ich helfe einem Verwandten, über Strom- und Wasserverbrauch im Haus den Überblick zu behalten. Veranlasst ist das Ganze durch den Einbau einer Wärmepumpe, wo wir konkret den Verbrauch im Auge behalten wollen. D.h. der Wasserzähler und zwei Stromzähler werden am 1. jedes Monats abgelesen und in eine Excel Tabelle eingetragen, die anhand der Daten dann auch eine Verbrauchsgrafik erstellt. Soweit so gut.
Jetzt haben wir beim Zähler für den Haushaltsstrom (nicht bei dem separaten Zähler für den Wärmepumpenstrom) einen extremen Anstieg beobachtet. Jeden Tag werden da jetzt zusätzliche 100 KWh verbraucht. Das entspricht ca. einem durchgängigen Verbraucher, der permanent 4 KW zieht.
Es war schon ein Bekannter da, der früher als Elektromeister gearbeitet hat. Er hat alle Sicherungen "gezogen" und auch den Hauptschalter ausgeschaltet. Trotzdem lief der Zähler weiter. Es ist übrigens ein Digitaler Zähler vom Typ Norax 3D.
Mein Verwandter hat jetzt den Versorger angerufen und die Situation geschildert. Der sagt, dass der Zähler auf Antrag ausgetauscht werden kann und dass der bisherige Zähler vom Versorger zum Eichamt geschickt werden kann. Allerdings wurde gesagt, dass eine Rechnung von ca 500 Euro fällig ist, falls bei dem Eichant herauskommen sollte, dass der Zähler doch in Ordnung sein sollte.
Sollte man jetzt offiziell einen Elektriker mit Auftrag und Rechnung und Protokoll eine Vorab-Prüfung machen lassen?
Wie würdet ihr verfahren?