Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit?
Derivate - Optionsscheine
-
Palmentraum -
2. September 2025 um 19:54 -
Erledigt
-
-
-
Was haltet ihr davon?
Abstand.
-
Wie immer: investiere nur in Anlagen die du zu 100% nachvollziehen kannst, also nix!
-
Es kommt immer darauf an, wofür man solche Optionsscheine nutzt.
Als Geldanlage oder zum „Zocken“ halte ich sie nicht für geeignet und würde dringend abraten.
Als „Versicherung“ für die Absicherung riskanter Depotpositionen (zB Aktienteil) gegen Schocks eignen sie sich aber m.E. gut und dafür nutze ich sie auch regelmäßig.
-
Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit?
Ich habe mehr Erfahrungen als gesund sind. Optionsscheine haben dafür gesorgt, dass ich einen gut gefüllten Verlusttopf und zusätzlich ein aktuelles Minus im Depot habe.
Daher: lieber Finger weg davon.
-
Meines Erachtens für Privatpersonen, selbst bei guten Wertpapierkenntnissen, nicht sinnvoll. Interessant z. B. für Unternehmen (Neutralisierung des Währungsrisikos) oder bei Abhängigkeit von Rohstoffen (z. B. Öl) zu besseren Kalkulierbarkeit). Dann werden allerdings häufiger Futures eingesetzt. Optionen sind auch in vielen Zertifikaten „versteckt“.
Auch hier, also bei Zertifikaten rate ich dazu, diese zu meiden. Grund bei Zertifikaten sind die hohen Kosten, während es für den Emittenten (häufig Großbanken) ein risikoarmes Nullsummen-
Spiel mit monetären Vorteil (wegen der Gebühren) ist.Die Beobachtung des Terminmarkes ist indessen interessant (Zinsen, Ölpreise, Aktienindizes etc.), zumal diese dem realen Aktienmarkt vorauseilen könnten.
-
Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit?
Diese Produkte -gemeint sind hier vor allem Optionsscheine- werden immer dann "empfohlen", wenn es mit dem Reichwerden besonders schnell gehen soll. Leider funktioniert das nur in den seltensten Fällen.
Daher halte ich davon GAR NICHTS.
Bei Derivaten ist das Risiko hoch und du spekulierst immer gegen die Bank.
Der Kunde zahlt beim Erstkauf eine entsprechende Provision, die sich deine depotführende Bank und der Herausgeber des Produktes "brüderlich" teilen. Das bedeutet, dass die Finanzindustrie an den Provisionen IMMER etwas verdient.
Wenn du dir einmal das Produktinformationsblatt vom Anfang bis zum Ende durchgelesen hast, dann wirst du (hoffentlich) verstehen, dass es zwar vielleicht ein bisschen mehr Rendite geben könnte, aber das (Verlust-) Risiko der Anlage beim (End-) Kunden -also bei dir- liegt.