MSCI World, Finanztip vs. sonstige Meinungen/Empfehlungen

  • Danke dir Tomacy – sehr gute Zusammenfassung!

    Ich war ehrlich gesagt anfangs auch verwundert, dass der billigere ETF in dem Fall tatsächlich das bessere Produkt sein soll. Normalerweise verbindet man höhere Kosten ja mit ‚mehr Leistung‘. Aber bei ETFs ist es oft andersrum: Die neueren, günstigeren Produkte sind effizienter aufgesetzt, physisch replizierend und brauchen keine komplexen Swaps.

    Und genau da liegt auch mein Kritikpunkt am alten Amundi MSCI World: 0,45 % TER für ein synthetisches Konstrukt wirkt im Vergleich zu einem physisch replizierenden Prime ACWI für 0,07 % einfach nicht mehr zeitgemäß. Klar, Finanztip empfiehlt aus Vorsicht weiter den Klassiker – nachvollziehbar, aber für mich ist die günstigere und modernere Lösung langfristig überzeugender.

  • Naja, nicht nur Finanztip empfiehlt ETFs die schon lange am Markt sind und große Einlagen haben. Ist für den Anleger halt blöd wenn ETFs verschmolzen oder geschlossen werden. Noch gar nicht lange her, dass hier Amundi wegen solcher Aktionen verurteilt wurde und viele grundsätzlich Amundi abgelehnt haben. Jetzt kommt halt der Schotte und sagt der ist günstig, also zuschlagen. Für mich wird durch die TER Kosten zu häufig alles andere ausgeblendet.

    Ja, stimmt – das Argument mit ‚bewährt und groß genug‘ ist absolut nachvollziehbar. Niemand will, dass ein ETF nach ein paar Jahren verschmolzen wird, das sorgt für Verunsicherung.

    Nur: beim Prime ACWI sehe ich das Risiko inzwischen praktisch nicht mehr. Er ist günstig, physisch, global breit gestreut und hat schon ein ordentliches Volumen aufgebaut. Es war nur eine Frage der Zeit, bis Anleger ihn für sich entdecken.

    Die reine Fixierung auf TER finde ich zwar auch zu kurz gedacht – aber in diesem Fall fällt eben beides zusammen: ein modernes, kostengünstiges Produkt, das strukturell mindestens so robust ist wie die alten Platzhirsche.

  • Ich bin kein Fan von synthetischen Produkten, daher ist der Amundi Prime All Country World für mich die bessere Wahl. Und eine TER von 0,45% ist nicht mehr zeitgemäß. Die Fondanbieter stehen in Konkurenz zu einander und durch dem Boom der ETFs - jede Woche kommen zahlreiche neue Produkte auf den Markt - ist auch ein deutlicher Trend bei den Kosten zu beobachten. Diese gehen stetig nach unten. Da kann amn einen Anfänger doch nicht guten Gewissens ein vergleichsweise teueres Produkt für den Start empfehlen.

    Der wesentliche Punkt warum FT am Amundi MSCI ACWI festhält dürfte das MSCI im Namen sein. Dies ist auch den meisten Anfängern schon ein Begriff und sie werden sich bei ihrer Suche auf das Kürzel setzen. Der Amundi Prime All Country World referenziert dagegen auf den GBS Global Markets Large & Mid Cap Index von dem deutschen Unternehmen Solactive. Inhaltlich unterscheiden sich die beiden Indexe nur marginal.

    Dennoch halte ich hier Solactive für die bessere Wahl, weil es als Nicht-US-Unternehmen weniger der politischen Einflussnahme ausgesetzt sein dürfte, wenn POTUS morgens aufwacht und mal wieder eine schräge Idee hat.

  • Hallo zusammen,

    eine differenzierte und sachliche Diskussion – sie zeigt gut, wie sich der ETF-Markt weiterentwickelt und wie berechtigt der Wunsch nach aktuellen Alternativen ist.

    Dass bei einer Empfehlung auf etablierte Produkte gesetzt wird, hat einen nachvollziehbaren Hintergrund: Stabilität, bewährte Struktur und ausreichendes Fondsvolumen sind wichtige Kriterien, besonders für Anleger, die ein verlässliches, risikoarmes Fundament für ihr Depot suchen.

    Trotzdem ist klar: Der Markt verändert sich, und neuere ETFs wie der Prime All Country World zeigen, wei viel sich in puncto Kostenstruktur, Replikation und Transparenz getan hat. Die Kombination aus physischer Replikation, globaler Streuung und sehr niedriger TER macht ihn für viele attraktiv.

    Zum Thema Replikationsmethode: Synthetische ETFs bilden den Index über Tauschgeschäfte mit Banken (Swaps) nach. Das kann helfen, dei Indexentwicklung sehr genau abzubilden, bringt aber auch ein gewisses Kontrahentenrisiko mit sich.
    Physisch replizierende ETFs investieren dagegen direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Diese Struktur ist transparenter und wird oft als robuster wahrgenommen – gerade bei einer langfristigen Strategie.

    Letztlich ist es jedoch nicht so entscheidend, ob der ETF synthetisch oder physisch repliziert wird.

    Beide Replikationsarten bieten ihre Vorteile und können für langfristige Investitionen geeignet sein. Synthetische ETFs punkten häufig mit geringeren Kosten und einer präziseren Nachbildung des Index, während physische ETFs durch ihre Transparenz und einfachere Struktur überzeugen. Die Wahl zwischen beiden hängt vor allem von den persönlichen Präferenzen und dem Risikomanagement des Anlegers ab

    Es ist wichtig, dass Empfehlungen nicht starr bleiben, sondern mit der Entwicklung am Markt Schritt halten – ohne dabei die Bedürfnisse der Zielgruppe aus den Augen zu verlieren. Eine vorsichtige Erweiterung der Perspektive hin zu modernen Alternativen kann hier ein sinnvoller Schritt sein.

    Am Ende hängt die Entscheidung auch von der persönlichen Risikoeinschätzung ab – aber der Austausch darüber ist wertvoll und zeigt, dass sich immer mehr Menschen intensiv mit dem Thema beschäftigen. Das ist eine positive Entwicklung - dabei ist zum ausruhen keine Zeit.

    LG


  • Das „differenziert“ kann man zurückgeben, zumindest an diese Teilpersönlichkeit von adrianberg.

  • Der wesentliche Punkt warum FT am Amundi MSCI ACWI festhält dürfte das MSCI im Namen sein.

    Ja, ist euch schonmal aufgefallen, dass FT von den Industrieländer-Indizes eigentlich immer nur den MSCI World erwähnt (und dadurch gewissermaßen bewirbt), aber nur sehr selten den FTSE Developed und noch seltener (oder nie) den Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap?

    Nicht nur FT, eigentlich auch jeder andere Artikel, der über Geldanlage schreibt. Es liegt vielleicht an der Verfügbarkeit der ETFs.

    Komischerweise findet der FTSE All-World nach meinem Empfinden aber häufiger Erwähnung als der MSCI ACWI, obwohl es auf letzteren mehr Produkte gibt.

  • Interessant, in dem wieder sehr gut geschriebenen Artikel über das neue Angebot von TradeRepublic, dass wohl zu Recht kritisch betrachtet wird, verweist Finanztip hier ausschließlich auf Welt-ETFs mit Schwellenländer-Anteil. Ist vielleicht nur Zufall, fiel mir jedoch beim Lesen auf:

    Trade Republic: Private-Equity-Investments ab 1 €, Kritik bleibt https://www.finanztip.de/daily/trade-re…-kritik-bleibt/

  • Meinst du damit, dass Finanztip (indirekt über den ETF-Anbieter oder direkt) viel Geld von MSCI bekommt, aber weniger oder gar nichts von FTSE und Solactive?

    Schau mal was da steht:

    Was sind ETFs? Die besten Indexfonds im Vergleich
    ETFs bilden Aktienindizes wie den Dax nach, sind günstig und brauchen wenig Pflege. Unser Vergleich weist auf die besten ETFs und potentielle Risiken hin.
    www.finanztip.de
  • Habe erst während dem Corona-Crash mit dem Investieren in ETFs gestartet. Die damalige Empfehlung war noch relativ einhellig der Standard MSCI World.

    Habe mich für den Standard MSCI World von SPDR entschieden, da günstig, physisch, großes Volumen (IE00BFY0GT14).

    Die Empfehlungen drifteten dann mehr in Richtung ACWI (IMI), was für mich auch nachvollziehbar ist. Daher mein Gedanke: Ich fülle den o.g. Standard noch auf grob 1000 Anteile auf (für die Optik ;)), lasse ihn stehen und führe den Sparplan mit dem SPDR ACWI IMI fort (IE00B3YLTY66).

    So tat ich das dann auch, habe eine Einmalzahlung in den ACWI IMI vorgenommen und den Sparplan umgestellt. Also nun 2 ETF Positionen im Depot.

    Nach der Lektüre dieses Threads habe ich irgendwie das Gefühl, schon bald wieder handeln zu "müssen" :D Preiskampf der Anbieter, immer günstigere TER, wachsende Volumen bei Amundi etc. etc.

    Mit dem KISS Prinzip hat das dann bald nix mehr zu tun.

    Man kann ja davon ausgehen, dass alle Anbieter günstiger werden, auch die eigenen - und somit der Drang reagieren zu "müssen" hoffentlich wieder etwas geringer wird.

    Es wird aber sicherlich nicht bei einer 1-ETF Strategie bleiben über 20+ Jahre, eher noch eine 1-Index Strategie mit einem Dutzend Anbietern im Depot.

    Ich fühle mich an den derzeit hier aktuellen Mobilfunk- / Internet-Thread erinnert. Man wechselt jährlich den Anbieter (oder die KFZ Versicherung etc.), nur um ein paar EUR zu sparen ... nur dass ich den alten Vertrag dann in der Regel los bin und shreddern kann - anders als im Depot.

    Wie werdet ihr auf diese Marktveränderungen reagieren?

  • Wo genau? Und antwortest du auf meine Frage? Vermisst du den Amundi-Solactive? Der ist doch noch zu jung. Oder findest du, es sollte ein Gleichgewicht FTSE/MSCI geben? Das gibt der Markt doch nicht her.

    Da steht doch ganz freundlich und klar unten, wenn du den Artikel mal liest, dass wenn man auf den Link zum Vanguard klickt, Finanztip etwas verdient.
    Ich vermisse den Solactive nicht.

    Aber es sollte nicht der alte und teure Amundi empfohlen werden.

  • Hallo zusammen,

    ein Punkt, der in der Diskussion angesprochen wurde, betrifft die Finanzierung redaktioneller Arbeit über sogenannte Affiliate-Links. Das wirkt auf manche zunächst kritisch – insbesondere, wenn gleichzeitig Produktempfehlungen ausgesprochen werden.

    Tatsächlich handelt es sich dabei um ein gängiges und transparentes Modell im digitalen Journalismus: Ein Link führt zu einem Anbieter, und wenn ein Abschluss zustande kommt, erhält die Plattform eine (kleine) Provision – ohne dass sich der Preis für den Nutzer ändert oder die Konditionen des Produkts beeinflusst werden. Die Empfehlung selbst bleibt davon unberührt, denn die Vergütung hängt nicht davon ab, welches Produkt empfohlen wird, sondern allein davon, ob jemand dem Link folgt.

    Gerade weil Plattformen bewusst auf Werbung verzichten, ermöglichen Affiliate-Links es überhaupt erst, unabhängig und kostenfrei zu informieren – und dabei umfangreiche Recherchen, Datenanalysen und verständliche Erklärtexte regelmäßig aktuell zu halten. Wer schon einmal versucht hat, sich ohne solche Hilfestellung durch die Vielzahl an ETF-Produkten, Replikationsmethoden oder Gebührenstrukturen zu arbeiten, weiß, wie wertvoll fundierte Orientierung sein kann.

    Dass bei ETF-Empfehlungen häufig auf bekannte Indizes gesetzt wird, liegt an deren Verbreitung, Wiedererkennungswert und Leistungsstärke. Das muss aber nicht heißen, dass neuere, modern strukturierte Produkte schlechter sind. Im Gegenteil: Wenn ein ETF physisch repliziert, deutlich günstiger ist und ein ausreichendes Fondsvolumen erreicht hat, spricht vieles dafür, ihn als zeitgemäße Alternative in Betracht zu ziehen.

    Es ist wünschenswert, wenn solche Entwicklungen auch in künftigen Empfehlungen berücksichtigt werden – nicht als Ersatz für Bewährtes, sondern als sinnvolle Ergänzung.

    Und was die Affiliate-Links betrifft:
    Sie sind nicht nur kein Nachteil für Anleger, sondern machen es häufig erst möglich, hochwertige Inhalte unabhängig und dauerhaft verfügbar zu halten. Die transparente Darstellung ist eine ebenso dauerhafte Aufgabe.

    LG

  • Wenn ein ETF physisch repliziert, deutlich günstiger ist und ein ausreichendes Fondsvolumen erreicht hat, spricht vieles dafür, ihn als zeitgemäße Alternative in Betracht zu ziehen.

    Es ist wünschenswert, wenn solche Entwicklungen auch in künftigen Empfehlungen berücksichtigt werden – nicht als Ersatz für Bewährtes, sondern als sinnvolle Ergänzung.

    Prima. Dann mach mal !

  • Da steht doch ganz freundlich und klar unten, wenn du den Artikel mal liest, dass wenn man auf den Link zum Vanguard klickt, Finanztip etwas verdient.

    Ja, aber eigentlich wollte ich ja wissen, warum so viele MSCIs empfohlen werden (inklusive dem Amundi). Aber dann liegt das wahrscheinlich tatsächlich an der Sortierung nach Rendite bzw. TD. Wenn denn alle MSCIs empfohlen werden …

  • Ja, aber eigentlich wollte ich ja wissen, warum so viele MSCIs empfohlen werden (inklusive dem Amundi). Aber dann liegt das wahrscheinlich tatsächlich an der Sortierung nach Rendite bzw. TD. Wenn denn alle MSCIs empfohlen werden …

    MSCI wird von vielen genutzt (Xtrackers, Ishares, HSBC, UBS, Amundi, SPDR etc.)

    FTSE …na ja ..Vanguard und Invesco,