Artikel "Darum kannst Du Dir das Geld für Antivirus sparen" entspricht nicht dem Stand der Technik

  • Hallo Finanztip-Redaktion,

    ich lese oft und gerne Eure hilfreichen Beitrage Finanzen, Versicherungen etc. Mit großem Erstaunem habe ich aber Euren Artikel Darum kannst Du Dir das Geld für Antivirus sparen, abgerufen am 18.8.2025, zur Kenntnis genommen. Ich vertraue bei IT-Themen der Expertise von chip.de, und deren Redaktion kommt bei ihrem letzten Test von Antiviren-Software vom 10.7.2025 zu keiner guten Bewertung des Windows Defender!

    Könntet Ihr Euren Artikel diesbezüglich bitte noch einmal überprüfen? Es wäre ja nicht gut, wenn Ihr Eure Leser bzgl. IT-Sicherheit und Internet-Banking falsch beraten würdet.

    Viele Grüße

    Frank

  • Kater.Ka 18. August 2025 um 12:13

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hm, also wenn ich so die letzten Jahre IT-Nachrichten zurückdenke, was ich da alles an Scheußlichkeiten über solche Virenschutz-Programme gelesen habe ... heimliches Verkaufen von Nutzerdaten, darunter alles, was man via Browser macht, dann das Aushebeln von Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems (z.B. das Herabsetzen von Mindeststandards bei verschlüsselten Verbindungen im Internet) und so weiter, da würde ich sagen: Finger weg von solchen Programmen!

    Haltet eure Systeme aktuell und nutzt sie mit Hirn. Das ist der beste Schutz gegen jegliche Angriffe.

  • Ich vertraue bei IT-Themen der Expertise von chip.de, und deren Redaktion kommt bei ihrem letzten Test von Antiviren-Software vom 10.7.2025 zu keiner guten Bewertung des Windows Defender!

    Du solltest jemand anderem vertrauen ^^Finanztip hat hier völlig recht. Schau dir lieber mal vernünftige Seiten wie ComputerBase oder Heise an ;)

  • Wer mal etwas tiefer in die Materie steigen möchte:

    Antiviren-Scanner: Mehr Risiko als Schutz? – Snakeoil Teil1
    Sind Antiviren-Scanner noch eine sinnvolle, erforderliche Schutzmaßnahme gegen die zunehmenden, neuartigen Bedrohungen aus dem Netz?
    www.kuketz-blog.de

    Fazit:

    Zitat

    AV-Scanner gelten bei vielen Ottonormalanwendern noch immer als eines der Hauptschutzmaßnahmen im Kampf gegen Schadsoftware. Gleiches ist auch in Unternehmen und Organisationen zu beobachten, bei denen sich IT-Verantwortliche am Stand der Technik orientieren.

    Angesichts der in unserer Artikelserie aufgezeigten Schwächen, eignen sich AV-Scanner nach unserer Auffassung jedoch nur bedingt, um ein System und die darauf befindlichen Daten, nachhaltig vor Schadsoftware zu schützen. Vielmehr sollte diesbezüglich immer auch bedacht werden, dass eine AV-Software selbst, aufgrund der Menge an möglicherweise in ihr schlummernden und noch nicht gefundenen bzw. veröffentlichten Sicherheitslücken, ein Einfallstor für Schadsoftware darstellen kann.

    Nach unserer Auffassung ist, wie durch die vorstehenden Ausführungen deutlich werden sollte, AV-Software nicht alternativlos. Denn wie aufgezeigt, existieren durchaus (weitere) sinnvolle Alternativen, um eine adäquate »Sicherheit« zu schaffen.

  • Du solltest jemand anderem vertrauen ^^Finanztip hat hier völlig recht. Schau dir lieber mal vernünftige Seiten wie ComputerBase oder Heise an ;)

    Heise lese ich ständig, und stimmt: bezüglich Windows Defender kommt Heise im Jahr 2023 zum gleichen Urteil. Allerdings schwankt die Qualität des Windows Defender häufig, daher die aktuell vergleichsweise schlechte Bewertung bei chip.de. Aber wenn Ihr euch so sicher seid, dann bliebt gerne beim Windows Defender, ich nehme was sichereres. ;) (Und dann meine ich natürlich auch Firewall, Malware-Detection, VPN, usw.)

  • ich nehme was sichereres. ;) (Und dann meine ich natürlich auch Firewall, Malware-Detection, VPN, usw.)

    Ohje… du solltest echt weniger Chip lesen.
    So viel Halbwissen ist echt nicht gut.


    Du brauchst keine Software Firewall, einzig und allein sinnvoll ist dies für ausgehenden Traffic, sprich Software der du nicht vertraust (aber installiert hast…hm) und geklauter Software die nicht nach Hause telefonieren soll. Eine Hardware Firewall die dich im Internet wirklich schützt hast du bereits in deinem Router.

    VPN macht einzig und allein Sin wenn du dein eigenes auf deinem Router etc. betreibst um von außerhalb eine sichere Verbindung herzustellen von z.B. einem öffentlichen W-LAN bzw. auf die Geräte im Heimnetz zu kommen. Ein VPN Anbieter als „Schutz“ über den du deinen ganzen Traffic laufen lässt ist jedoch nicht nur total unsinnig sondern im schlimmsten Fall sogar gefährlich.

    Solches Halbwissen ist aber leider ziemlich verbreitet und durch schlechte Medien und Werbung gefördert. Ein guter Kumpel hat sich mal bei mir beschwert das sein Roborock Saugroboter rum zickt und als Probleme macht. Keine Ahnung wie wir dann drauf gekommen sind aber es hat sich herausgestellt das er einen VPN Anbieter im Heimnetz installiert hat wo sein ganzer Traffic drüber lief. Es hat echt Überredungskunst gekostet ihm zu erklären wie dämlich das ist und das er es sofort weg machen soll auch wenn er noch etwas dafür weiter zahlen muss. Achja, der Saugroboter läuft jetzt super. Und seine Daten werden nicht alle über einen Server irgendeiner VPN Firma gejagt.

  • Ich bin hier eigentlich nur stiller Mitleser, hierzu möchte ich aber gerne antworten.

    • Chip ist Boulevard, Yellow Press oder wie du es auch immer nennen willst. Der Laden hat mit einem Fachmagazin nicht im Entferntesten etwas zu tun. Dringender Tipp: Meiden & ignorieren.
    • Ich habe mich mit dem Bereich Malware ca. 15 Jahre intensiv beschäftigt, dabei verseuchte Kisten mit so allerlei Tools durchleuchtet, die Schädlinge zum Teil detailliert analysiert und das Ausmaß des Schadens ermittelt. Ausnahmslos auf allen Geräten war irgendeine Sicherheitssoftware von Drittanbietern("etwas Sicheres") installiert, auf fast allen ein teilweise krasser Schädlingscocktail.
    • Das mit der Zitatfunktion habe ich auf die Schnelle nicht genau umrissen, daher so:

      "Firewall, Malware-Detection, VPN"

      -> typische Schlagworte wie man sie z.B. in Chip-Artikeln gerne und oft findet. Nichts davon ist ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn

  • Und dann meine ich natürlich auch Firewall, Malware-Detection, VPN, usw.)

    Ernstgemeinter Tipp: Bitte informiere dich da, wo IT-Nerds sind. Denen kann man in Sachen IT vertrauen. So wie du in Finanzfragen uns vertrauen kannst ;) . Alles was du grad aufgezählt hast zeigt, dass du in Sachen IT ein Anfänger bist. Das ist auch gar nicht schlimm und nicht böse gemeint. Jeder ist irgendwo immer mal ein Anfänger. Erst durch Weiterbildung versteht man mehr. Und am meisten lernt man von denen, die es auch wirklich können. Und das ist nicht Chip. Chip will einfach nur Geld verdienen. Daher geh mal in unabhängige Foren wie Computerbase :)

  • Virenscanner...eine Software, die zwingend mit Admin/Root-Rechten laufen muss, sämtliche ein- und ausgehenden Dateien verarbeitet und sich dazu im Sinn des Konzepts zwingend ständig Sachen aus dem Internet laden und sofort installieren muss. Egal wie man zum Nutzen steht...das Risiko ist enorm, dass der Scanner zum Einfallstor wird.

    Zwingend notwendig sind Virenscanner heute nicht mehr. Was unter anderem auch daran liegt, dass sich Angriffe verlagert haben und heute sehr viel mehr im Browser stattfindet als Anno 2000

  • In Zeiten vom Ukrainekrieg war ich damals von Kaspersky zu McAfee gewechselt. Meine damit zusammenhängenden IT Kenntnisse sind etwas eingestaubt. Zeitschriften, wie PC Games Hardware (zerreisst mich gerne) lese ich schon 15 Jahre nicht mehr.

    Schön zu hören, dass ich mir den AV mittlerweile schenken kann. War für mich eines der Dinge, die ich "schon immer so gemacht hab". Dabei bin ich gegen den Satz allergisch. Vielen Dank für den input. Immer wieder schön unverhofft an sinnvolle Erkenntnisse zu kommen.