Echtzeitüberweisung

  • Versuch macht kluch!

    Habe jetzt mal von meinem DKB Konto eine Testüberweisung an eine Bekannte gestartet.

    Szenario 1: Nur ihren Vornamen als Empfänger angegeben
    Meldung (sinngemäß): Empfänger stimmt nicht überein, trotzdem überweisen?

    Szenario 2: Nur ihren Nachnamen angegeben (alledings bewusst "falsch" mit "oe" statt "ö")
    Meldung: Unser Vorschlag lautet "Vorname Zweitname Nachname (hier korrekt mit "ö")

    Szenario 3: Nachname mit "V" beginnend, obwohl er mit "F" geschrieben wird.
    Ergebnis wie Szenario 2. Das System ist also nicht ganz dumm ;)

    Ich habe es gerade auch mal bei der DKB ausprobiert. Überweisung per DKB Banking App von meinem DKB Girokonto auf mein DKB Tagesgeldkonto. Das sollte ja problemlos klappen, da beide Konto auf meinen Namen laufen.

    Also: Girokonto -> Überweisung -> auf eigene Konten. Es wird das Tagesgeldkonto angezeigt, da ich sonst keine anderen Konten dort habe. Betrag eingegeben. Es wird angezeigt: von Girokonto auf Tagesgeldkonto: x Euro. Empfängername steht da nicht, wozu auch. Überweisung ausgelöst, es kommt die Warnung, dass der Empfängername nicht zur Empfänger IBAN passt. Trotzdem ausführen? Wenn ja, übernimmt die Bank keine Haftung. Empfängername wird natürlich nicht angezeigt.

    Ich frage mich, wer diesen Blödsinn designt und programmiert hat. Meine Vermutung: an diesen völlig seltenen Ausnahmefall, dass jemand Geld von seinem Girokonto auf das Tagesgeldkonto transferieren will, hat natürlich niemand gedacht. Es handelt sich hier nicht um eine SEPA-Überweisung, sondern um einen Kontenübertrag. In diesem Fall ist die Prüfung natürlich unsinnig. Vermutlich läuft der aber auch über den gleichen Programmteil wie eine SEPA-Überweisung, nur das eben das Feld "Empfängername" leer ist, was dann zu diesem unnützen Hinweis führt.

  • [ ... ]

    Das gestern die Banking-Software der Sparkasse (trotz aktuellster Version) mit der VoP überhaupt nichts anfangen konnte (alle Überweisungen mit Empfängerüberprüfung liefen ins Nirvana), erwähne ich mal nicht. Fand ich sehr peinlich von der Sparkasse.

    Die Verordnung ist bis zum 9.10. umzusetzen


    Wichtiger Hinweis: Aufgrund der regulatorischen Vorgaben der EU-Verordnung zu Echtzeit­überweisungen ist bis zum 9. Oktober 2025 die Empfänger­überprüfung umzusetzen.
    In Anlehnung an die Vorgaben des European Payments Council (EPC) erfolgt die Freischaltung der Empfänger­überprüfung seitens der Sparkassen zum 5. Oktober 2025. Es könnte Empfängerbanken in der EU geben, die die Empfänger­überprüfung erst nach dem 5. Oktober 2025 freischalten werden. Bitte rechnen Sie in dem Zeitraum vom 5. bis zum 9. Oktober 2025 mit einer entsprechenden Rückmeldung auf die Empfänger­überprüfung, dass die Prüfung für Zahlungen an diese Empfänger­banken nicht möglich ist. Es ist davon auszugehen, dass diese Rückmeldungen bis zum 9. Oktober 2025 sukzessive abnehmen werden.

  • handelt sich hier nicht um eine SEPA-Überweisung

    Wie kommst du darauf dass das keine separat Überweisung ist?


    Auch ein rageageld Konto hat ei e gültigen iban, und man kann je nach Bank auch von externen dahin überweisen...


    Offensichtlich hat deine Bank die Felder für die Namen die dir angezeigt werden intern nicht richtig ausgefüllt...

  • Ich habe heute auf mein Cashkonto bei Flatex eine Überweisung gemacht. Gespeichert war die Verbindung und Cashkonto Flatex mit meiner Kundennummer unter Verwendung der IBAN.

    Nachfrage vom System: Der korrekte Empfänger ist Alfred Dimpfelmoser, soll die Überweisung entsprechend geändert werden? Das habe ich dann angeklickt und die Überweisung ging nach Bestätigung über die SecureApp raus.

    Also überprüft die Banksoftware, wie mein Kundenkonto bei Flatex korrekt benannt ist. Schon erstaunlich.

  • Nachfrage vom System: Der korrekte Empfänger ist Alfred Dimpfelmoser, soll die Überweisung entsprechend geändert werden? Das habe ich dann angeklickt und die Überweisung ging nach Bestätigung über die SecureApp raus.

    Das ist eine Lösung, wie ich sie mir vorstelle und sie für sinnvoll halte. Wer ist denn die Absenderbank?

    Was soll man denn mit der Auskunft "Name stimmt nicht. Trotzdem überweisen?" anfangen, wenn man nicht weiß, ob der Punkt vom "Dr." fehlt oder der Name völlig daneben ist.

  • Das ist eine Lösung, wie ich sie mir vorstelle und sie für sinnvoll halte. Wer ist denn die Absenderbank?

    Was soll man denn mit der Auskunft "Name stimmt nicht. Trotzdem überweisen?" anfangen, wenn man nicht weiß, ob der Punkt vom "Dr." fehlt oder der Name völlig daneben ist.

    Siehe auch mein Beitrag #35. Das Ganze ist schon ziemlich gut gelöst. Wenn der Punkt vom Dr. fehlt, wird dir die App das entsprechend mitteilen.

    Gibst du allerdings Dr. Bumase ein, obwohl der korrekte Name Dr. Mabuse ist, wirst du „Name stimmt nicht überein“ erhalten. Und das ist auch gut so, sonst könnte man sich einfach die zugehörigen Namen zu einer IBAN anzeigen lassen, was bestimmt nicht im Interesse des Erfinders wäre!

  • Hier ein Video der DKB, wie es funktionieren soll:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Siehe auch mein Beitrag #35. Das Ganze ist schon ziemlich gut gelöst. Wenn der Punkt vom Dr. fehlt, wird dir die App das entsprechend mitteilen.

    Gibst du allerdings Dr. Bumase ein, obwohl der korrekte Name Dr. Mabuse ist, wirst du „Name stimmt nicht überein“ erhalten. Und das ist auch gut so, sonst könnte man sich einfach die zugehörigen Namen zu einer IBAN anzeigen lassen, was bestimmt nicht im Interesse des Erfinders wäre!

    Wenn das überall so ist und zuverlässig läuft, will ich nichts gesagt haben. In einem anderen Forum hat ein Mitschreiber von seiner Bank gesagt bekommen, dass der akademische Grad auch richtig vorhanden sein muss. Ok, vielleicht auch so eine Hotline-Nase ohne echte Ahnung, wer weiß das schon.

  • Spielt das denn eine Rolle? Laut DKB bekommst Du einen Vorschlag, den Du überprüfen kannst. Und in Variante drei kannst Du auch auf "OK" drücken, selbst wenn der Name nicht passt oder gefunden wird. D.h. die neue Funktion unterstützt einen nur. Gehirn muss man immer noch selbst einschalten. Im Prinzip finde ich die Funktion gut. Man wird sie wohl noch im Laufe der Zeit optimieren.

  • Spielt das denn eine Rolle? Laut DKB bekommst Du einen Vorschlag, den Du überprüfen kannst. Und in Variante drei kannst Du auch auf "OK" drücken, selbst wenn der Name nicht passt oder gefunden wird. D.h. die neue Funktion unterstützt einen nur. Gehirn muss man immer noch selbst einschalten. Im Prinzip finde ich die Funktion gut. Man wird sie wohl noch im Laufe der Zeit optimieren.

    Angenommen, der Empfänger heißt "Hans Maier" und ist auch so bei der Bank hinterlegt.

    Ich gebe "Dr. Hans Maier" ein und bekomme einen Hinweis wegen Abweichung.
    Ich gebe "Peter Maier" ein und bekomme denselben Hinweis wegen Abweichung.
    Und bei "Hans Meier" auch.

    Wo soll denn da die Hilfe sein?

    Es ist doch möglich, den richtigen Namen zur eingegebenen IBAN anzuzeigen und zu fragen, ob man den nehmen will oder die Warnung dann zu bringen, wenn die Abweichung groß ist. Beides wurde schon als Beispiel oben genannt.

    Das ist wie in irgendwelche Computerprogrammen in irgendwelchen Logfiles. Wenn jede Zeile eine rote Ampel hat, ist das völlig sinnlos, weil man nicht erkennt, welche Prio das Problem hat. Spätestens hier ist dann klar, dass es der Bank bei einer solch objektiv nutzlosen Implementierung nicht um die Sicherheit für die Kunden geht sondern, um sich vor Schadenersatzforderungen zu schützen.

  • Spätestens hier ist dann klar, dass es der Bank bei einer solch objektiv nutzlosen Implementierung nicht um die Sicherheit für die Kunden geht sondern, um sich vor Schadenersatzforderungen zu schützen.

    Ich vermute, alle Banken müssen das auf dieselbe Art und Weise umsetzen, es handelt sich um eine EU-Verordnung.

    Hier nochmal eine andere Quelle:

    Empfängerüberprüfung bei Überweisungen
    Bis zum 9. Oktober 2025 wird im europäischen Zahlungsverkehr eine neue gesetzliche Pflicht eingeführt: die Empfängerüberprüfung.
    bankenverband.de
  • Probier es doch einfach mal mit deinem Onlinebanking aus. Probieren geht manchmal über Studieren.

    Die DKB sagt in fast allen Versuchen „die Prüfung kann nicht durchgeführt werden“. -> das ist nicht hilfreich

    In 1 Fall schafft sie die Prüfung, stellt fest, dass etwas nicht passt und zeigt den Namen in der Überweisung an und den des Zielkontos. -> das ist hilfreich.

    Und in 1 Fall schreibt sie nur „der Name in der Überweisung stimmt nicht mit dem Namen des Zielkontos überein“. Das Zielkonto ist 100% sicher mein eigenes. Da geht es höchstens um den zweiten Vornamen -> das ist nicht hilfreich


    Und in 1 Fall (Vermieter) kommt der Hinweis, dass die Daten passen. Das ist entweder Zufall oder die Prüfung ist wirklich mit zusätzlicher Logik.


  • So ist es bei unserer örtlichen Volksbank und Sparkasse auch. Da kommt stur der Hinweis "Name stimmt nicht, trotzdem überweisen?" Egal, ob ich einen völlig falschen Namen hinschreibe oder ob ich nur zwei Buchstaben vertausche. Frag mich auch, wo da der Mehrwert sein soll, außer dass die Bank sich so aus der Haftung nimmt.

  • Hat schon jemand Erfahrungen mit einer Überweisung auf ein Gemeinschaftskontos gemacht, wo nur der Name von einem Kontoinhaber angegeben wurde?

    Sprich das Konto läuft auf "Max und Marie Mustermann", bei der Überweisung gibt man aber nur "Max Mustermann" an. Alternativ auch noch die nächste Stufe, sprich Kontoinhaber sind "Max Mustermann und Marie Müller" und bei der Überweisung wird nur " Max Mustermann" geschreiben.