Thesauriering ETF

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Oldie but goldie:

    haitech
    22. Oktober 2020 um 21:26
  • Oldie but goldie:

    haitech
    22. Oktober 2020 um 21:26

    dann müsste ich doch mehr Anteile bekommen in meinem Portfolio, oder?

  • dann müsste ich doch mehr Anteile bekommen in meinem Portfolio, oder?

    Mehr Anteile würdest du bekommen, wenn du eine Ausschüttung wieder anlegen würdest, was bei manchen Brokern auch automatisch geht. Dan hättest du aber mehr Anteile, weil du mehr Anteile gekauft hast.

    Beim Thesaurieren passiert die Wertsteigerung passiert aber innerhalb des ETFs, wie Tomarcy schrieb.

  • das verstehe ich nicht. man muss doch nachvollziehen können wie viel % die Thesaurierung war nach einem längeren Zeitraum.

    Kurze Antwort: nein.

    Zitat

    wie sieht man nach 10 Jahren wie viel die Thesaurierung war?

    Wenn es den ETF auch als Ausschütter gibt, könnte man die Performance ohne Wiederanlage der Ausschüttungen miteinander vergleichen. Die Differenz ist die Mehrrendite der Thesaurierungen.

  • Was beeinflusst denn die Höhe der Thesaurierung?

    Wenn die Kurse hoch sind, gibt es dann eine höhere Thesauriering als wenn die Kurse niedrig sind? Von was hängt die Höhe der Thesaurierung ab?

    Das hängt Alles von den Dividenden der im ETF enthaltenen Aktien ab!
    Wobei es natürlich schon einen Zusammenhang gibt. Ist ein Unternehmen erfolgreich, wird ggf. eine höhere Dividende ausgeschüttet. Im gleichen Zuge steigt dann ggf. auch der Aktienkurs des Unternehmens.

  • Was beeinflusst denn die Höhe der Thesaurierung?

    Kurz: die Wirtschaft. Aktiengewinne werden in der Regel (korrigiert mich) an die Anteilseigner ausgeschüttet. Thesaurierende Fonds geben diese Ausschüttungen der in ihnen enthaltenen Aktien nicht weiter, sondern legen sie direkt wieder an.

    Thesaurierende Fonds und ETFs als Geldanlage
    Thesaurierende ETs und Fonds schütten ihre Dividenden nicht aus, sondern kaufen mit dem frischen Geld direkt wieder neue Aktien. Das unterscheidet…
    www.finanztip.de
    Wann wird thesauriert ...?
    Guten Tag, allerseits. Ich bin ja noch immer neu hier und muss mal wieder eine (vermutlich) "saublöde" Frage stellen: Wo finde ich eine Aussage darüber, "wann…
    community.comdirect.de
  • Aktiengewinne werden in der Regel (korrigiert mich) an die Anteilseigner ausgeschüttet.

    Ich korrigiere. ;)
    Ein Unternehmen muss keine Gewinne ausschütten (Dividende), sondern kann die Gewinne auch komplett wieder in das Unternehmen investieren.
    Es gibt viele Unternehmen, die noch nie Gewinne ausgeschüttet haben (Dividende). Andere Unternehmen kaufen mit den Gewinnen die eigenen Aktien zurück und steigern so den Kurs der Aktie, schütten aber keine Dividenden aus.

    Eigentlich werden dann Dividenden ausgeschüttet, wenn das Unternehmen nichts mehr besseres mit dem erwirtschafteten Geld anzufangen weiß. :evil:

  • Ich schrieb "in der Regel". Ist das in der Regel so?

    IMHO gibt es alle möglichen Varianten: keine Dividenden, Dividende obwohl Verlust eingefahren wurde, nur ein gewisser Anteil des Gewinns wird als Dividende ausgeschüttet, der gesamte Gewinn wird als Dividende ausgeschüttet, mehr als der der Gewinn wird als Dividende ausgeschüttet.

    Dividende ist glaube ich mehr ein Thema der vorhandenen Barmittel/des Cash als der Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Ich schrieb "in der Regel". Ist das in der Regel so?

    Ich wüsste nicht, dass es eine Regel gibt. :/
    Ich konnte auf die schnelle nur Zahlen für den S&P 500 finden. Danach schütten etwas über 400 der 500 im Index enthaltenen Unternehmen eine Dividende aus.

    Gibt ja auch Unternehmen die mal eine Dividende gezahlt haben und dann viele Jahre nicht mehr. Und wenn ein Unternehmen keine Gewinne macht, und trotzdem Dividende zahlt, wird aus der Substanz gezahlt. Ist ja auch nicht wirklich positiv.:/

    • Hilfreichste Antwort

    Was beeinflusst denn die Höhe der Thesaurierung?

    Wenn die Kurse hoch sind, gibt es dann eine höhere Thesaurierung, als wenn die Kurse niedrig sind? Von was hängt die Höhe der Thesaurierung ab?

    Du hast ganz offensichtlich das Prinzip einer Thesaurierung nicht verstanden.

    Wenn ein Unternehmen wirtschaftet, dann gibt es Geld aus (etwa für Wareneinkäufe, Sachkosten und Löhne) und es nimmt Geld ein (etwa Verkaufserlöse). All das passiert auf dem Konto dieser Firma. Wenn am Jahresende mehr Geld auf dem Konto ist, sagt man, die Firma habe Gewinn gemacht. Das passiert aber nicht auf einen Schlag, sondern laufend. Jeder Einkauf ein kleiner Verlust, jeder Verkauf ein kleiner Gewinn. Am Jahresende wird Bilanz gezogen und die Summe errechnet.

    Das kann die Firma im Prinzip jahrelang so machen. Wenn sie immer Gewinn macht, wird das Konto immer dicker.

    Nun könnten aber irgendwann mal die Eigentümer kommen und sagen: Wir wollen auch mal Geld sehen, wir wollen nämlich eine Kreuzfahrt machen, die kostet Geld. Die Firma soll uns anteilig den Gewinn auszahlen. Eine solche Auszahlung heißt bei einer Aktiengesellschaft "Dividende". Mit ihr zieht man Geld aus einer Firma heraus, nach Zahlung der Dividende ist die Firma also weniger wert.

    Ein anderer Eigentümer sagt aber: Ich will keine Kreuzfahrt machen, ich brauche das Geld nicht. Dividende bekommt er trotzdem. Also steckt er das Geld gleich wieder in die Firma, indem er weitere Anteile kauft.

    So machen das die Fondsmanager Deines thesaurierenden Fonds. In dem ETF stecken tausende Firmen, so daß jeden Tag irgendeine andere Firma Dividende zahlt. Die Fondsmanager lassen dieses Geld aber nicht auf dem Konto liegen, sondern kaufen gleich wieder neue Aktien von den Ausschüttungen, so daß auf deren Verrechnungskonto nie viel Geld ist. Der Wert des Fondsvermögens steigt aber doch, das wird ständig ausgerechnet. Du als Anleger siehst diesen Wertzuwachs nicht direkt am Geld, sondern am Kurszuwachs. Ein Anteil, den Du im Frühjahr für 100 € gekauft hast, mag im Herbst zu 105 € notieren. Also hast Du keinen Pfennig mehr in Deinem Geldbeutel, aber doch 5% Gewinn mit Deinem ETF gemacht.

    Anfängeranleger fragen immer wieder: Wieviel Prozent sind das dann aber? Sie sind von ihrem Festgeld gewohnt, daß daran ein Etikett hängt: 2,5% Zins pro Jahr. So funktioniert das bei Aktien aber nicht, die haben keinen festen Zins. Die steigen im Kurs (dann hast Du einen Gewinn gemacht, zumindest auf dem Papier), die fallen im Kurs (dann hast Du einen Verlust gemacht, zumindest auf dem Papier).

    Erst, wenn Du verkaufst, bekommst Du Geld auf Dein Konto.

    Thesaurierung heißt einfach Geldansammlung. Wenn Du das Wort Thesaurierung durch Geldansammlung ersetzt (das kann man!), merkst Du, daß Deine Fragen keinen rechten Sinn ergeben. Ich mache das mal:

    Was beeinflusst denn die Höhe der Geldansammlung?

    Wenn die Kurse hoch sind, gibt es dann eine höhere Geldansammlung, als wenn die Kurse niedrig sind? Von was hängt die Höhe der Geldansammlung ab?

    Der Gewinn der Firma beeinflußt die Höhe der Geldansammlung. Wenn eine Firma gute Gewinne macht und kein Geld ausschüttet, wird typischerweise der Kurs ihrer Aktie steigen. Der absolute Kurs einer Aktie ist unbedeutend. Man kann am Kurs einer Aktie (also an 1 Kurs der Aktie) nicht sehen, ob eine Firma erfolgreich ist oder nicht.

    Die Frage: "Die Aktie der Firma ABC kostet 75 €. Kann ich daran erkennen, ob diese Firma gute Geschäfte macht?" ist sinnlos. An 1 Kurs kann man das nicht erkennen. Hast Du mindestens 2 Kurse, also einen zu 47 € vom letzten Jahr und einen zu 75 € von heute, dann kannst Du schon vermuten, daß die Firma gute Geschäfte gemacht hat. Aber von der Erkenntnis, daß die Aktie im letzten Jahr gute Geschäfte gemacht hast, kannst Du Dir nichts kaufen. Denn eigentlich möchtest Du ja wissen, ob diese Firma weiter gute Geschäfte macht. Wer das richtig einschätzt, kann damit eine Menge Geld verdienen ...

    :)

  • Chris123456 19. August 2025 um 20:51

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.