PKV.
Habe mich verschrieben.
Passiert.
PKV.
Habe mich verschrieben.
Passiert.
Einfach kurz in die Türkei fliegen und dort behandeln lassen.
Außerdem etwas schwierig, wenn man gerade akut erkrankt ist und z.B. mit Bandscheibenvorfall nicht gut fliegen kann oder Schmerzen hat, die man schnell geklärt haben möchte und nicht erst nachdem der nächste Flieger in der Türkei angekommen ist.
Interessant wird es doch erst, wenn man die Nettogehälter von Ärzten in Relation zu anderen Gehältern setzt.
Dann aber bitte in Relation zur richtigen Vergleichsgruppe mit ähnlich langem Studium, Ausbildung, Appobation, Promotion und dazu selbständig. Ist schon recht dürftig was Ärzte verdienen.
Dann aber bitte in Relation zur richtigen Vergleichsgruppe mit ähnlich langem Studium, Ausbildung, Appobation, Promotion und dazu selbständig. Ist schon recht dürftig was Ärzte verdienen.
Oder zu den leitenden Damen und Herren bei den öffentlich-rechtlichen Banken sprich den Sparkassen (in informierten Kreisen auch gerne mal Spaßkatzen genannt).
MRT-Termine? Gibt es für Kassenpatienten erst wieder im nächsten Jahr.
Mainz, "Die Radiologen", Standort "Am Brand":
PKV MRT BWS -> Termin morgen (07.10.)
GKV MRT BWS -> Termin in 2,5 Wochen (23.10.)
Dann aber bitte in Relation zur richtigen Vergleichsgruppe mit ähnlich langem Studium, Ausbildung, Appobation, Promotion und dazu selbständig. Ist schon recht dürftig was Ärzte verdienen.
Wieviel länger studieren denn Radiologen länger als Neurologen / Psychiater?
Wieviel länger studieren denn Radiologen länger als Neurologen / Psychiater?
Niedergelassene Radiologen haben hohe Anfangsinvestitionen, die wieder reingeholt werden müssen.
Niedergelassene Radiologen haben hohe Anfangsinvestitionen, die wieder reingeholt werden müssen.
„Reinerlös“ impliziert doch „nach Abzug aller Kosten“.
Wenn es hierzulande ausufernde Verdienstmöglichkeiten gibt, warum ist dann Abwanderung ärztlicher Fachkräfte ein Problem?
Wenn es hierzulande ausufernde Verdienstmöglichkeiten gibt, warum ist dann Abwanderung ärztlicher Fachkräfte ein Problem?
Es wandern deutlich mehr ausländische Ärzte nach Deutschland ein, als deutsche Ärzte auswandern. Das Verhältnis liegt bei etwa 2:1.
Selbst wenn dem so sein sollte, lässt das per se keine Rückschlüsse auf ein Verdienstranking zu.
„Reinerlös“ impliziert doch „nach Abzug aller Kosten“.
Naja, der Reinerlös dürfte da ja aber stark schwanken - bei Praxisneugründungen niedrig, bei abbezahlten Geräten hoch.
Von niemandem bestritten dürfte wohl der seit Jahren zunehmende Ärztemangel vor allem im Hinblick auf die ambulante Versorgung der Patienten sein. Das betrifft ja nicht nur die Fachärzte, sondern auch die Allgemeinmediziner, von denen viele bereits über 65 Jahre sind und immer noch praktizieren.
Hier am Ort mit 6.000 Einwohnern (Gesamtgemeinde ca. 20.000) gibts noch genau einen auch Kassenpatienten behandelnden Hausarzt (vor 10 Jahren noch 4), und der will mit seinen neuerdings 70 Jahren zum Jahresende aufhören; Nachfolger noch nicht in Sicht.
Das Landarztleben, zumindest das außerhalb der Freizeit, kann also so spaßig nicht sein. Spaßbremsen gibts gleich zwei - die kassenarztverbändliche Aufsicht und die kässliche Gängelung.
Einer von den dreien, die ihre (Kassen-)Praxis dicht gemacht haben, inzwischen 72, praktiziert schon noch an alter Wirkungsstelle, aber spezialisiert auf Osteopathie. Seine Patienten sind alle Selbstzahler, auch der Großteil der gesetzlich Krankenversicherten.
Hier am Ort mit 6.000 Einwohnern (Gesamtgemeinde ca. 20.000) gibts noch genau einen auch Kassenpatienten behandelnden Hausarzt (vor 10 Jahren noch 4), und der will mit seinen neuerdings 70 Jahren zum Jahresende aufhören; Nachfolger noch nicht in Sicht.
(nachträglich gefettet von mir)
Wie mir ein Mitarbeiter der Apo-Bank (Deutsche Apotheker und Ärztebank) im März diesen Jahres sagte, bleiben in seinem Zuständigkeitsbereich inzwischen 16% aller Praxen ohne Nachfolge sprich werden dicht gemacht (bundesweit also inklusive Ballungszentren und Großstädten seien es immerhin auch um die 10%).
Einer von den dreien, die ihre (Kassen-)Praxis dicht gemacht haben, inzwischen 72, praktiziert schon noch an alter Wirkungsstelle, aber spezialisiert auf Osteopathie. Seine Patienten sind alle Selbstzahler, auch der Großteil der gesetzlich Krankenversicherten.
Aufgrund meiner Vorgeschichte in jungen Jahren (Leistungssport) bin ich seit Jahren gelegentlich auf Physiotherapie und Massagen angewiesen. Die mir bekannten diesbezüglich guten Kräfte agieren sämtlich nur noch als "Privatpraxis".
Daraus und aus den Aussagen der Protagonisten lassen sich Rückschlüsse auf das System der GKV ziehen.
Das betrifft ja nicht nur die Fachärzte, sondern auch die Allgemeinmediziner
Ich möchte nur der guten Ordnung halber darauf hinweisen, dass auch ein „Allgemeinmediziner“ ein „Facharzt für Allgemeinmedizin“ ist.
Gemeint ist hier wohl der Hausarzt?
Von niemandem bestritten dürfte wohl der seit Jahren zunehmende Ärztemangel vor allem im Hinblick auf die ambulante Versorgung der Patienten sein. Das betrifft ja nicht nur die Fachärzte, sondern auch die Allgemeinmediziner, von denen viele bereits über 65 Jahre sind und immer noch praktizieren.
Klingt plausibel. Eine Anmerkung: Allgemeinmediziner/innen sind ebenfalls Fachärzte, nämlich eben FA für Allgemeinmedizin.
Es wandern deutlich mehr ausländische Ärzte nach Deutschland ein, als deutsche Ärzte auswandern. Das Verhältnis liegt bei etwa 2:1.
Da geht aber nun einiges durcheinander.
Zu den Einnahmen wäre eine differenzierte Betrachtung hilfreich. Es soll ja auch Ärzte im Angestelltenverhältnis geben.
Etc. pp.
Klingt plausibel. Eine Anmerkung: Allgemeinmediziner/innen sind ebenfalls Fachärzte, nämlich eben FA für Allgemeinmedizin.
Klar, Bluenote und sinngemäß auch Grossrat - FÄ für Allgemeinmedizin.
Meine Hausärztin seit inzwischen 15 Jahren, die im nahen Nachbarort praktiziert, ist ebenfalls Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Wenn es hierzulande ausufernde Verdienstmöglichkeiten gibt, warum ist dann Abwanderung ärztlicher Fachkräfte ein Problem?
Hauptsächlich wandern die deutschen Ärzte in die Schweiz (höhere Gehälter) oder nach Österreich (bessere Arbeitsbedingungen) aus.
Die übermäßigen Dokumentationspflichten in Deutschland, aber auch für Klinikärzte die fehlende Work-Life-Balance gehören zu den Gründen. Z. B. in Schweden gibt es familienfreundlichere Modelle für Klinikärzte.