Riesterente: Beitragsfreistellung, Kündigen oder einfach weiter laufen lassen

  • Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, meine Finanzen zu sortieren, und dabei stört mich zunehmend mein Riester-Vertrag. Aus heutiger Sicht würde ich ihn definitiv nicht mehr abschließen – jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich am besten damit umgehe.

    Ich hatte in diesem Thread bereits einen Einblick in meine finanzielle Situation gegeben, hier nochmal in Kürze:

    • 36 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder
    • ca. 30.000 € auf dem Tagesgeldkonto
    • ca. 30.000 € in einem Bausparvertrag
    • ca. 35.000 € in ETFs investiert

    In die Riester-Rente zahle ich seit 2010 monatlich 50 € ein – also kein großer Betrag. Ich habe bei der Allianz angefragt, welche Leistung mir bei einer Kündigung zustehen würde. Hier die Antwort:

    Ihr aufgebautes Kapital 6.239,52 EUR

    - vereinbarter Abzug bei Kündigung 151,95 EUR

    = garantierte Kapitalzahlung 6.087,57 EUR

    + Schlussüberschussanteil 8,05 EUR

    + Beteiligung an den Bewertungsreserven 57,75 EUR

    = einmalige Kapitalzahlung aus Ihrer Altersvorsorge 6.153,37 EUR

    Bei einer Beitragsfreistellung würde mir später eine monatliche garantierte Rente von 41,60 € zustehen.

    Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll.

    Was passiert konkret mit den erhaltenen Steuervergünstigungen, wenn ich den Vertrag kündige?

    Wenn sich eine Auszahlung lohnt, würde ich das Kapital + die monatlichen 50 € künftig lieber in einen ETF stecken.

    Was meint ihr – lohnt sich das? Oder doch lieber ruhen lassen?


    Bin sehr gespannt auf eure Einschätzungen!

  • Ich bin gerade dabei, meine Finanzen zu sortieren, und dabei stört mich zunehmend mein Riester-Vertrag. Aus heutiger Sicht würde ich ihn definitiv nicht mehr abschließen – jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich am besten damit umgehe.

    Ich hatte in diesem Thread bereits einen Einblick in meine finanzielle Situation gegeben, hier nochmal in Kürze:

    In diesem Forum, nicht in diesem Thread, denn das Posting, auf das ich antworte, ist das erste im Thread.

    • 36 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder ...

    In die Riester-Rente zahle ich seit 2010 monatlich 50 € ein – also kein großer Betrag.

    ... also weniger, als Du für die volle Zulage einzahlen müßtest (und die vollen Steuervorteile). Hat denn Deine Frau auch einen Riestervertrag? Wer bekommt die Kinderzulagen? (Kann sein, daß Du das in früheren Threads schon erwähnt hattest, ich suche es aber nicht heraus).

    Ihr aufgebautes Kapital 6.239,52 EUR

    Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll.

    Was passiert konkret mit den erhaltenen Steuervergünstigungen, wenn ich den Vertrag kündige?

    Du zahlst die Zulage zurück, Du zahlst die Steuervorteile zurück (Kann beides nicht viel sein). Wenn Du Gewinn gemacht haben solltest, was äußerst unwahrscheinlich ist, versteuerst Du die mit Deinem persönlichen Steuersatz.

    Wenn sich eine Auszahlung lohnt, würde ich das Kapital + die monatlichen 50 € künftig lieber in einen ETF stecken.

    Das würde ich vermutlich so machen.

    Einen Riestervertrag kann man lassen, wenn er sich super rentiert (eine UniProfiRente beispielsweise) oder wenn man als Niedrigverdiener mit minimalem eigenen Finanzeinsatz viel Zulage bekommt (z.B. mehrere Kinderzulagen). In den meisten anderen Fällen ist es die beste Idee, den Vertrag zu schlachten.

  • Danke für die Antworten. Ja, das habe ich mir gedacht. Meine Frau hat keine Riester Rente. Meine Beiträge sind so gering das ich nur einen kleinen Teil der Kinderzulage erhalten. Also alles in allem nicht Fleisch nicht Fisch. Deshalb würde ich das gerne beenden.

    Meine Gedanken dazu:

    • Der Vertrag war vornherein nicht sinnvoll => würde ich mit meinem Wissen heute natürlich nicht mehr abschließen
    • Der Vertrag wird niemals eine gute Rendite abwerfen aufgrund der hohen Kosten
    • Ich werde durch die Kündigung so oder so (etwas) Geld verlieren
    • Ich habe bis zur Rente noch lange genug Zeit diese Verluste wieder aufzuholen.
  • Meine Gedanken dazu:

    • Der Vertrag war vornherein nicht sinnvoll => würde ich mit meinem Wissen heute natürlich nicht mehr abschließen
    • Der Vertrag wird niemals eine gute Rendite abwerfen aufgrund der hohen Kosten
    • Ich werde durch die Kündigung so oder so (etwas) Geld verlieren
    • Ich habe bis zur Rente noch lange genug Zeit diese Verluste wieder aufzuholen.

    Genau so habe ich es auch gesehen!

    Da ich in einer ähnlichen Lage war, habe ich komplett tabula rasa gemacht. Alles raus!

    Mal bei der Zulassungsstelle nachfragen was an Zulagen in deinem Vertrag steckt. Dann kannst du mal mit exakten Zahlen rechnen,

    https://riester.deutsche-rentenversicherung.de/DE/Service/Kon…ntakt_node.html

    Das geht sehr fix und man hat die komplette Aufstellung sowohl zu den gezahlten Zulagen als auch zur Steuerermäßigung vor sich.

  • Ich habe gerade die Auskunft bekommen. Es sind doch größere Summen, die ich zurück zahlen müsste als erwartet:

    Zulagen: 1.727,65€
    Steuerermäßigungen: 694€

    Das heißt es würden gerade mal 3732€ übrig bleiben. Das ist wirklich traurig. Aus meiner Sicht macht es weiterhin Sinn den Vertrag zu kündigen. Was meint ihr?

  • Ja, kündigen und anlegen. Die Zulagen und Steuern helfen allerdings wenig bei der Bewertung wie die Anlage dann nach Kündigung zu bewerten ist.

    Was ist denn insgesamt eingezahlt worden?

    Ich habe auch kürzlich gekündigt, 37 2 Kinder. Trotz ca. 3.000 Euro Verlust war die Kündigung für mich rentabler, sobald ein etf langfristig auch nur mehr als 1% erzielt. Und davon gehe ich Mal aus.

  • Bei einer Beitragsfreistellung würde mir später eine monatliche garantierte Rente von 41,60 € zustehen.

    Wenn du aus 3732€ dir eine Monatliche Rente von 41,6€( abzgl. Steuern) mit anderen Finanzinstrumenten bis zur möglichen Rentenzahlung ansparen kannst wäre eine Kündigung aus finanzieller Sicht ratsamer.
    Eine Riesterrente wird nicht auf eine mögliche Hinterbliebenen Rente angerechnet.
    Das ist wiederum ein Pluspunkt für die Riesterrente.
    Deine Riesterente hat einen erstaunlichen hohen Rentenfaktor von 66. Nach 12 Jahren hättest du zumindest das Kapital wieder heraus.

    Was meint ihr?

    Du musst dich mit deiner Geldanlage wohlfühlen

  • Ich habe gerade die Auskunft bekommen. Es sind doch größere Summen, die ich zurück zahlen müsste als erwartet:

    Zulagen: 1.727,65€
    Steuerermäßigungen: 694€

    Das heißt es würden gerade mal 3732€ übrig bleiben. Das ist wirklich traurig. Aus meiner Sicht macht es weiterhin Sinn den Vertrag zu kündigen. Was meint ihr?

    Hast du diese Informationen über die zfa bekommen?