Hallo ins Forum,
ich stehe aktuell vor einer Entscheidungsfrage und hoffe auf euren Input – speziell von denen, die schon denselben Punkt erreicht haben!
Zu mir:
- 34 Jahre alt, Single
- ca. 88.000 € im „Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing“ (ISIN: IE00B3RBWM25)
- Dieses Jahr zum ersten Mal den kompletten Steuerfreibetrag allein durch die ETF-Ausschüttungen ausgereizt
Meine zentrale Frage: Sollte ich – um Aufwand für die Zukunft gering zu halten – jetzt besser einfach auf einen thesaurierenden Welt-ETF umsteigen? Oder ist es (wegen Vorabpauschale usw.) aus Anwender-Sicht vielleicht sogar einfacher, einfach einen zweiten ausschüttenden ETF (z. B. MSCI World o.ä.) dazuzunehmen und so den Freibetrag auf zwei ETFs aufzusplitten?
Ich möchte eigenlich keinen großen Extra-Aufwand und hätte es am liebsten so unkompliziert wie möglich. Die 3x10-Strategie (alle 10 Jahre den ETF wechseln oder dazunehmen) würde ich damit dann quasi automatisch verfolgen – das wäre auch der Grund weshalb ich überhaupt auf einen zweiten ETF wechseln würde.
Fragen konkret:
- Gibt es aus eurer Sicht mehr „Papierkram“ und Aufwand mit einem zusätzlichen thesaurierenden oder mit zwei ausschüttenden ETFs, wenn der Freibetrag schon ausgeschöpft ist?
Würde mich sehr freuen, eure Meinungen, Erfahrungsberichte oder Tipps dazu zu lesen!
Danke euch & viele Grüße