Panikmache der Seite https://geldhelden.org/ ??

  • Stell dir den „digitalen Euro“ nicht wie eine Art Bitcoin vor. Der Name ist einfach komisch und irreführend. Es handelt sich viel mehr wohl um eine Art Europa-Paypal. Also eine Art wie Zahlungen digital abgerechnet werden.

    Wero wird das "Europa-Paypal", das funktioniert mit dem bisherigen Euro (Papier- oder Giralgeld)

    Der "digitale Euro" ist irgendwie als 2.Währung in der Eurozone gedacht um ggf. das Papiergeld zu eliminieren, denke ich.
    Einen Sinn-und-Zweck, oder einen Vorteil sehe ich im "digitalen Euro" für die Anwender NICHT.

  • Was soll man von einer Seite halten, deren Impressum auf eine LLC in Delaware verweist? Das macht ja wirklich einen super seriösen Eindruck.

    Genau das. :)

    https://www.finanztip.de/digitaler-euro/

    Verstehe nicht, was der Unterschied zur Zahlung z.B. mit Wero ist.

    Wero ist nichts anderes als eine Echtzeitüberweisung per Mail-Adresse oder Telefonnummer, also von Bankkonto zu Bankkonto. Hier wird lediglich Giralgeld umgebucht.

    Ich bin kein Verschwörungstheoretiker. Sollte dieses elende Giralgeld wertlos werden, dürfte ich mit den tollen Kryptos auch nicht weiterkommen. Also lebe ich mit diesem elenden Giralgeld weiter.

    Mit dem digitalen Euro wird gerade ein Bürokratiemonster ausgebrütet. Schon vor Jahren haben die Amis Lösungen für Online-Zahlungen entwickelt (namentlich Paypal), während die Europäer weiterhin sanft geschlafen haben.

    Speziell an Paypal muß sich dieser digitale Euro erstmal messen lassen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß er daneben ziemlich alt aussieht (So wie auch die altgewohnte Girocard neben Visa und Mastercard alt aussieht).

    Da angekündigt wurde, dass der digitale Euro auch eine Offline-Funktion haben soll, benötigt man eine Art Wallet, falls keine Online-Verbindung möglich ist. Für die Offline-Funktion braucht man trotzdem aber immer ein Gerät und Strom, sonst funktioniert es nicht.

    Das wäre wohl kein Problem. Ein Smartphone hat heute jeder in der Tasche - somit auch der Käufer und der Verkäufer - von Strom und Netzverbindung sind diese Geräte kurzfristig nicht abhängig, ein Strom- oder Netzausfall von mehreren Stunden wäre kein Problem. Sollte der Strom wirklich länger ausfallen, hat die Bevölkerung mehr Probleme, als daß sie gerade nicht einkaufen kann.

    Nun fragt man sich zu Recht, wozu man so etwas wie den digitalen Euro braucht. Irgendwelche Vorteile für den Bürger fallen mir da nicht ein. Wirtschaftliche Gründe dürften es auch nicht sein. Sowohl die Unterhaltung des Bargeldsystems als auch der Betrieb einer Infrastruktur den digitalen Euro kosten Geld. Neben den von Skeptikern geäußerten Bedenken in Richtung Überwachung fällt mir ein weiteres Argument ein. Mit dem digitalen Euro, ohne Bargeld, wird ein Bank Run unmöglich.

    Der Verschwörungstheoretiker spricht.

    Ich bin mal gespannt, was da überhaupt herauskommt. Nach dem, was ich bisher lese, kann ich keinen Vorteil für mich erkennen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß der digitale Euro ein Rohrkrepierer wird.

    Schaumermal.

    :)

  • Nach dem, was ich bisher lese, kann ich keinen Vorteil für mich erkennen.

    Für meinen Teil kann ich nur Nachteile erkennen.

    Auf jeden Fall würde für den Bürger das Schlechteste aus beiden Welten vereint:

    Der staatliche Digitale Euro kann ebenso wie der staatliche Papiergeldeuro (oder der Buchgeldeuro) seitens der staatlichen Notenbank (EZB) nach deren Belieben aus dem Nichts heraus manipuliert sprich vermehrt und damit in seinem Wert verwässert werden (vermutlich nur noch einfacher als bisher schon der herkömmliche Euro) - und bei Nutzung des staatlichen Digitalen Euro im Alltag wäre zudem die bei baren Bezahlvorgängen inhärente Garantie (Anonymität) der "Informationellen Selbstbestimmung" (als Datenschutz Grundecht gem. höchstrichterlicher Rspr. des BVerfG) perdu oder zumindest nicht mehr garantiert (vollumfänglich "gläserner Bürger")

    Von dem Thema der Möglichkeit "Programmierbar" eines solchen staatlichen Digitalen Euros mal ganz abgesehen (eingebaute Inflation, eingebauter Negativzins, Haltbarkeits- bzw. Verfallsdatum, vorgegebene und/oder verbotene Nutzung- und Verwendungszwecke, gezielte Exklusion mißliebiger Personen (Organisationen, Parteien usw.) aus Sicht der Obrigkeit vom Zahlungsverkehr usw.

    Der Verschwörungstheoretiker spricht.

    Ja, ja, diese Verschwörungstheoretiker ...


    Beginnend in den 90er Jahre ff sind mir ziemlich viele "Verschwörungstheoretiker" begegnet (überwiegend waren es übrigens Professoren und Professorinnen), die sich mit bestimmten Sach- und Fachthemen beschäftig hatten (Konstruktion und Fragilität der Europäischen Einheitswährung, Umgang der EU und insbesondere der EU-Kommission mit den eigenen Verträgen, sukzessives und schleichendes "Auf den Kopf stellen" der ursprünglichen Euro-Architektur, Verhalten der EZB (von einer unabhängigen Notenbank zu einer auch politischen, die unter fiskalischen Zwängen steht), De-Cashing Modelle (Abschaffung des Bargelds in Form von Scheinen und Münzen) von Protagonisten wie Paul Krugman, Larry Summers, Kenneth Rogoff aber Protagonisten des IWF etc pp.

    Das Seltsame (jedenfalls für - aus meiner Sicht - eher unbedarfte und naive Gemüter): In der Retrospektive lesen sich diverse der damaligen "Verschwörungstheoretiker" als hätte sie "Drehbücher" für das "Hier und Jetzt" und damit zum Status Quo verfasst ...

  • Bargeld bleibt: Bundesbank macht Klarstellung zur Zukunft von Bargeld Bargeld verschwindet langsam aus dem Alltag, hat aber auch Vorteile. Die Bundesbank startet eine Werbekampagne für das Bargeld, die an Kreditkarten erinnert. web.de

    Als wenn das - nach Euroeinführung - noch die Deutsche Bundesbank entscheiden könnte ...

  • Es braucht eine Strom- und Internetunabhängige Alternative.

    Es braucht (präziser bräuchte) bei Realitätsbezug so einiges. Das hat aber diese (real existierende) EU selten bis noch nie gestört - und/oder von ihren Vorhaben abgehalten ...

    Du könntest Dich ja beispielsweise mal fragen, warum die Deutsche Bundesbank es überhaupt für nötig befunden hatte, schon Anfang letzten Jahres das Projekt "Nationales Bargeldforum" zu gründen .und zu starten ..

    Oder warum die Österreichische Nationalbank (OeNB) konkret plant selbst etwas für die Bargeldversorgung ihrer Bürger samt Bargeld-Infrastruktur zu tun, indem sie als Zentralbank (!) selbst Geldautomaten aufstellen wird ...

    Oder warum sich seit sehr vielen Jahren die freiwilligen Rücktritte deutscher, hochrangiger Mitglieder in der EZB wie "Perlen auf eine Kette" reihen - und das lange (zum Teil sehr lange) vor dem Erreichen ihrer regulären Amtszeit (Axel Weber (2011, Jürgen Stark (2011), Jörg Asmussen (2012), Silke Lautenschläger (2019) und zuletzt Jens Weidmann (2021)) ...


    Aus einem persönlichen Gespräch mit einem dieser Protagonisten auf der informellen Ebene in vertrauter Runde:

    "Warum sind Sie freiwillig aus ihrem Amt bei der EZB deutlich vor dem Ende Ihrer regulären Amtszeit ausgeschieden". Antwort: "Ich kann und möchte das nicht mehr verantworten und will auch nicht, daß diese Vorgehensweise weiter mit meiner Vita verbunden ist" ...

  • Jörg Asmussen (2012)

    Das war erstens 2013 und zweitens hatte es den Grund, dass er Andrea Nahles ins Arbeitsministerium gefolgt ist.

    Aus einem Gespräch mit dem Nachbarn der Nageltante seiner Putzfrau: Der Jörg wollte wieder in die Politik.

    Und jetzt husch, zurück hinter den blauen Balken.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Nur am Rande aber in dem Kontext:

    hinter den blauen Balken

    Wie kann man Beiträge lesen, um auf diese zu antworten, die hinter "blauen Balken" versteckt sind ... ^^


    Immerhin - mit ehemaligen beamteten Staatssekretären und ehemaligen Ministerialbeamten und diese betreffenden Jahreszahlen scheinst Du Dich auszukennen (als selbst ja Beamter und Staatsdiener kann das eigentlich und schließlich auch erwartet werden) ...

    Der guten Ordnung halber zum einen: Alle Jahreszahlen (in Nr. 51) hatte ich aus der Erinnerung geschrieben. Die anderen von mir genannten Jahreszahlen sollten aber stimmen, oder ... ? Der guten Ordnung halber zum anderen: Die von Dir genannte Jahreszahl

    2013

    ist korrekt und die von mir genannte (2012) war nicht zutreffend.

    hatte es den Grund, dass er Andrea Nahles ins Arbeitsministerium gefolgt ist.

    Offiziell jedenfalls war das die Sprachregelung ... und wohl auch sein Wunsch zurück nach Berlin zu kommen oder wieder mehr in Berlin sein zu können (nach meiner diesbezüglich schwachen Erinnerung).

    Der arme Kerl ist aus meiner Sicht - beruflich gesehen - übrigens eher unglücklich (fast würde ich sagen traurig) geendet - und seit einigen Jahren (ab 2020 ?) Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Sitz des Verbandes ist meines Wissens in Berlin - da hatte es ihn ja früher schon hingezogen (siehe oben) ...


    Von Petitessen wie einer Jahreszahl zurück zur Sache:

    Alle anderen von mir genannten (siehe Nr. 51) hatten sich innerhalb der EZB häufig gegen deren Linie gestellt und auch so geäußert - einige von ihnen übrigens auch ganz öffentlich.

    Gleiches gilt übrigens auch für Prof. Otmar Issing (ehemaliger Chefvolkswirt der EZB und ehemaliges Mitglied im Direktorium der EZB), der vor Euroeinführung an verantwortlicher Stelle maßgeblich an der "Architektur der Einheitswährung" mitgewirkt hatte - und in späteren Jahren zu den schärfsten Kritikern der EZB geworden ist. Prof. Issing gehörte übrigens zu den Initiatoren bzw. Unterzeichnern des legendären Memorandums, in dem ehemalige hochrangige Notenbanker die EZB öffentlich scharf kritisieren. Siehe hier aus dem Jahr 2022:

    Zuletzt hatten sich sogar (müßte 2019 gewesen sein) ehemalige hochrangige ECB-Notenbanker aus mehreren Ländern in einem öffentlichen Memorandum mahnend zu Wort gemeldet (historisch gesehen ein einmaliger Vorgang - äußern sich doch ansonsten ehemalige Notenbanker niemals zur Politik aktueller Notenbanker).


    Was kann zu Deiner netten Aufforderung

    Und jetzt husch, zurück hinter den blauen Balken.

    noch gesagt werden ... ?

    Vielleicht allgemein:

    Mir ist weltweit kein Fall bekannt, bei dem es mittels "blauer Balken" gelungen ist, den früher oder später unvermeidlichen "Rendezvous mit der Realität" zu entgehen.

    Vielleicht persönlich, um auf der von Dir gewählten Ebene zu bleiben:

    "Und jetzt husch, zurück" ... in die Tätigkeit der Staatsdienerschaft mit dem dazu hoffentlich passenden Staatsvertrauen (vermutlich bis hin zur Staatsgläubigkeit) und einer entsprechenden sprich Dir adäquaten Alimentierung.


    Nichtsdestotrotz Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Wero wird das europäische Paypal (wenn es klappt), also ein Zahlungsdienstleister.

    Der digitale Euro soll eine 2. offizielle Währung in Europa werden. Zweck = unbestimmt.

    Vorhin gelesen, dass aktuell die europäischen Banken Wero dem Digitalen Euro vorziehen.

    Wero wird demnächst auch zum Bezahlen an Ladenkassen verwendbar sein.

  • Vorhin gelesen, dass aktuell die europäischen Banken Wero dem Digitalen Euro vorziehen.

    Wero wird demnächst auch zum Bezahlen an Ladenkassen verwendbar sein.

    Ist ja nicht verkehrt, erst mal Wero zu pampern damit es mal läuft.

    Neben Ladenkassen, sollte Wero sich auch im Online-Geschäft etablieren. Wenn da neben Kreditkarte und Paypal auch Wero steht, wüsste ich was ich nehme.
    (Wenn Wero dann auch noch Versicherungsleistungen (wie Paypal) offeriert, dann sind wir schon einen großen Schritt weiter.