Wieviel Elektronik-"Schrott" fällt wegen Windows 11 an?

  • Windows upgrades und Updates sind seit Windows 7 ohne Aufpreis inklusive. (Normale Updates waren es schon immer)

    auserdem verkaufen die meisten oems ihre Kisten inklusive Windows, und Optionen ohne sind im komplett Rechner Markt für Endkunden meistens kaum günstiger.

  • Wo in meinem Satz hab ich geschrieben dass Microsoft auf ewig alte Hardware unterstützt?


    die neusten Linux Versionen (6.15 oder neuer) unterstützen ja auch kein Pentium (i568/p5) & i486 mehr obwohl die Hardware noch einwandfrei läuft & für viele Einsatzgebiete potent genug ist.

  • Als Lösungsvorschlag: O&O ShutUp10++ (Empfehle ich generell jedem Windows User)

    Solche Aufräum- und zusätzliche Hardeningaktionen habe ich zum letzten Mal bei W7 gemacht (war damals schon ein Sch...aufwand, bis alles "abgedichtet" war). Ich bin inzwischen zu alt um das bei jeder neuen Windows-Version wieder von vorne anzufangen und bleibe deshalb bei Linux.

  • Solche Aufräum- und zusätzliche Hardeningaktionen habe ich zum letzten Mal bei W7 gemacht (war damals schon ein Sch...aufwand, bis alles "abgedichtet" war). Ich bin inzwischen zu alt um das bei jeder neuen Windows-Version wieder von vorne anzufangen und bleibe deshalb bei Linux.

    O&O ShutUp10 ist entweder:

    1. doppelklick, auf "Alle empfohlenen" klicken und ok

    2. doppelklick, bei jedem einzelnen Entscheiden. O&O empfiehlt bei jeder zeile entweder empfohlen ja oder nein. Das ist höchstens eine Minute KlickiBunti.


    Wem das an Datenschutz zu wenig ist ist bei Windows einfach falsch. Das ist nicht wertend gemeint.

  • Und was bringt mir das, wenn meine Hardware offiziell kein kostenloses Upgrade bekommt und ich gezwungen werde die Hardware nicht kostenlos auszutauschen?

    Das ist Dein Problem, oder wo hat Microsoft Dir jemals einen lebenslangen, kostenlosen Support versprochen? Wenn das der Hersteller Deines Fertiggerätes getan haben sollte, dann muss der den Support liefern. Die EU fordert sowas bisher auch noch nicht.

    Möglichkeiten dazu gibt es noch, auch wenn einigen diese nicht gefallen. Dazu braucht man noch nicht einmal einen MS-Account, muss aber bereit sein, dafür zu zahlen.

    Ansonsten kann ich sagen, dass mein MINT seit vielen Jahren anstandslos läuft. Mein Scanner läuft unter Linux sogar besser als er es unter Windows je gemacht hat

    Schön für Dich, bei mir nicht. Auf dem Surface Pro 2 läuft es quasi garnichts, auf dem Dell Venue 11 Pro 7140 auch nicht besser, auf dem Acer Switch Alpha 12 lief es ansatzweise (man darf halt nicht alles nutzen woll, was unter Windows selbstverständlich ist). Auf dem Dell Latitude 7210 habe ich noch keine HW-Probleme gefunden und den Stromverbrauch muss man halt ignoriere, ein akkubetriebenes Gerät wird ja nur stationär genutzt.

    Und wehe, ich teste das aktuelle Mint auf meinem "aktuellen" Desktop mit zu neuer Grafikkarte (von Ende 2023). Für KI und Sound per HDMI/DP muss ich nicht nur irgendeinen NVidia-Treiber installieren (einen alten gibt es in der Paketverwaltung von Mint 22.1) sondern den aktuellen. Klar, das geht von Hand (was der an Update-Optionen von Mint/Ubuntu kaputt macht, kann mir erst einmal egal sein). Sowas will ich meiner nicht IT-affinen Schwester nicht erklären.

    Auf meinem 18 Jahre alten Pentium Core2Quad Q6600 läuft Linux seit Jahren als Backup-NAS und auf dem i7-2600K als NAS demnächst dann wohl auch wieder.

    Welches? Man kann auch wechseln. Browserbasierte laufen - Elster Online, WISO Steuer Web, Smartsteuer.

    QuickSteuer, das nutze ich fast so lange wie Linux (letzteres aber seit 20 Jahren nur noch als Zweitsystem dort, wo es für mich Sinn ergibt, also nicht auf meinem Desktop). Mal sehen, was ich für QuickSteuer an Wine alles verdrehen muss, damit es u.U. läuft. Die Software der Nikon-DSLM läuft irgendwie mit Wine (Performance ist irrelevant), andere Windows-SW läuft mit Fehlern, garnicht oder erst nach einem manuellem Eingriff als Admin nach jedem Update von Wine.

    Sollte ich die SW neu schreiben müssen, dann fliegt alles mit Windows/Linux raus und es kommen Apple-Geräte ins Haus. Der Vorteil von performanten und leichten Tablets überwiegt dann alles andere, erst recht in der Rente (Gewichtersparnis auf Reisen).

    Holt euch die Windows-10-Edition IoT Enterprise, die Support bis 2032 erhält!

    Dann lieber ein Windows 10 1809 LTSC. Für beides bekommt man aber privat als Hauptsystem keine legale Lizenz.

    Fährst du dein Auto auch bis es auseinander fällt oder wie?

    So lange das Auto kompatibel zum aktuellen Benzin/Diesel/Strom ist und wirtschaftlich keinen Totalschaden erleidet, wird es weiter genutzt. Die alte HW läuft problemlos mit Winodws 11, nur MS will dies nicht. Mein Zweitrechner mit i7-2600K aus 2011 wäre mehr wie schnell genug für alles, was Internet, Office und leichte Programmiertätigkeiten ist, nur die künstilche Beschränkung verhindert das.

    Eine neue Win 11 Lizenz würde dafür keinen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

  • Holt euch die Windows-10-Edition IoT Enterprise, die Support bis 2032 erhält!

    https://www.ip-insider.de/windows-10-mit…6a68a5c69e788b/

    Dann lieber ein Windows 10 1809 LTSC. Für beides bekommt man aber privat als Hauptsystem keine legale Lizenz.

    Danke für die Hinweise auf die Windows 10 LTSC Varianten!

    Hier noch ein anderer Link dazu:

    Windows 10: Neues Tool verlängert Support dank 'Sidegrade' um 7 Jahre
    Wer nach dem Support-Ende im Oktober Windows 10 weiterhin verwenden möchte, hat nur begrenzte Möglichkeiten. Ein kostenloses Tool verspricht nun, eine Version…
    winfuture.de