Hallo zusammen,
ich habe eine in 2008 abgeschlossene DWS Riesterrente Premium, die ich seit einiger Zeit beitragsfrei gestellt habe. Ursprünglich vereinbarter Start der Auszahlung erfolgt in 2040. Dann wäre ich 65. Aktueller Guthabenstand ist knapp 19T€, garantierter Auszahlungsbetrag ist 20T€. Angesichts der Performance der letzten Jahre gehe ich erstmal davon aus, dass es bis zum Auszahlungsbeginn auch nicht mehr werden wird als die Garantiesumme.
Nun habe ich in den Bedingungen gelesen, dass ich die Auszahlung auch schon auf das 60. Lebensjahr (in 10 Jahren) vorziehen kann.
1. Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich dann mit dem gleichen Garantiebetrag (20T€) rechnen kann?
Mit Beginn der Auszahlungsphase muss die DWS zur Absicherung meines Anspruchs auf eine lebenslange Rente einen Teil des zur Verfügung stehenden Kapitals in eine Rentenversicherung einbringen, die dann ab meinem 85. Lebensjahr (toi toi toi!) einspringen soll.
2. Ist 30% ein guter Schätzwert für den Anteil, der in die Rentenversicherung eingeht?
Damit würden für die Auszahlung über 25 Jahre (60. - 85. Lebensjahr) noch gut 13,3T€ zur Verfügung stehen. Wenn ich daraus einen Auszahlungsplan mache, komme ich bei 1% Rendite (aktueller Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen) auf eine jährliche Rente von 605€, im vermutlich besten Falle wird mit 2% Rendite gerechnet. Dann wären es 682€.
Gehen wir der Einfachheit halber mal nach Abzug von Kosten von 600€ aus. Dann wären das 50€ pro Monat. Da die Bezugsgröße für 2026 schon auf 47.460€ festgelegt wurde, liegt die Kleinbetragsrentengrenze jetzt schon bei 47,60€. Damit sehe ich erstmal gute Chancen, dass sich mein Vertrag im Jahr 2035 für eine Kleinbetragsrente qualifiziert.
3. Gilt dann für die Versteuerung die Fünftelregelung?
4. Macht die ganze Rechnung Sinn oder habe ich grobe Denk- oder Schätzfehler?
Vielen Dank für Eure Meinungen.
P.S. Bitte keine Diskussion um Vor- oder Nachteilhaftigkeit einer sofortigen Kündigung. In dem Vertrag stecken über 7T€ Zulagen und Steuervorteile. Um bis 2035 das wieder aufzuholen, wäre eine jährliche Nachsteuerrendite von knapp 6% nötig.