadisch auftretendelatenzen von über 300ms.
was die Geschwindigkeit im Mobilfunk netz angeht, kommt es drauf an wo man sich gerade befindet, auch hier sind bandbreiten von duetlich über 50mbit an vielen orten möglich, (gleich bleibender) spizenwert den ich bislang gesehen habe im 4G netz waren 470Mbit, im 5G netz waren das 620Mbit.
Darfst Du beruflich auch derart schlampig erstellte Texte abliefern? Ich halte sie für eine Zumutung für den Leser. Hat Dein System keine Rechtschreibprüfung?
-
kommt da noch was inhaltiches oder kannst du mangels wissens & argumente nun nix mehr zum thema beitragen Achim Weiss ? und versteckst dich daher in dem du andere diffamierst ? Gehören Beleidigungen zu deinem Berufszweig zum altäglichen guten ton dazu?
Die dauer wie lange eine Transkation bei Aktien oder etf käufen dauert ist essentiell für einen guten kauf oder verkauf, ähnlich ist es mit der internetgeschwindgikeit, dauert der transver der daten zu lange für regelmäßige aufkommende Mengen, ist das schädlich, entweder im bereich zeit gemessen oder in sachen wirtschaftlichkeit. Denn das gerät muss schließlich für die gesamt zeit der transaktion eingeschalten bleiben, auch der Modem teil, insbeosndere bei nicht glasfaserverbindungen, des Routers benötigt mehr Energie wenn es länger auf hoher last arbeitet.
Auch das Mobilfunk auf dass du dich bezogen hast, miterweile hohe datenraten ermöglicht, ist ein fakt, dass du das als nicht technisch interesierter nicht verstehst, sei geschenktm, gehört aber noch zum thema insbesondere weil du diese übertragungstechnik ins feld geführt hast, habe ich diesbzüglich nur weitere informationen direkt aus der praxsis geliefert.
Immerhin ist das mein Job, Server, InternetDienste & Datennetze zu betreiben. rechtschreibung ist nicht teil meiner job beschreibung.
-
Ich nehme hier mal mit, es gibt doch den Prototypen eines Homo Ökonomicus und jemanden, den die Werbung noch nie geknackt hat.
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Als jemand der permanent aus dem Remote Office arbeitet, kann ich sagen, dass mir 100 MBit/s VDSL voll auslangen. 250 MBit/s werden auch angeboten, bislang war da kein need.
Derzeit wird bei uns Glasfaser ausgebaut, wie bereits o.a. Natürlich lasse ich mich da anbinden, denn vor 10-15 Jahren bin ich mit 768 kbit/s ausgekommen - jetzt wäre ich verloren damit. Die Datennutzung steigt kontinuierlich (gerne mal Statista befragen, Homo Ökonomicusse), da werden 50 oder 100 MBit/s in naher Zukunft nicht mehr ausreichen.
„…wir haben einen schönen Brunnen, wir brauchen keine Wasserleitung.“
Schönen Sonntag
-
Darfst Du beruflich auch derart schlampig erstellte Texte abliefern? Ich halte sie für eine Zumutung für den Leser. Hat Dein System keine Rechtschreibprüfung?
Übrigens gibt es auch Menschen mit Legasthenie.
Da ich davon ausgehe, dass Du nicht weiß, dass bspw. Legasthenie hier keine Rolle spielt - halte Dich vielleicht etwas zurück mit einer vielleicht sehr falschen und sehr denunzierenden Kritik.
Danke!
-
Als jemand der permanent aus dem Remote Office arbeitet, kann ich sagen, dass mir 100 MBit/s VDSL voll auslangen. 250 MBit/s werden auch angeboten, bislang war da kein need.
zwischen einer 100er und 250er vdsl leitung erhöht sich ja der upload nicht. (der bleibt ja bei ~40mbit)
wenn man allerdings den 300/150er glasfaser tarif buchen kann (zu consumer preisen) ist das je nachdem was man remote Arbeitet bereits eine signifikante Verbesserung, für kaum mehr Geld.
das gleiche trifft dann eben auch zu wenn man einen größeren Haushalt hat, die alle gleichzeitig etwas anderes machen...
-
- Offizieller Beitrag
Darfst Du beruflich auch derart schlampig erstellte Texte abliefern? Ich halte sie für eine Zumutung für den Leser. Hat Dein System keine Rechtschreibprüfung?
Übrigens gibt es auch Menschen mit Legasthenie.
Da ich davon ausgehe, dass Du nicht weiß, dass bspw. Legasthenie hier keine Rolle spielt - halte Dich vielleicht etwas zurück mit einer vielleicht sehr falschen und sehr denunzierenden Kritik.
Danke!
Ich möchte an dieser Stelle bitten Diskussionen auf dem fachlich sachlichen Niveau zu halten. Auch wenn man von etwas vielleicht genervt ist ist es mMn nicht mit den allgemeinen Formen des Umgangs vereinbar Menschen persönlich anzugehen. Genauso sollte nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden und wenn der Zorn hochsteigt der Beitrag vielleicht mal über Nacht als Entwurf stehen bleiben.
Persönlicher Nachtrag:
Wir haben hier in der Familie 50% Legastheniker-Anteil, was die Betroffenen nicht davon abhält einerseits fachlich (IT, Medizin, Erwachsenenbildung) sehr gute Leistungen zu erbringen und andererseits als sehr sozial kompetent angesehen zu werden.
-
Nochmal: Der Sprung von kein Internet auf Internet mit kleiner Bandbreite ist größer als der von Internet mit kleiner Bandbreite zu Raketeninternet.
Das bestreitet auch keiner. 50MBit sind aber durchaus ein Bereich, bei dem man als Normalverbraucher aktuell häufiger das Limit trifft.
Die Diskussion um den konkreten Bandbreitenbedarf heute geht aber etwas am Problem vorbei. VDSL ist technisch so ziemlich ausgereizt. Verfügbar ist es deshalb auch nur in gewissen Bereichen. Glasfaser dagegen hat jede Menge Reserven für die Zukunft und wir werden sicherlich auch Möglichkeiten finden, diese Bandbreiten in der mittleren Zukunft auszunutzen. Wer konnte sich in den 90ern zu 56k Zeiten und der Entscheidung Internet oder Telefon schon vorstellen, dass wir mal permanent online sein werden, das Internet den Fernseher ersetzt und wir Dateien durchs Internet schieben, die dem 50-fachen der damals üblichen Festplattengröße entsprechen?
-
Übrigens gibt es auch Menschen mit Legasthenie.
Da ich davon ausgehe, dass Du nicht weiß, dass bspw. Legasthenie hier keine Rolle spielt - halte Dich vielleicht etwas zurück mit einer vielleicht sehr falschen und sehr denunzierenden Kritik.
Off-topic: In Zeiten von KI eigentlich keine Ausrede mehr.
Als Tipp: https://languagetool.org/de
Lässt sich übrigens hervorragend in jeden Browser integrieren und das Tool korrigiert parallel in Echtzeit und datenschutzkonform mit. Das Tool ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
-