Smart Vermögen Sparkasse

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • https://www.smartvermoegen.de/…referenceID=DOC_DE_001.1A verrät uns auf Seite 22 die Kosten: 1,5 % All-in-Fee. Das ist schon ein ordentlicher Schluck aus der Pulle. Dazu kommen noch die internen Kosten der "überwiegend" ETFs. Eine Liste der angebotenen Fonds habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.


    Ich stimme der Aussage des Vorredners zu. Der Finanztip-Schwarm-Advisor könnte darüber hinaus die Erzielung einer deutlichen Überrendite anregen.

  • Als erstes fällt mir in der Vorstellung, Berater*in auf, sollte man durch Verkäufer*in ersetzen und lieber die Seiten von FT genauer lesen, dann ein paar Videos von Saidi und schon brauche ich das nicht nutzen. Bei eventuellen Fragen helfen hier im Forum auch ein paar kompetente Foristen weiter. Alles nach dem Motto Geld kannst du selbst.

  • nutzt einer oder hat vielleicht Erfahrungen mit SmartVermögen der Sparkasse?

    Ist das etwas für Leute, die sich mit dem Umgang mit ETFs „unsicher“ fühlen?

    Klar.


    Auf der betreffenden Seite steht:

    SmartVermögen ist eine Vermögensverwaltung, die für Menschen gemacht ist, die Ihre Wertpapieranlagen Profis überlassen wollen und sich entspannt um andere Dinge des Lebens kümmern wollen.

    Das ist letztlich bei jeder Vermögensverwaltung so. Der Kunde möchte sich nicht die Mühe machen, sein Vermögen selbst zu verwalten, oder er fürchtet, er könne das nicht, also vergibt er diese Dienstleistung extern und zahlt dafür.


    Es liegt nahe, daß die "Profis", die mit dieser Dienstleistung ihr Geld verdienen, dem Kunden suggerieren, daß Geldanlage fürchterlich schwierig sei, er sie also keinesfalls ohne fremde Hilfe meistern könne, sie aber das super-gut könnten.


    Ich halte es nicht für grundsätzlich verwerflich, daß sie nur das Beste des Kunden wollen (nämlich sein Geld). Jeder Dienstleister muß letztlich für seine Dienste bezahlt werden, egal ob Klempner, Hausmeister, Arzt oder Bankverkäufer.


    Wer allerdings hier in diesem Forum liest, hat schon einmal den Spruch gelesen: "Geldanlage kannst Du selber!" Man muß das dann natürlich auch tun und die Zeit investieren wollen. Für mich ist Geldanlage ein gern gerittenes Steckenpferd. :)


    Mach was draus!

    :)

  • Eigentlich schade, dass wir keinen Forums-Robo aufsetzen können. Der würde z.B. genau zum steuerlich richtigen Zeitpunkt von ausschüttend auf thesaurierend umschalten und den Sparerfreibetrag immer exakt treffen. Das macht sonst keiner, oder?

  • Eigentlich schade, dass wir keinen Forums-Robo aufsetzen können. Der würde z.B. genau zum steuerlich richtigen Zeitpunkt von ausschüttend auf thesaurierend umschalten und den Sparerfreibetrag immer exakt treffen. Das macht sonst keiner, oder?

    An so einen Finanztip-Robo habe ich auch schon gedacht. Kauft auch automatisch immer bei Tiefstkursen und verkauft immer nur bei Höchstkursen. Das Rebalancing zwischen Cash und ETF macht sich von selbst und die zu erwartende Überrendite wird automatisch wieder angelegt oder aufs Spaßkonto überweisen und das alles mit negativen Kosten. ;)

  • Wolltest du nicht letztes Jahr einen ETF-Sparplan aufsetzen?

    Hi,
    ja das habe ich auch gemacht und es läuft gut. :)
    Diese Frage mit der Sparkasse war für meine Freundin gestellt. Die bis dahin noch nix hatte.

    Nun hat sie einen sechsstelligen Betrag geerbt und die Sparkasse will ihr eine Tagesgeld Online und KombiAnlage andrehen. Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll.


    TagesgeldOnline - Tagesgeldkonto | Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg

    KombiAnlage


    Ich bin der Meinung das man auf zwei oder drei verschiedenen Banken ein Tagesgeld eröffnet und ggf. Festgeld. Dazu ETFs von einem Teil des Betrages. Oder was denkt ihr?

    Was sagt Ihr zum Thema Goldbaren im Schließfach? :D


    Grüße
    Thorsten

  • Kommt man im Falle einer Krise eventuell nicht ran. Ist natürlich die Frage, aus welchem Grund man Gold haben will? (Krisenabssicherung, Investment, Jux und Dollerei...)

    Eher für Krisenabsicherung angedacht.

  • Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll.

    Ich schon. Für meinen Teil halte ich mich von Angeboten der öffentlich-rechtlichen Sparkassen fern. Ebenso von deren "Beratung" - in praxi und in aller Regel nämlich keine objektive "Beratung" - sondern ein reines "Bankprodukte-Verkaufsgespräch".


    Noch dazu sind die Produkte oft bis meist sehr kostenintensiv für den Kunden (Beispiel: Investmentfonds der Deka).


    Die sog. Kombiprodukte vereinbaren nicht ganz selten das Schlechteste aus beiden Welten (nicht marktgerechte Verzinsung im risikoarmen Teil und hohe Kosten (Ausgabeaufschläge, jährliches Management Fee, sonstige Gebühren) im risikoreichen Teil).

    Ich bin der Meinung das man auf zwei oder drei verschiedenen Banken ein Tagesgeld eröffnet und ggf. Festgeld. Dazu ETFs von einem Teil des Betrages. Oder was denkt ihr?

    Im Speziellen zum Thema Tagesgeld/Festgeld: Das hängt von der Summe ab; die Grenze der Einlagensicherung (100.000 €) pro Kopf und pro Bank sollte man jedenfalls im Blick haben.


    Ohne weitere Infos zur individuellen (auch finanziellen) Situation (samt objektiver und subjektiver Risikotragfähigkeit bzw. Risikotoleranz) läßt sich dazu seriös nix sagen. Das gilt natürlich und beispielsweise auch für die Aufteilung/Gewichtung risikoarmer Anteil (wie Tagesgeld und Festgeld) versus risikoreicherer Anteil (wie (Aktien)-ETFs.

    Was sagt Ihr zum Thema Goldbaren im Schließfach?

    Dazu kann man ebenfalls nix sagen, wenn man nicht weiß, welches Ziel damit verfolgt wird. Und ob dies zur persönlichen Einstellung und finanziellen Aufstellung passen könnte.


    Kenne Leute, die - im Allgemeinen - das staatliche Zettel- sprich Papiergeldsystem (Fiat-Money-System) noch niemals hinterfragt haben und auch - im Besonderen - die Europäische Einheitswährung (Euro) ganz toll finden. Dann wird man wohl gut auf (physisches) Gold im Schließfach (mir wäre Gold an einem auch rechtssicheren Ort lieber) verzichten können. Kenne aber auch Leute (dazu gehört meine Wenigkeit), die das anders sehen. Dann kann (Betonung liegt auf "kann") eine gewisse Beimischung von Gold die Asset-Allocation sinnvoll ergänzen.



    Nur meine persönliche Meinung basierend auf langjährigen Erfahrungen.



    Dir (und/oder Deiner Freundin) gute Gedanken und ebensolche Finanzentscheidungen !



    PS: Würde mich an Deiner Stelle noch ein bißchen weiter in das Thema "Finanzen" einlesen und selbst "schlau machen". Das gilt ggf. auch für Deine Freundin. Zumal es wohl um etwas größere Beträge zu gehen scheint

    Nun hat sie einen sechsstelligen Betrag geerbt

    Viel Spaß und Erfolg dabei !

  • Thotti

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Dann wird man wohl gut auf (physisches) Gold im Schließfach (mir wäre Gold an einem auch rechtssicheren Ort lieber) verzichten können.

    Kurze Frage hier eingefügt. Ein Bankster sagte mir, dass Schliessfächer auch zum Sondervermögen gehört. Es gehört nicht zur Insolvenzmasse. Kann das jemand bestätigen?

    Was die Rechtssicherheit angeht: Was wären die Risiken? Formal muss die Bank ja den Zugang zum Schliessfach immer gewähren.

  • Macht unsere Sparkasse auf jeden Fall. Der Raum mit den Schließfächern ist von aussen einzusehen, weswegen dort ständig die Schließfächer aufgebrochen werden ^^

    Welche Sparkasse ist das?

    Von außen einsehbare Räume der Schließfächer habe ich noch nie gehört.

  • Es gehört nicht zur Insolvenzmasse. Kann das jemand bestätigen?

    Was die Rechtssicherheit angeht: Was wären die Risiken? Formal muss die Bank ja den Zugang zum Schliessfach immer gewähren.

    Ja, der Inhalt ist Dein Eigentum. Ist aber bei Diebstahl auch nicht unbegrenzt versichert!

    Schließfach-Coup: Schlechte Nachrichten für Haspa-Kunden – „das ist bitter“
    Wie sicher muss ein Bankschließfach sein? Das Oberlandesgericht in Hamburg meint, das sei nicht verbindlich festgelegt. Hunderte Haspa-Kunden, deren
    www.mopo.de

    Und das mit dem Zugang gewähren ist so eine Sache.

    Ich weiß von zumindest einem Fall, wo der Zugang zum Schließfach für mehrere Wochen nicht möglich war. Hier war durch eine Geldautomatensprengung der Eingangsbereich der Bank so beschädigt, dass die Filiale für den Neuaufbau einige Wochen geschlossen wurde.