Spritpreissenkung

  • Da kommt die Naivität der Politik ins Spiel. Offenbar gab es tatsächlich Leute die geglaubt haben dass die Mineralölkonzerne den Tankrabatt nicht in die eigene Tasche wirtschaften. Ebensowenig wie die gesenkte Mehrwertsteuer vor zwei Jahren...

    Aber immerhin...die ersten 2 Tage hat es funktioniert, fehlen nur noch 90 ;)

  • Ich tanke Erdgas, 1,29€/kg Entspricht Benzinpreis Aquivalenz von 0,80€/l

    :thumbup:

    Und ich Strom (PHEV) :) Zu Hause 26,5 Cent, unterwegs, ohne besonderen Tarif bei den meisten Ladesäulen für 45 Cent pro kWh.
    Erster Tarif entspricht dann ca. 6,25 € pro 100 km, zweiter Tarif ungefähr 11,25 Euro pro 100 km - basierend auf einem Durchschnittsverbrauch von 25 kWh für 100 km - wobei dieser im Sommer sogar noch geringer ist.

    Daher den Urlaub letzte Woche extra an einem Ort gemacht (Bregenzerwald), der nicht so weit entfernt ist, damit möglichst wenig Benzin verbraucht wird.

    Vor Ort immer fleißig nachgeladen (teilweise sogar gratis), dank guter Ladeinfrastruktur.

  • Ab wieviel Millionen verkauftet Tickets wird anerkannt, dass es ein voller Erfolg ist? ;)

    Mir scheint es bei dem 9-Euro-Ticket witzigerweise so zu sein: Hätte es keiner gekauft, wäre es ein Misserfolg; kaufen es viele, ebenso. ?

  • Erfolg für was? Dass das sich millionenfach verkauft war ja schon absehbar. Die ganzen ÖV-Pendler sparen sich viel Geld. Wer da weiter seine Monatskarte voll bezahlt ist blöd. Wenn ich einmal Konstanz-Singen fahre und zurück, dann kostet mich das 10,80€ also besser ein 9€ Ticket. Selbst wenn das die einzige Fahrt im Monat war. Mitnahmeeffekte gibt es also mehr als genug.

    Dem Ziel den ÖV als Alternative zum Auto zu etablieren nützt das aber wenig. Die angesprochenen Probleme bleiben, dafür fehlt jetzt noch Geld. Und wenn im September aus "schlecht aber billig" ein "schlecht aber teuer" wird, brechen die Fahrgastzahlen wieder ein. Ein Erfolg wäre es wenn das Jahr 2023 die Kundenzahlen von 2019 deutlich übertrifft. Das wird aber nicht passieren.

  • Beim Diesel kommt dafür eben die höhere KFZ Steuer und diese grade Euro5 und Ähnliche wurde ja komplett verteufelt und wohl einige schon exportiert, gerade vor ein paar Jahren wo das ganze mit Unweltzonen etc. anfing.

    Die KFZ-Steuer ist meiner Ansicht nach bei einem normalen Fahrzeug (also ohne exorbitantem Verbrauch) kaum ein Faktor. Differenz zwischen Diesel und Benziner 100-150 €, das ist eine Tankfüllung und über den geringeren Verbrauch des Diesel hat man das einigermaßen schnell wieder eingspart.

  • Da kommt die Naivität der Politik ins Spiel. Offenbar gab es tatsächlich Leute die geglaubt haben dass die Mineralölkonzerne den Tankrabatt nicht in die eigene Tasche wirtschaften. Ebensowenig wie die gesenkte Mehrwertsteuer vor zwei Jahren...

    Blöd nur, dass der Bundestag am 12.5. vom Kartellamt darauf hingewiesen wurde, was passieren würde und dann auch wirklich passiert ist:

    https://www.bundestag.de/resou…2-BundeskartellA-data.pdf