Einstieg ins Investieren

  • Hallo zusammen,


    ich bin 23 und möchte nun auch endlich mal starten zu investieren. Meine Rate beträgt 330 € und wird jährlich angehoben.


    Anfangs möchte ich auf einen einzigen Sparplan (wahrscheinlich der FTSE All World)


    Langfristig möchte ich mein Depot jedoch etwas diversifizieren. Ich habe gelesen dass unter anderem small cap ETFs dafür gut sein sollen.


    Könntet ihr etwas empfehlen? Und sollte ich direkt auch in diese investieren, oder erstmal den Fokus auf ein ETF legen?


    VG Alex :thumbup:

  • Moin Alex3112 ,


    willkommen im Forum und super das du dich um deine Finanzen selber kümmerst.


    Fange erstmal mit dem FTSE All World an und lass den mal ein paar Monate/Jahre laufen.


    Investieren lernen ist wie Fahrradfahren lernen. Langsam anfangen und mit Stützrädern und Helm und nach ein paar Jahren geht´s auch Freihändig. (obwohl das verboten ist ;) ).


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Auch von mir ein Herzliches Hallo!

    Das mit dem anfangen ist eine sehr gute Idee. Der FTSE All World ist auch schon mal ein sehr guter Plan.

    Schau Dir aber auch ruhig auch den SPDR MSCI ACWI IMI ETF an. Dieser ETF bildet auch die Small Caps dieser Welt mit ab (99% der weltweiten Marktkapitalisierung). ;)


    Folgende Nachfrage(n) bzw. Denkanstöße seien erlaubt.

    - Notgroschen vorhanden?

    - Notwendige Versicherungen vorhanden (Privathaftpflicht, möglichst eine Berufsunfähigkeitsversicherung)?


    Viel Erfolg!

  • ich bin 23 und möchte nun auch endlich mal starten zu investieren.

    Du bist da ganz schön gut dabei, wenn Du jetzt mit 23 schon startest, super!


    FTSE All World wäre auch meine Wahl, wenn ich jetzt anfangen würde. Ich würde erstmal nur den einen ETF besparen. Irgendwas ergänzen kann man später immer noch (wenn man es dann noch für erforderlich hält).

  • Vielen Dank für die Antwort, ich schau es mir mal an 😁


    Lieber mit ohne ausschüttung? Kommt ja am ende wegen der vorabpauschale ca. aufs selbe hinaus oder?


    Sehr nett von dir, dich auch diesbezüglich zu erkundigen 😁 den Notgroschen spare ich mir parallel, neben dem investieren, an.

  • Lieber mit ohne ausschüttung? Kommt ja am ende wegen der vorabpauschale ca. aufs selbe hinaus oder?

    Hallo auch von mir und super, dass du anfängst :)


    Ausschüttung oder nicht ist größtenteils Geschmacksache. Die Steuer auf die Vorabpauschale sollte deutlich kleiner sein als die Steuer auf die Ausschüttungen. Insofern hast du mit einem thesaurierenden ETF nach wie vor einen kleinen steuerlichen Vorteil und den Komfort nicht manuell wieder neu anlegen zu müssen. Auf der anderen Seite kannst du deinen jährlichen Sparerpauschbetrag von aktuell 1000€ eventuell nur ausreizen, wenn du dann jährlich einmal Anteile verkaufst und wieder neu kaufst. Kann man aber machen, machen viele. Irgendwann ist die Steuer auf die Vorabpauschale vermutlich hoch genug, um den Freibetrag auch so auszureizen, zumal es ja meist auch noch Zinsen gibt an anderer Stelle. Ich verfolge wie vermutlich die meisten eine Thesauriererstrategie. Gibt aber auch Fans von Ausschüttungsstrategien. Hat meistens psychologische Gründe: „ich sehe dann, dass Geld auf mein Konto kommt und das motiviert mich“. Ich persönlich werde hinreichend durch ein langfristig steigendes Depot motiviert.


    den Notgroschen spare ich mir parallel, neben dem investieren, an.

    Das solltest du zuerst machen, nicht parallel. Erst füllen (manuell berechnen/einschätzen wieviel zu brauchst, ansonsten Daumenregel 3-6 Netto-Monatsgehälter), danach dann investieren.

  • Rein von der Theorie ist ein thesaurierender ETF einem ausschüttenden ETF von der Rendite her langfristig leicht überlegen.

    Warum?

    1. Beim thesaurierenden ETF werden die Ausschüttungen automatisch wieder angelegt. Beim Ausschütter mußt Du das i.d.R. selbst machen, was je nach Broker auch Kosten verursachen kann. Außerdem (ver)lockt dann ja auch immer das ausgeschüttete Geld zum ausgeben. ;)
    2. Der andere Grund ist, dass die 'berüchtigte' Vorabpauschale von thesaurierenden ETF nicht in jedem Jahr anfällt. Wenn der ETF in einem Jahr keinen Gewinn gemacht hat, und/oder der Basiszins wieder extrem sinkt, fällt gar keine Vorabpauschale an. Du kannst Deinen Freibetrag dann in solchen Jahren anders ausschöpfen.

    Wie Impidimpi schon anmerkte kann man den Freibetrag auch durch 'Rollen' von ETF-Anteilen ausnutzen (verkauf/kauf), wenn entsprechende Gewinne auf den Anteilen aufgelaufen sind.

    Man sollte das Thema Freibetrag aber auch nicht überbewerten. Maximal kannst Du Dir so einen Vorteil von aktuell 263€ p.a. verschaffen.


    Manche Menschen bevorzugen ausschüttende ETF, um sich durch die Ausschüttungen zu 'belohnen'. Wenn Ihnen das hilft um auch in einer schwierigen Börsenphase am Ball zu bleiben ist das auch absolut in Ordnung. Langfristiges Investieren hat auch viel mit der eigenen Psyche zu tun. Mußt selbst herausfinden was für ein Typ Du bist.

  • Alex3112

    Auch noch ein Tipp von mir, der mir selbst nicht leicht fällt:

    Versuche dich einmal zu entscheiden und bleibe dann deiner Entscheidung über Jahre treu - einfach durchziehen. :saint:


    Ich finde, man wird immer verleitet irgendetwas optimieren zu wollen und hier was dran zu "schrauben" und da was dran zu "schrauben". Es sei denn, du siehst es wie ein Hobby an - dann ist das natürlich in Ordnung. ;)


    Ich denke auch, dass es am einfachsten ist, dies mit einem einzigen ETF (ob jetzt Wolrd, All Wolrd oder ACWI) "durchzuhalten". Da braucht man kein Rebalancing und man hat keinen Vergleich zwischen mehreren ETFS und ärgert sich über die, die schlechter laufen.


    #justmy2cents

  • Hallo zusammen,

    das ist ein guter Vermögensaufbau. Einer Reicht. Jetzt heißt es passiv bleiben auch wenn der ETF 40 Prozent verliert.

    Reicht ein ETF? (#145)
    Treue lohnt sich nicht, wechseln schon. Zum Beispiel bei Versicherungen oder Stromanbietern. Beim ETF tickt Saidi da anders, er setzt seit langem nur auf einen…
    www.finanztip.de

    Respekt ein guter Anfang. Selten in dem Alter. Respekt.

    LG

  • Schau Dir aber auch ruhig auch den SPDR MSCI ACWI IMI ETF an. Dieser ETF bildet auch die Small Caps dieser Welt mit ab (99% der weltweiten Marktkapitalisierung). ;)

    Eine kleine Frage dazu. Ich habe mich jetzt aufgrund deiner Aussage etwas mehr mit den All Cap ETFs beschäftigt.


    Wie sieht es denn mit dem Vanguard ESG Global All Cap (A2QL8U) aus? Der scheint bisher noch nicht viel aufmerksamkeit (wahrscheinlich wegen ESG?) An sich unterscheiden sich die Positionen aber nicht gewaltig. Der Kurs scheint mir hierfür jedoch sehr gering. Überseh ich da etwas? 😅

  • Ist halt ESG. :/

    Ich bin der Ansicht, dass man seine Geldanlage nicht nach solchen Kriterien ausrichten sollte.

    Wenn Du etwas für die Umwelt tun willst, dann mache das mit Deinem persönlichen Lebensstil bzw. Konsumverhalten. Hat m.E. deutlich mehr Auswirkungen als irgendwelche undurchsichtigen Regeln bei der Geldanlage!

    Mit dieser Ansicht stehe ich offenbar nicht allein da:

    Nachhaltig verspekuliert? - Guter Wille darf nicht zu "Grüner Spekulation" werden - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Der Blogbeitrag zieht traurige Lehren aus dem Ukraine-Krieg für das Nachhaltigkeitsstreben von Anlegern. Gelten nun Waffenhersteller als…
    hartmutwalz.de