Anforderungen
- Ich bevorzuge deutsche Fondsanbieter, weshalb ich zu diesen ETFs kam. Ob es tatsächlich hilft, sprach ich in einem separaten Beitrag an und soll hier nicht erneut diskutiert werden. Auch wenn nicht, beruhigt es mich etwas

- Nachhaltigkeit: etwas Nachhaltigkeit bevorzugt, aber so starke Einschränkung der Diversifizierung wie bei SRI möchte ich nicht mehr.
Für zukünftige Sparraten (20+ Jahre) geplant:
- 80 % Xtrackers MSCI AC World Screened
- Vergleich mit anderen (All)-World-ETFs
- + war vor ESG-Filterung Finanztip-Empfehlung
- - Depotbank = Tochter der State Street Bank
- 20 % Deka MSCI Europe Climate Change ESG
- Vergleich mit anderen Europa-ETFs
- Fondsvolumen im März 2024 abrupt gesunken (sieht so aus, als ob 200 Mio. in den Deka MSCI Europe ohne ESG umgeschichtet wurden)
- - höhere TER
- (- nur ausschüttend)
- - XLM = 12 => deutlich höher als die anderen im Vergleich, aber es gibt Finanztip-Empfehlungen deren XLM noch höher ist
- - manche Kennzahlen sind im Vergleich deutlich schlechter, aber es wird nur das letzte Jahr berechnet:
(Quelle: https://extraetf.com/de/etf-compari…E00BGDPWW94-etf)
Fondsvolumen bei beiden stagnierend oder rückläufig, was ich bei anderen (insb. schwach) nachhaltigen ETFs aber auch beobachtete, vermutlich ist das Interesse allgemein zurück gegangen und die Anleger teilen sich stärker in 2 Lager (keine und starke Nachhaltigkeit).
Finanztip und Finanztest geben Empfehlungen nur für keine Nachhaltigkeit und starke Nachhaltigkeit. ETFs wie diese beiden finde ich dort nicht. Deshalb bin ich unsicher. Der Xtrackers scheint geeignet. Doch insb. Liquidität und Volumen beunruhigen mich beim Deka wegen Spread und Schließungsrisiko.
Alternative: Deka MSCI Europe
- + XLM, Volumen und die oben markierten Kennzahlen besser
- - keine Nachhaltigkeit
Wie bedeutend sind meine Kritikpunkte? Gibt es weitere Nachteile?