Riester auflösen?

  • Hallo,


    ich habe vor einigen Jahren einen Riestervertrag für mein Kind abgeschlossen. Der Vertrag wird dynamisch angepasst. Jetzt überlege ich, den Vertrag aufzulösen und das Geld auf ein ETF konto zu überführen. Macht das Sinn?

  • Hallo adalberti,


    Riesterverträge gibt es in verschiedenen Ausprägungen und können für den sicheren Anteil sinnvoll sein. Für den Risikobaustein alleine sind im Vergleich die Kosten in der Regel zu hoch.


    Der Großteil der Kosten fällt zu Beginn an, sodass neben einer Kündigung auch die Beitragsfreistellung geprüft werden kann.


    Hast Du weitere Infos - Abschlussdatum, Produkt, Kosten, Ziel, Laufzeit?

  • Hallo,


    ich habe vor einigen Jahren einen Riestervertrag für mein Kind abgeschlossen. Der Vertrag wird dynamisch angepasst. Jetzt überlege ich, den Vertrag aufzulösen und das Geld auf ein ETF konto zu überführen. Macht das Sinn?

    Wenn man sich mal anschaut, was man tatsächlich am Ende rausbekommt, kann ein ETF als Alternative Sinn machen.


    Ich persönlich habe meinen Riestervertrag aufgelöst, bereits erhaltene Zulagen und Steuervorteile gerne zurückgezahlt, alles in einen MSCI World-ETF gepackt und schlafe seitdem viel besser!

  • Hallo,


    ich habe vor einigen Jahren einen Riestervertrag für mein Kind abgeschlossen. Der Vertrag wird dynamisch angepasst. Jetzt überlege ich, den Vertrag aufzulösen und das Geld auf ein ETF konto zu überführen. Macht das Sinn?

    Was für ein Riestervertrag ist es?

  • Hallo zusammen,

    ist es ein Riestervertrag den Finanztip empfiehlt?

    Die haben auch einen Beitrag dazu.

    Selber anlegen sollte geprüft werden.

    Mit Kindern, vor allem ab zwei Kindern, kann es sich lohnen.

    LG

  • Hallo,


    ich habe vor einigen Jahren einen Riestervertrag für mein Kind abgeschlossen. Der Vertrag wird dynamisch angepasst. Jetzt überlege ich, den Vertrag aufzulösen und das Geld auf ein ETF konto zu überführen. Macht das Sinn?

    Es kommt ganz auf die Umstände an.


    Wenn das Kind noch Schüler/Student ist, aber (z. B. durch Minijob) unmittelbar zulagenberechtigt ist (sprich: volle 175 EUR Zulage für 60 EUR Eigenbeitrag), dann würde es sich wohl lohnen, den Vertrag weiterzuführen, allerdings käme in dem Fall in absoluten Zahlen nicht ganz viel dabei herum.


    Am langfristigen ETF-Sparplan kommt man eher nicht vorbei.