Online-Girokonto ohne App

  • Hallo,

    bin auf der Suche nach einem Online-Girokonto, das auch ohne Smartphone bedienbar ist. Ich habe weder einen Account bei Google noch bei Apple und habe auch nicht vor, einen zu eröffnen, um irgend eine App herunterzuladen.

    Außerdem lehne ich es ab, meine Bankgeschäfte über ein Smartphone zu tätigen.

    Bin der Empfehlung von Finanztip gefolgt und habe versucht, bei der Norisbank ein Konto zu eröffnen, erhielt jedoch nach Post-Ident und schriftlichem Antrag 14 Tage lang keine Antwort. Dann habe ich versucht, bei C24 ein Konto zu eröffnen, bin jedoch direkt zu Download einer App geleitet worden.

    Mir scheint, heutzutage führt der Weg zum Onlinebanking nur noch über die teuren Vorort-Banken wie KSK und Voba oder nur noch übers Smartphone. Ich habe zwar ein Smartphone - aber ohne Google-Account - zum Telefonieren und SMS empfangen oder senden. Mehr möchte ich mit diesem Gerät nicht anfangen.

    Gibt es denn überhaupt noch so ein Konto? Kontogebühren könnte ich akzeptieren, solange sie im Rahmen bleiben, also ca. 5 € im Monat.

    Gruß KarldG

  • So was hier wäre doch denkbar, gibt es auch bei anderen Banken:

    photoTAN-Generator einfach erklärt – ING

    https://www.comdirect.de/faq/phototan-lesegeraet

    Manche Geräte kann man wohl auch gebraucht kaufen (wenn man sich traut ;-))

  • Ich habe zwar ein Smartphone - aber ohne Google-Account - zum Telefonieren und SMS empfangen oder senden. Mehr möchte ich mit diesem Gerät nicht anfangen.

    Etwas Off-Topic. Aber warum nutzt Du dann überhaupt ein Smartphone? :/
    Ein 'klassisches Mobiltelefon reicht ja für Telefonieren und SMS aus. Vorteilhaft ist dann ja die Akkulaufzeit. Das 'klassische' Mobiltelefon meiner Mutter muss nur so alle 10-14 Tage mal geladen werden.

  • Etwas Off-Topic. Aber warum nutzt Du dann überhaupt ein Smartphone? :/
    Ein 'klassisches Mobiltelefon reicht ja für Telefonieren und SMS aus. Vorteilhaft ist dann ja die Akkulaufzeit. Das 'klassische' Mobiltelefon meiner Mutter muss nur so alle 10-14 Tage mal geladen werden.

    Wozu braucht er überhaupt ein Mobiltelefon ?

  • Gibt es denn überhaupt noch so ein Konto? Kontogebühren könnte ich akzeptieren, solange sie im Rahmen bleiben, also ca. 5 € im Monat.

    Natürlich gibt es das. Bei der DKB kann man mittels eines QR-Code-Lesers für ca. €20 beim Browser-Banking am PC die erforderlichen TANs generieren. Ist bei der DKB allerdings etwas nervig, weil die schon allein nur für die Anmeldung eine TAN wollen.

    Bei der comdirect geht das deutlich pragmatischer, wenn man SMS-TAN wählt. Für die Anmeldung reichen Benutzerkennung und Passwort, lediglich für Transaktionen und Zugriff auf das Postfach wird eine TAN gefordert. Leider berechnet die comdirect 9ct pro SMS.

    Ich gehe jedoch davon aus, dass diese Verfahren mittelfristig abgeschafft werden und man auch für Banking am PC zwingend eine App auf dem Smartphone zur Freigabe von Transaktionen benötigen wird.

  • Wozu braucht er überhaupt ein Mobiltelefon ?

    Nun ja, so ein Mobiltelefon ist schon praktisch weil es eben Mobil ist. ;)
    Aber wenn jemand wirklich nur telefonieren und SMS schreiben/empfangen will tut es eben 'klassische' Mobiltelefon.
    Ich habe auch einen Kollegen, der ein Smartphone hat, aber damit nix 'Online' machen will. Aber er nutzt es als Kamera, MP3-Player und für die Navigation mit Offline-Karten. Da verstehe ich dann auch warum er ein Smartphone hat, obwohl er es nicht als solches nutzt.

  • Hab einen Kollegen, der solch ein Konto bei der Sparda hat.
    Bedient er ausschließlich über seinen PC und zahlt iwas um die 4,-/Monat.

    Sparda West? Die PC-Freigabe-App wird leider im Oktober eingestampft.


    Es gibt aber nach wie vor den Kartenleser zur Freigabe. Bei Sparda Hessen und Nürnberg auch mit kostenlosem Girokonto, per postident buchbar. Und der Kartenleser der Komfortversion mit Pixelbild ist auch bei VoBa und Sparkasse nutzbar.

  • Bei der comdirect geht das deutlich pragmatischer, wenn man SMS-TAN wählt. Für die Anmeldung reichen Benutzerkennung und Passwort, lediglich für Transaktionen und Zugriff auf das Postfach wird eine TAN gefordert. Leider berechnet die comdirect 9ct pro SMS.

    Funktioniert das so bei einer kompletten Neueröffnung? Ich meine die Umstellung auf SMS-TAN geht erst nach Einrichtung des Kontos.

    Die Eröffnung des Kontos bei der Comdirect ohne Smartphone gestaltete sich bei mir etwas komplizierter. Aber vielleicht hat sich zwischenzeitlich etwas geändert.

    da2023sche
    11. November 2024 um 18:12
  • Dir wird mittel/langfristig nur der Weg zur Filialbank bleiben. Dort ist die Chance am größten, dass sie alternative Verfahren möglichst lange beibehalten.

    Man muss eben sagen, dass SMS Tan Verfahren nicht mehr sicher sind (zB Abfangen von SMS bzw Umleitung). Und ich denke, jede Bank wird mittelfristig auf PushTAN via App umsteigen (sofern noch SMS Tan genutzt wird).

    Physische TAN Generatoren sind für Banken auch mit Gebühren und Aufwand verbunden etc.. wie gesagt: Filialbank oder auf eine Smartphone App umsteigen.

  • Man muss eben sagen, dass SMS Tan Verfahren nicht mehr sicher sind (zB Abfangen von SMS bzw Umleitung). Und ich denke, jede Bank wird mittelfristig auf PushTAN via App umsteigen (sofern noch SMS Tan genutzt wird).

    Hat die Commerzbank zum letzten Jahreswechsel so gemacht. Dort gibt es aber noch das hauseigene TAN-Gerät, inkompatibel zu anderen Banken.

    Von daher könnte comdirect da mittelfristig nachziehen.

  • Ist die Sparda in/um München.

    Da kostet es dann leider ein wenig mehr als bei den Niederbayern. Ein Versuch zu wechseln wäre es wert. Die Nürnberger erlauben Bargeldabhebung neben allen anderen Spardas auch an Volksbankautomaten.

    Den TAN-Generator haben die Münchner auch als zulässiges Verfahren.

  • Hab einen Kollegen, der solch ein Konto bei der Sparda hat.
    Bedient er ausschließlich über seinen PC und zahlt iwas um die 4,-/Monat.

    Sparda BaWü: war schön über separatem Client auf dem PC. Die haben jetzt letztens auf "neues Banking" umgestellt. BestätigungsApp geht nur noch auf Smartphone.;(

    3,90€/monat

  • Versuch es mal bei der BBBank, die haben noch alternative TAN Verfahren ohne Smartphone. Kosten 2,95 im Monat.

    TAN-Verfahren - BBBank

  • Hi,

    OT: bin eben sehr vorsichtig:) mit Smartphone, das ich benutze, weil mein altes Mobile den Geist aufgab und ich bei Ebay ein relativ günstiges Samsung J5 2006 erstand. War ein China-Smartphone und daher komplett ohne Google.

    Hört sich für mich alles an, als wenn man den Teufel mit dem Beelzebub austreibt.

    Weg von TAN zu App. Wer kann denn behaupten, dass sein Smartphone sicher ist?

    Sobald man mit dem Gerät online geht - also übers Internet - ist doch nichts sicher.

    Selbst wenn man in der Nähe eines anderen Smartphone ist, das die Schnüffel-App installiert hat, kann man ausgespäht werden, wenn man Bluetooth nicht ausgeschaltet hat.

    Seit "Karins Geburtstag" - war ein PC-Virus in 1986 - bin ich in dieser Hinsicht vorsichtig. /OT

    Tut mir Leid, aber wenn das so kommt wie Lightee es erwähnt hat. dann mach ich eben wieder klassisches Banking in der Filiale.

    Ich bin noch bei der KSK mit QR-Tan und benutze ein Reiner TanJack photo QR.

    Hab es jetzt bei der Consorsbank versucht. Mal sehen, wie es dort so läuft.

    Vielen Dank für zahlreichen Meldungen!

    Gruß KarldG

  • OT: bin eben sehr vorsichtig :) mit Smartphone, das ich benutze, weil mein altes Mobile den Geist aufgab und ich bei Ebay ein relativ günstiges Samsung J5 2006 erstand. War ein China-Smartphone und daher komplett ohne Google.

    Da wirst du auch mit Google kaum eine Banking-App installieren dürfen, weil die allesamt nagelneue Betriebssysteme voraussetzen. Ich dürfte mir allenfalls eine Banking-App von DB India installieren.:/

    Bluetooth dürfte auch kein Problem sein, meines von 2025 hat m.W. keines. Ging damals wohl auch noch ohne.

  • Unter kuketz -Blog gibt es eine ziemlich aktuelle Auflistung der Banken und ihrer Banking Verfahren:

    Der große Online-Banking- und TAN-App-Test
    Online-Banking und Banking-Apps machen immer größere Fortschritte im Komfort, aber der Datenschutz bleibt dabei leider fast immer auf der Strecke.
    www.kuketz-blog.de

    Ich nutze selbst die Ing und Consorsbank via tan Generator. Comdirect ginge auch.
    (Bei der dkb soll erst nach App Nutzung ein Generator bestellbar sein….also ein bissl Quatsch)


    Oder wie auch schon gesagt, die Filialbanken mit sms-tan oder tan Generator : Genossenschaftsbanken (Voba, Raiba, bbbank, Sparda, PSD), Targobank (frz genossenschaftsbank), Sparkassen, Santander.

    Viele Grüße