@pipapo
Vielen Dank für die Infos und Links. Selbst mir als Laie ist das meiste davon bekannt (zumindest grob jedenfalls).
Da ich einige Regionen (u. a. Asien, USA) ganz gut kenne (weil ich da gearbeitet habe), sehe ich derartige Ansätze mehr als skeptisch. Zumal: Da sind inzwischen Hunderte von Millionen Menschen (China, teilweise auch Indien) der Armut entkommen und/oder aufgestiegen und die wollen am liebsten leben wie die Amis (pointiert formuliert). Auch glaube ich keine Sekunde, daß man (Beispiel: Emirate) das Öl im Boden lassen wird, statt es zu verkaufen. Sollte es gar zu einem Preisverfall kommen (u. a. wegen Einsparungen des Westens) wird der Abverkauf sogar noch schneller erfolgen.
Zwingen (zum Klimaschutz) können wird man die dafür wirklich relevanten Länder (Beispiel: China) wohl kaum. Das m. E. einzige Modell wäre (vielleicht) eine Art technische "Vorreiter-Rolle" zu spielen - der dann andere Länder (vielleicht) nachfolgen oder nacheifern.
Das würde aber zwingend eine erfolgreiche Melange aus wirksamem Klimaschutz einerseits mit gleichzeitigem Wachstum und Wohlstand andererseits bedeuten. Der Beweis wäre noch zu erbringen.
Einem "Verzichtsmodell" bei gleichzeitig auch noch hohen Energiepreisen dürften diese Länder kaum nacheifern. Erst recht nicht in China, wo der schmale Konsens zwischen Bevölkerung und Regierung lautet: "Wir halten still und machen, was man uns sagt - wenn es uns dafür jedes Jahr wirtschaftlich besser geht".