Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, meine Finanzen zu sortieren, und dabei stört mich zunehmend mein Riester-Vertrag. Aus heutiger Sicht würde ich ihn definitiv nicht mehr abschließen – jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich am besten damit umgehe.
Ich hatte in diesem Thread bereits einen Einblick in meine finanzielle Situation gegeben, hier nochmal in Kürze:
- 36 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder
- ca. 30.000 € auf dem Tagesgeldkonto
- ca. 30.000 € in einem Bausparvertrag
- ca. 35.000 € in ETFs investiert
In die Riester-Rente zahle ich seit 2010 monatlich 50 € ein – also kein großer Betrag. Ich habe bei der Allianz angefragt, welche Leistung mir bei einer Kündigung zustehen würde. Hier die Antwort:
Ihr aufgebautes Kapital 6.239,52 EUR
- vereinbarter Abzug bei Kündigung 151,95 EUR
= garantierte Kapitalzahlung 6.087,57 EUR
+ Schlussüberschussanteil 8,05 EUR
+ Beteiligung an den Bewertungsreserven 57,75 EUR
= einmalige Kapitalzahlung aus Ihrer Altersvorsorge 6.153,37 EUR
Bei einer Beitragsfreistellung würde mir später eine monatliche garantierte Rente von 41,60 € zustehen.
Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll.
Was passiert konkret mit den erhaltenen Steuervergünstigungen, wenn ich den Vertrag kündige?
Wenn sich eine Auszahlung lohnt, würde ich das Kapital + die monatlichen 50 € künftig lieber in einen ETF stecken.
Was meint ihr – lohnt sich das? Oder doch lieber ruhen lassen?
Bin sehr gespannt auf eure Einschätzungen!