GRV ungleich Investment

  • Das Ungetüm GRV verschlingt bereits jetzt zu den Beiträgen noch so viel Steuerzuschüsse, dass eine kapitalmarktorientierte Ergänzung nur auf Pump möglich ist.

    Dem ist (leider) zustimmen. Allerdings wäre es durchaus kohärent - dem modern gewordenen Orwell`schen Neusprech folgend - das dann nicht "auf Pump" zu nennen oder durch "neue Schulden" finanziert - sondern einfach semantisch als "Sondervermögen" zu bezeichnen. In Anlehnung an das "Sondervermögen Bundeswehr" zum Beispiel dann eben "Sondervermögen Rente" ...

    Oder man bezeichnet es - in Anlehnung an den geplanten Europäischen "Souveränitätsfonds", der sich entgegen Art. 311 AEUV (Haushalt ist vollständig mit "Finanzierung aus Eigenmitteln" zu bestreiten) wohl aus gemeinsamer neuer Verschuldung speisen soll - als Deutsche "Rentensouveränität" ...

    So werden - jedenfalls semantisch - aus Schulden glatt "Vermögen" und aus Verschuldung, die nach den EU-Verträgen eigentlich ausgeschlossen ist, erwächst "Souveränität". Faszinierend. Eventuell wird dann sogar aus einer immer noch höheren Verschuldung eine immer noch größerer Souveränität ?

    Die Ergänzung kommt viel zu spät, ist zu klein und der Nutzen daher sehr begrenzt.

    Man hätte dies - in Anbetracht der absehbaren demographischen Entwicklung zwingend - vor Jahrzehnten angehen müssen (siehe auch schon 893 sowie 898).

  • Ozymandias

    Habe noch nie irgendwelche Bewertungen in Form des Punktes "Reagieren" vorgenommen. In dem Fall habe ich aber einmal eine Ausnahme gemacht:

    Die Frau von der Rente, die selber Pension nach Besoldungsgruppe B10 bekommen wird. :D

    Ob das so zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis (weder mit der besagten Dame noch ihrer zukünftigen Rente noch ihrer bzw. solchen Besoldungsgruppen kenne ich mich aus).

    Was ich aber weiß (mal angenommen das stimmt so), daß es sich hierbei um eine symptomatische Vorgehensweise handelt, die mir (sowohl in der "Berliner Blase" als auch insbesondere der "Brüsseler Blase") schon viele Male begegnet ist. Man redet und teilweise entscheidet man auch ständig über Dinge, von denen man (sicherheitshalber) selbst dann nicht tangiert präziser betroffen ist.

    Die Dame sieht ja zudem noch "genügend Zeitpuffer", um zu überlegen, wie es dann "nach dem Jahr 2031" weitergehen soll. Eine Vorgehensweise ("kein aktueller Handlungsbedarf"), die sich bei dem Thema Gesetzliche Rente ja seit Jahrzehnten bestens bewährt hat ...

  • Irgendwo da oben ^^^ steht aber auch - wahrscheinlich schon mehrfach - warum Beamte sollen endlich auch in die Rente einzahlen zwar verbaler Balsam auf die geschundene Beitragszahler-/Rentnerseele ist, dem Versichertenkollektiv aber nicht nützen würde.

    (Ich wäre allerdings trotzdem dafür und noch viel mehr für die Aufnahme der kleinen Selbstständigen.)

  • Also wäre ein Chirurg für eine Operation abzulehnen, wenn er sich nicht irgendwann einmal selbst etwas gebrochen hat? :/

    Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich ... oder: Diese Auslegung halte ich für eher abwegig.

    Für meinen Teil (um es mit einem anderen mir aber deutlich treffender erscheinenden Vergleich zu veranschaulichen) sitze ich deutlich lieber in einem Flugzeug in dem auch der Pilot selbst sitzt - als in einem Flugzeug, welches von einem am sicheren Boden befindlichen Piloten ferngesteuert wird.

    In diese Richtung ist - nach meinem Dafürhalten - der Einwurf von Ozymandias zu verstehen - und seine Äußerung zu einer "Rentenversicherungschefin" (über die "Gesetzliche Rente"), die aber selbst eine Versorgung als Beamtin ("Pension") genießt.

  • Wenn die Flugzeug-Metapher von jemandem käme, der nicht mehrfach betonen musste, freiwillig aus dem Flugzeug gesprungen zu sein, wäre sie ggf. sogar stimmig.

    Ansonsten erlaube ich mir den Hinweis, dass Beamte die Pension erst im Ruhestand erhalten, daher wäre eine andere Zeitform zu wählen gewesen. Vielleicht eher etwas futuristischeres.

  • Wenn die Flugzeug-Metapher von jemandem käme, der nicht mehrfach betonen musste, freiwillig aus dem Flugzeug gesprungen zu sein, wäre sie ggf. sogar stimmig.

    Von "freiwillig" kann übrigens keine Rede sein ...

    Werde ich - nach meinem Dafürhalten und auf Basis solider eigenständiger Recherchen - (und um bei der Flugzeug-Metapher zu bleiben) von "Bruchpiloten" chauffiert, dann steige ich eben (so gut es geht) aus. Da kann man beim Thema "Gesetzliche Rente" (noch dazu als Zwangssystem konzipiert) anfangen und muß beim Thema "Europäische Einheitswährung" (ebenfalls ein Zwangssystem für alle Bürger der Eurozone) noch nicht enden ...

    Was ist daran nicht zu verstehen oder nicht stimmig ?

  • Der Thread kann bald geschlossen werden, die EZB hat soeben erklärt den Euro abzuschaffen sofern ein gewisser Herr S. Overeign einen Beitrag von sich selbst zitiert in dem er sich selbst zitiert. Damit wird das Euro-Exit Loophole aktiviert um der ewigen Zeitschleife zu entkommen . Mit dem Ende der Gemeinschaftswährung enden dann auch die Nachteile des ungehemmten Kapitalismus, dieser hätte nämlich nur Vorteile, wenn nur nicht die fiese Gemeinschaftswährung wäre.

    Der war gut!

    Vorschlag zur Güte:

    Wir behalten den Euro, aber Brüssel wird in Frankfurt (Senne) umbenannt. ;)

  • Die Frau von der Rente, die selber Pension nach Besoldungsgruppe B10 bekommen wird. :D

    Ja und was soll uns das jetzt sagen!? :/

    Prof. Bernd Raffelhüschen, der ja bereits diverse kontrovers diskutierte Vorschläge zur Stabilisierung der GRV gemacht hat, ist ebenfalls Beamter. Wäre also von seinen Ideen ebenfalls nicht betroffen. Ganz im Gegensatz von Millionen von Rentnern oder älteren Arbeitnehmern, die mit 55+ nahezu keine Chance mehr haben sich noch groß eine Alternative aufbauen zu können.

    Ich würde mal darauf tippen, dass der überwiegende Teil des Expertenrats, der 2021 Vorschläge zur zukünftigen Reform der GRV gemacht hat, ebenfalls Beamte sind.

    Und nu?

    Sovereign

    Bekomme ich jetzt auch ein 'Herzchen' von Dir?;)

  • Von mir gibt's ein Herz für Kommentiere. :*

  • Ja und was soll uns das jetzt sagen!? :/

    Prof. Bernd Raffelhüschen, der ja bereits diverse kontrovers diskutierte Vorschläge zur Stabilisierung der GRV gemacht hat, ist ebenfalls Beamter. Wäre also von seinen Ideen ebenfalls nicht betroffen.

    Ich finde es schon problematisch, wenn man über die "beste Lösung für andere Leute" referiert, diese Lösungen im Wesentlichen aus Kürzungen bestehen und man selbst davon nicht betroffen ist. Zum Thema Pension fordert Raffelhüschen nämlich lediglich zukünftig weniger zu verbeamten ;)

  • Ich finde es schon problematisch, wenn man über die "beste Lösung für andere Leute" referiert, ...

    Er referiert ja eher über die 'beste' Lösung um das System GRV zu stabilisieren (aus seiner Sicht).

    BTW: Und so unrecht hat er teilweise nicht. So hat die Boomer-Generation schlichtweg zu wenig Kinder bekommen, und verabschiedet sich dann auch häufig noch früher in Rente.

    Fair gegenüber den nachfolgenden Generationen ist das nicht. Aber das Leben ist halt nicht fair!

    Mein Vater durfte mit 58 ohne Abschläge in Rente gehen (Ende der 80'er Jahre). Trotzdem hätte ich nicht mit Ihm tauschen wollen!

  • Ist wie ein Metzgermeister, der daheim nicht seine eigene Produkte, sondern das Fleisch der Konkurrenz frisst.

    Exakt so hatte ich Deinen Beitrag (908) auch verstanden.

    Diese Vorgehensweise (könnte man auch als Attitüde bezeichnen) ist mir unzählige Male begegnet. Vor allen Dingen in der Berliner und Brüsseler "Blase" und deren (auch angrenzenden) Communities.

    Aber auch im "Alltag" (wobei die genannten Blasen ja leider auch zum Alltag geworden sind). Insofern ist auch Dein Metzgermeister-Beispiel treffend und schlüssig. Beispiel: Damals wohnte in der Parallelstraße ein Mann mit einer ziemlich großen Renault-Vertretung. Überall trommelte er für seine französischen Kisten von Sportclubs angefangen bis zu diversen Vereinen. Vor seinem Wohnhaus oder in seiner Doppelgarage parkierten ausnahmslos aber andere Marken. Er selbst fuhr beispielsweise privat stets einen aktuellen 911er, seine Familie entweder eine Mercedes E-Klasse Kombi oder einen BMW 5er Kombi ...

    So viel also hierzu.

    Erinnerte mich schon damals ein bißchen an die Notenbanken. Statt ihrem eigenen (!) Produkt (Papiergeld in der jeweiligen Währung) und dessen Werthaltigkeit (ihre originäre Aufgabe und Zuständigkeit) zu vertrauen - bunkern diese als Reserve ausgerechnet Tausende Tonnen von Gold. Warum nur, wenn doch dem eigenen Produkt vollumfänglich vertraut werden kann ? Das hier aber nur am Rande.

  • Sovereign

    Bekomme ich jetzt auch ein 'Herzchen' von Dir? ;)

    Um mal so zu tun, als ob ich diese Deine (hoffentlich nicht ernst gemeinte) Frage ernst nehme: Eher nicht. Das wird also wohl eine Ausnahme bleiben. Zudem "reagieren" - nach meiner diesbezüglichen oberflächlichen Wahrnehmung - ja eh (mehr oder weniger; eher wohl mehr ...) immer nur die gleichen Protagonisten - und das dann auch noch wechselseitig in einer Art Ping-Pong-Spiel. Auch war nicht selten ein kausaler Zusammenhang zwischen der/den Reaktion(en) und der Qualität des jeweiligen Beitrages schwer erkennbar. Jedenfalls für mich als - zugegebenermaßen - eher schlichtes Gemüt und nur mit rudimentären Grundkenntnissen in dem Bereich der Finanzen ausgestattet. Immerhin noch besser als gar nix darüber zu wissen - wie wohl die meisten oder zumindest sehr viele Menschen in Deutschland.

    Für den ausgezeichneten da fachlich-fundierten Beitrag Nr. 916 überlege ich mir noch eine zweite Ausnahme zu machen - und eine positive Reaktion zu vergeben. Der User oder die Userin ist mir nämlich schon einige Male mit hervorragenden und sachbezogenen Einlassungen aufgefallen.

    Wenn ich es hinbekomme, werde ich aber gleich noch auf einen Beitrag von Dir antworten, der mir ins Auge gefallen ist (Rubrik: "Hilfe, der Crash kommt" - oder so ähnlich).

    In diesem Sinne ...

  • Meine Güte. Bin ja vollständig einverstanden damit, immer und immer wieder Kritik zu üben, aber wenn es nur noch darum geht, wie man von der Bonner, Berliner, Brüsseler Blase (ob es was zu bedeuten hat, dass alle Quellen des Bösen mit B beginnen?!) gegängelt, gequält und genervt wird und wie man freiwillig oder unfreiwillig wo ausgestiegen ist - ja Gott, da muss ich sagen: Aus einem Club, wo mir die Musik nicht gefällt, gehe ich raus. Allen, denen es hier so gar nicht gefällt, steht doch frei, sich in einem politischen und wirtschaftlichen System niederzulassen, wo sie es besser finden. Aber sich statt dessen mürrisch mit einem Pils an den Tresen stellen und allen, die vorbeikommen, verklickern, wie schlecht hier die Musik ist und dass es gar keinen Spaß macht … das ist doch, Hand aufs Herz! … nichts.

  • Sovereign

    War auch nicht erst gemeint.;)

    Nur hast Du den Beitrag #910 'geherzt', obwohl die dahinterstehende Aussage oder Tatsache eine absolute 'Null'-Aussage ist. Und Du hast auch explizit betont, dass Du das gemacht hast!:/

    Auf Prof. Raffelhüschen hattest Du Dich schließlich auch schon bezogen. Der dürfte dann ja als verbeamteter Professor ebenfalls keine Aussagen zum System 'GRV' treffen.

    Und damit ist es m.E. auch gut (auch ganz ohne Herzchen;)).