Dabei vergleicht man grundsätzlich Äpfel mit Birnen. Die GRV ist ein System das auf dem Produktionsfaktor Arbeit basiert, ETFs dagegen auf Kapital. Und um ganz konkret zu sein, die GRV basiert auf inländischer Arbeit während ETFs potentiell auf weltweitem Kapital basieren.
Eine Kapitaldeckung profitiert somit auch dann wenn Beschäftigung wegautomatisiert wird oder die inländische Demographie ungünstig ist, zwei Aspekte die uns in der Zukunft sicherlich betreffen werden. Es macht auch unabhängiger von der inländischen Politik und deren Entscheidungen. Die Norweger haben das richtig erkannt und investieren mit ihrem Staatsfonds deshalb überall anders als in Norwegen.
Am Ende macht es die Mischung aus Umlage und Kapitaldeckung, die ist aktuell leider noch sehr einseitig und unsere Politik versteht private Vorsorge ja auch eher als Förderung von Versicherungen..
Eine - nach meinem Dafürhalten - treffende und äußerst stimmige Beschreibung. Vom ersten bis zum letzten Wort.
Zumindest für Deutschland sehe ich kein vorübergehendes Problem. Weiterhin ist die Geburtenrate deutlich niedriger als für eine Säule benötigt. Wenn weiterhin viele Paare nur ein Kind haben (da bekenne ich mich schuldig) oder gleich kinderlos bleiben, ist auch die umgekehrte Pyramide die wahrscheinlichere Variante. Und das ist schlecht.
Schätze ich ebenso ein und triff den Kern bzw. das Problem des umlagefinanzierten Modells.
Ein Ansatz wäre eine gezieltes und gesteuerte Zuwanderung (die derzeitige Vorgehensweise könnte man fast als das Gegenteil bezeichnen - das wäre aber wieder ein ganz anderes Thema).
Man kann Geld aus nichts schaffen, aber keinen Wert.
Beim Blick auf die EZB-Bilanzsumme drängt sich die Frage auf: Ob das auch die EZB-"Zauberlehrlinge" wissen ?
Man kann mit aus dem Nichts geschaffenen Geld zwar keinen Mehrheit und/oder höheren Werte schaffen - aber man kann natürlich höhere Preise schaffen (Inflation), wenn immer mehr Geld auf die gleiche oder zur Geldmenge jedenfalls nicht kongruent mitwachsenden Warenmenge trifft.
Wohlstand der verteilt werden will, muss erst einmal erwirtschaftet werden
Diese logische, weil denknotwendige Reihenfolge scheint mir in den letzten fast 20 Jahren hierzulande etwas aus dem Blick verlorengegangen zu sein - um es möglichst subtil zu formulieren.
Es fällt mir ziemlich schwer, mich hierzulande an konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und des Standorts Deutschlands zu erinnern - das sieht bei dem Thema Umverteilung und dem Ausbau des Sozial- und Wohlfahrtstaates anders aus.