ETF Sparplan beginnen

  • Hallo und guten Morgen liebe Gemeinde.


    Damals im April bzw. Mai habe ich generell dieses Thema in den Raum gestellt:



    Ich habe seit damals meine Hausaufgaben gemacht


    Wieviel will ich eigentlich in den ETF besparen? Welchen ETF will ich eigentlichen besparen? usw.


    Also:

    Ein Mal will ich den MSCI World All Country World Index (ACWI) IMI besparen für wirklich die Langfristigkeit (rotes Sparschwein)

    und ein Mal will ich den MSCI World All Country World Index (ACWI) besparen für die mittelfristige Langfristigkeit (ich sag mal z. B. acht Jahre) (grünes Sparschwein). Wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin, ob ich für beide "Sparschweine" nicht jeweils den erst genannten MSCI verwende.


    Nun zu meinen Fragen:

    a) Der MSCI World All Country World Indes (ACWI) IMI ist ja Thesaurierend. Heißt das, dass die Dividende, die normal ausgeschüttet wird, wieder angelegt wird?

    b) Wenn ich jetzt z. B. bei der jährlichen Steuererklärung eine Steuerrückerstattung bekommen würde und einen Teil davon anlegen will, kann ich unabhängig von der mtl. ETF Sparrate einen 13ten Betrag einfach so reinschießen?

    c) Wenn ich jetzt z. B. eine Lohnerhöhung bekomme von 3,25% und eben z. B. die mtl. ETF Sparplanrate auch um 3,25% erhöhen will, z. B. von mtl. 100€ eben auf 103,25€, kann ich das machen und falls wie?


    @ Saidi und Finanztip - Team:

    Ich kann mich ganz, ganz, ganz wage daran erinnern, dass du mal ein Youtube Video gemacht hast, wie man einen ETF anlegt, usw., aber ich finde das Video auf Youtube nicht mehr.


    Gruß


    Max

  • a) Der MSCI World All Country World Indes (ACWI) IMI ist ja Thesaurierend. Heißt das, dass die Dividende, die normal ausgeschüttet wird, wieder angelegt wird?

    Die Dividenden werden sowohl bei der thesaurierenden als auch bei der ausschüttenden Variante wieder angelegt. Beim Ausschütter erfolgt dann nur zu bestimmten Terminen im Jahr (1x im Jahr oder auch alle drei Monate) eine Ausschüttung in Höhe der eingegangenen Dividenden.


    b) Wenn ich jetzt z. B. bei der jährlichen Steuererklärung eine Steuerrückerstattung bekommen würde und einen Teil davon anlegen will, kann ich unabhängig von der mtl. ETF Sparrate einen 13ten Betrag einfach so reinschießen?

    c) Wenn ich jetzt z. B. eine Lohnerhöhung bekomme von 3,25% und eben z. B. die mtl. ETF Sparplanrate auch um 3,25% erhöhen will, z. B. von mtl. 100€ eben auf 103,25€, kann ich das machen und falls wie?

    Ja, du kannst monatlich mehrere Sparpläne ausführen lassen, wenn unterschiedliche Termine angeboten werden, und auch die Sparraten ständig anpassen.

  • Der MSCI World All Country World Indes (ACWI) IMI ist ja Thesaurierend.

    Nicht der Index, sondern der SPDR ETF auf den MSCI ACWI IMI ist thesaurierend. Mir ist hier eine ausschüttende Variante zumindest nicht bekannt, aber die mag es auch geben. Wichtig ist, dass der Index nicht gleich der ETF ist - auch wenn es momentan nur einen Anbieter gibt, die einen ETF auf den Index anbieten.

    a) Der MSCI World All Country World Indes (ACWI) IMI ist ja Thesaurierend. Heißt das, dass die Dividende, die normal ausgeschüttet wird, wieder angelegt wird?

    Dividenden in Thesaurierern werden wiederangelegt und damit das Fondsvolumen erhöht, also Aktien nachgekauft ja. Bei einem ausschüttenden ETF müsstest du manuell wieder anlegen, indem du zusätzliche Anteile kaufen würdest.


    b) Wenn ich jetzt z. B. bei der jährlichen Steuererklärung eine Steuerrückerstattung bekommen würde und einen Teil davon anlegen will, kann ich unabhängig von der mtl. ETF Sparrate einen 13ten Betrag einfach so reinschießen?

    Ja, du kannst monatlich mehrere Sparpläne ausführen lassen, wenn unterschiedliche Termine angeboten werden, und auch die Sparraten ständig anpassen.

    Neben zusätzlichen oder temporär erhöhten Sparplänen, ist natürlich auch eine zusätzliche Einmalanlage möglich. Die kostet eventuell aber Gebühren, das musst du dir bei deinem Broker anschauen.


    c) Wenn ich jetzt z. B. eine Lohnerhöhung bekomme von 3,25% und eben z. B. die mtl. ETF Sparplanrate auch um 3,25% erhöhen will, z. B. von mtl. 100€ eben auf 103,25€, kann ich das machen und falls wie?

    Indem du in deinen Broker gehst und den Sparplan auf 103,25€ setzt/erhöhst. Wie das bei deinem Broker geht musst du selbst schauen. Das kommt auf den Broker an, den du hast. Wenn du schon einen Sparplan angelegt hast, solltest du das aber können. Irgendwo lässt sich der Sparplan bearbeiten. Notfalls löschen und neu anlegen, aber das sollte eigentlich nicht nötig sein.


    Übrigens würde ich bei einer Gehaltserhöhung in der Regel nicht die ganze Gehaltserhöhung automatisch in einen Sparplan packen. Es gibt hier unterschiedliche Strategien - immer eine konstante Quote halten, oder die Quote leicht erhöhen, indem man immer die Hälfte der Gehaltserhöhung in den Sparplan steckt. Du solltest aber das Leben auch nicht vergessen. Und die Inflation im Alltag will auch ausgeglichen werden.


    @ Saidi und Finanztip - Team:

    Ich kann mich ganz, ganz, ganz wage daran erinnern, dass du mal ein Youtube Video gemacht hast, wie man einen ETF anlegt, usw., aber ich finde das Video auf Youtube nicht mehr.

    Das Finanztip-Team und Saidi lesen hier nicht (immer) mit. Hier erreichst du "nur" die Community. Es gibt viele Videos und Artikel von Finanztip zu dem Thema. Ganz genau weiß ich auch nicht welches Video du meinst. Mal in der Playlist von Finanztip bzw. grundsätzlich in ihrem YouTube-Profil geguckt?


    Finanztip
    Saidi erklärt Dir alles, was Du zu Finanzen wissen musst. Geldanlage, Immobilien, Steuern, Energie & Co. – ohne Fachchinesisch und mit vielen Beispielen. Neue…
    www.youtube.com


    Was Schritt-für-Schritt-Anleitungen angeht kann auch beispielsweise Finanzfluss sowohl was Artikel als auch Videos angeht etwas bieten:

    Einmalanlage in ETF: ETF Handbuch - Finanzfluss
    Wie funktioniert die Einmalanlage in ETF? Was gibt es zu beachten und wie geht man am besten vor? Einmalanlage und Sparplan im Vergleich.
    www.finanzfluss.de

    ETF Sparplan aufsetzen: ETF Handbuch - Finanzfluss
    ETF Sparplan einrichten: Wie geht das? Wir erklären in fünf einfachen Schritten, wie du deinen eigenen ETF-Sparplan aufsetzen kannst.
    www.finanzfluss.de


    Viel Erfolg!

  • Also das versteh ich jetzt echt nicht. Was ist der SPDR ETF?

    Siehe beispielsweise hier: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/ie00b3ylty66/


    Weißt und verstehst du was der Unterschied zwischen einem Index und einem ETF ist?


    Und was Xtrackers, SPDR, iShares, Vanguard, Amundi usw. sind? (= Anbieter von ETFs)


    Das solltest du dir klar machen bevor du in irgendetwas investierst. Investiere nur in das was du 100% verstehst.


    Vielleicht wäre es sinnvoll für dich mal ein strukturiertes Buch zu lesen zu dem Thema?

  • Ich muss mich entschuldigen.



    Im ursprünglichen Post hat Saarlaender am 05.05.2024 eine Übersicht über die unterschiedlichen MSCI Worlds gepostet, welche ich ausgedruckt habe und zu jedem einzelnen MSCI World IE und WKN Nummer notiert, welche Thesaurierend ist, also mit SPDR Nummer.


    Nur hab ich's hier nicht angegeben.

  • Ich glaube, dass du immer noch nicht ganz das verstanden hast was ich oben gefragt habe. Es gibt nicht die eine WKN zu den einzelnen Indizes. Es gibt mehrere ETFs AUF die einzelnen Indizes. Und diese ETFs haben eine WKN. Und die ETFs können von Anbieter SPDR, iShares, Xtrackers usw. sein.

  • , also mit SPDR Nummer.

    Gut gemeinter Tip!

    Mach Dich weiter schlau, bevor Du anfängst zu investieren.

    Das wichtigste: Investiere nur in das, was Du verstehst.


    SPDR ist die Abkürzung für 'State Street Global Advisors'. Das ist genau wie z.B. Vanguard, Amundi oder ishares ein Emittent (Anbieter) von ETF auf diverse verschiedene Indizes.

    Der SPDR MSCI ACWI IMI ist also ein ETF auf den Index 'MSCI ACWI IMI' vom Anbieter 'State Street Global Advisors (SPDR).

    Der Index selbst hat nicht mit der Firma SPDR, Amundi oder ishares zu tun. Der Index wird von einem Indexanbieter erstellt und regelmäßig aktualisiert und von den ETF Emittenten lizenziert.

    MSCI (Morgan Stanley Capital International) ist ein reiner Indexanbieter, der selbst keine ETF anbietet. Es gibt auch andere diverse Indexanbieter (z.B. FTSE, S&P, usw.).

    Das 'ACWI IMI' ist dann der konkrete Index der abgebildet wird. Es gibt u.a. auch einen Index der World und EM heißt.


    Die Nummern sind entweder die Wertpapierkennnummer (WKN) oder die International Security Identification Number (ISIN). Für den bereits angesprochenen SPDR MSCI ACWI IMI lautet die WKN: A1JJTD und die ISIN: IE00B3YLTY66

  • Ja, dann geh ich besser zwei Schritte zurück und mach mich darüber schlau, was gar nicht soooo leicht ist im Moment.


    Ich habe echt gedacht, dass es ja gar nicht so schwer sein kann, bei einer Direktbank ein Depot aufzumachen, einen MSCI World rauszusuchen und den mit einem fixen Sparbetrag über einen Zeitraum von xy zu besparen.

  • Ja, dann geh ich besser zwei Schritte zurück und mach mich darüber schlau, was gar nicht soooo leicht ist im Moment.


    Ich habe echt gedacht, dass es ja gar nicht so schwer sein kann, bei einer Direktbank ein Depot aufzumachen, einen MSCI World rauszusuchen und den mit einem fixen Sparbetrag über einen Zeitraum von xy zu besparen.

    Ist es auch nicht :)


    Aber man sollte eben verstehen was man macht und warum man es macht - immerhin geht es hier nicht um den Kauf einer Waschmaschine für 1000€, in die viele Menschen deutlich mehr Zeit stecken als in ihren Vermögensaufbau, sondern um potenziell sechs- oder sogar siebenstellige Beträge langfristig gesehen. Da sollte sich aus meiner Sicht Jeder mal mit dem Thema beschäftigen können. Wahrscheinlich reicht es aus, wenn du mal ein Buch darüber liest und anschließend eventuell gezielt noch ein paar Artikel und/oder Videos und/oder Podcasts. Schwierig ist das finde ich nicht, aber ein paar (Teil-) Tage Zeit nehmen, vielleicht ja auch über einige Wochen verteilt, sollte man sich nehmen.


    Buchempfehlungen, die hier im Forum meist genannt werden (eine von beiden, Reihenfolge zufällig, wähle aus was dich mehr anspricht):

    - Thomas Kehl/Mona Linke: “Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest“

    - Hartmut Walz: “Ihre Finanzen fest im Griff“ (2. Auflage)


    Da hast du dann auf ca. 200 bis 300 Seiten das Thema Finanzen kompakt zusammen und bist gerüstet für sehr vieles. Konkrete Nachfragen natürlich gerne auch hier.

  • Ja, dann geh ich besser zwei Schritte zurück und mach mich darüber schlau, was gar nicht soooo leicht ist im Moment.


    Ich habe echt gedacht, dass es ja gar nicht so schwer sein kann, bei einer Direktbank ein Depot aufzumachen, einen MSCI World rauszusuchen und den mit einem fixen Sparbetrag über einen Zeitraum von xy zu besparen.

    Ist ja auch nicht schwer!

    Geh auf die folgende Seite und suchst Dir einen MSCI World ETF aus den Empfehlungen raus.

    ETF-Sparplan Vergleich: Die besten ETFs zum Fondssparen
    Sparpläne mit Aktien-Indexfonds (ETFs) sind eine flexible und preiswerte Möglichkeit um langfristig ein Vermögen aufzubauen.
    www.finanztip.de


    Geh auf die Finanztip-Seite und such Dir einen Broker raus bei dem der herausgesuchte ETF möglichst kostenfrei bespart werden kann und eröffne dann dort Dein Depot:

    Broker- & Depot-Vergleich
    Mit Finanztip zu den besten Depots für Deine ETFs
    www.finanztip.de


    Und dann richtest Du bei Deinem Broker einen Sparplan auf den ETF ein.

    Fertig! :thumbup:


    Der Rest ist eigentlich gar nicht wichtig und kommt dann mit der Zeit.

    Schwer wird es eigentlich erst, wenn man bevor man anfängt Alles wissen und durchplanen will.;)


    PS: Ich bleibe bei meiner ETF-Empfehlung: SPDR MSCI World ACWI IMI. Also prüfe bei welchem Broker der ETF kostenlos bespart werden kann und dann leg los.

  • Ja, dann geh ich besser zwei Schritte zurück und mach mich darüber schlau, was gar nicht soooo leicht ist im Moment.

    Wenn sich jemand drum kümmert, kann man sich in beispielsweise einem Vierteljahr eine Menge Kenntnis aneignen. Das muß man dann aber halt auch tun. Du hast im April das erste Mal angefragt, jetzt ist August. 4 Monate Zeit. Was hast Du in dieser Zeit gelesen?


    Oben schreibst Du, Du habest Deine Hausaufgaben gemacht. Erzähl doch mal!


    Unten verbindest Du den Anbieternamen SPDR mit einer Anlageklasse. Das ist etwa so, wie wenn für Dich jeder PKW automatisch ein VW wäre. Du willst Dir einen Kombi kaufen und fragst zurück: Gibts den auch von VW? Klar, gibt es den, aber man kann einen Kombi auch von anderen Herstellern kaufen.


    Es lohnt sich unbedingt, ein Einsteigerbuch zu lesen, etwa das von Hartmut Walz: Ihre Finanzen fest im Griff oder das von Thomas Kehl: Das einzige Buch das du über Finanzen lesen solltest. Aber man muß es halt auch tun.


    Und irgendwann wirst Du anfangen müssen, wenn Du irgendwann mal ans Ziel kommen willst. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

  • Ich habe echt gedacht, dass es ja gar nicht so schwer sein kann, bei einer Direktbank ein Depot aufzumachen, einen MSCI World rauszusuchen und den mit einem fixen Sparbetrag über einen Zeitraum von xy zu besparen.

    Es ist auch nicht schwer. Aber du musst trotzdem verstehen, was du da tust.

    Die Einstellung ist grundsätzlich hilfreich im Leben. ;)

  • Es lohnt sich unbedingt, ein Einsteigerbuch zu lesen, etwa das von Hartmut Walz: Ihre Finanzen fest im Griff oder das von Thomas Kehl: Das einzige Buch das du über Finanzen lesen solltest. Aber man muß es halt auch tun.

    Ich finde es nicht verkehrt, ein Buch zu empfehlen, aber man braucht es nicht zwingend, und den einen oder anderen schreckt es vielleicht eher ab. Ich habe auch kein Buch zu dem Thema gelesen, sondern mich in online frei verfügbaren, seriösen Quellen (z.B. Finanztip) informiert und habe meine Finanzen auch so im Griff und weiß, was ich tue.


    Das ist nicht gegen dich gerichtet, es gibt hier ja viele, die diese beiden Bücher empfehlen im Sinne von „lies das erstmal und dann kannst du wiederkommen“. Und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich den gewünschten Effekt hat.


    Ich glaube, der ein oder andere Einsteiger denkt sich „och nö, ich wollte doch nur bisschen Tagesgeld und ETF, und jetzt soll ich erstmal ein Buch lesen?!“ Ich sage ganz klar, nein, muss man nicht. Es schadet nicht, und wer gerne einmal alles von A bis Z komprimiert in Hardcopy zum Anfassen mit einem Kaffee auf dem Sofa lesen will, ist da gut bedient. Aber ein Muss ist es definitiv nicht.

  • Ich finde es nicht verkehrt, ein Buch zu empfehlen, aber man braucht es nicht zwingend, und den einen oder anderen schreckt es vielleicht eher ab. Ich habe auch kein Buch zu dem Thema gelesen, sondern mich in online frei verfügbaren, seriösen Quellen (z.B. Finanztip) informiert und habe meine Finanzen auch so im Griff und weiß, was ich tue.


    Das ist nicht gegen dich gerichtet, es gibt hier ja viele, die diese beiden Bücher empfehlen im Sinne von „lies das erstmal und dann kannst du wiederkommen“. Und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich den gewünschten Effekt hat.


    Ich glaube, der ein oder andere Einsteiger denkt sich „och nö, ich wollte doch nur bisschen Tagesgeld und ETF, und jetzt soll ich erstmal ein Buch lesen?!“ Ich sage ganz klar, nein, muss man nicht. Es schadet nicht, und wer gerne einmal alles von A bis Z komprimiert in Hardcopy zum Anfassen mit einem Kaffee auf dem Sofa lesen will, ist da gut bedient. Aber ein Muss ist es definitiv nicht.

    Das ist ein berechtigter Einwand. Ich gehöre ja selbst zu denen, die es inzwischen regelmäßig empfehlen, auch wenn ich meistens dazu schreibe, dass Onlineartikel, Videos und Podcasts natürlich auch gingen, allerdings das Problem hätten, dass sie meist nicht kompakt und/oder strukturiert sind. Aber du hast recht, dass die Empfehlung zum Lesen von Büchern zu diesem Thema, das ohnehin nicht unbedingt zum Lieblingsthema der meisten Menschen zählt, vermutlich nicht immer auf fruchtbaren Boden fallen wird.


    Ich hab allerdings auch ein Problem damit dann etwas konkretes zu verlinken, was zum Einstieg passend ist. Ich verlinke gerne vorzugsweise Finanztip, aber mir fehlt bei Finanztip tatsächlich ein „von A bis Z Handbuch“, oder wie man es auch immer nennen will. Sollte ich das übersehen bitte ich um einen Link. Am ehesten meine ich so etwas wie Finanzfluss es hat:


    Was du über deine Finanzen wissen solltest
    Hier erfährst du, wie du deine Finanzen strukturierst, dein Erspartes vermehrst und deine finanziellen Ziele erreichst.
    www.finanzfluss.de


    Und in Erweiterung sowas:


    ETF Handbuch
    Was sind ETFs und was muss man beim Investieren in ETFs beachten? In unserem ETF-Handbuch erfährst du alles zum Thema ETFs zusammengefasst!
    www.finanzfluss.de


    (Ohne sagen zu wollen, dass das der Weisheit letzter Schluss wäre)


    Podcasts oder Videos zu empfehlen hat meist den Nachteil, dass die wenigsten dann bei der ersten Folge beginnen und diese auch nicht aktualisiert werden.


    Insofern versuche ich es lieber primär mit der Buchempfehlung und sekundär mit Onlinequellen. Ob das richtig ist weiß ich aber auch nicht. Dein Einwand ist aber sehr berechtigt, wie gesagt. Vielleicht sollte man Onlinequellen wie die oben genannten immer konkret als Alternative nennen.


    PS: Ich habe mein erstes Buch darüber übrigens auch erst gelesen, als ich schon anderweitig online „alles“ gelesen/geschaut/gehört hatte.

  • Ich finde es nicht verkehrt, ein Buch zu empfehlen, aber man braucht es nicht zwingend, und den einen oder anderen schreckt es vielleicht eher ab.

    Wir hier im Forum sind der Meinung, daß man mit der passenden Vorbereitung Finanzen selber kann. Man braucht nicht viel Vorkenntnisse, aber eine sichere Beherrschung der Grundrechnenarten und der Prozentrechnung gehören dazu. Auch einige spezifische Kenntnisse braucht man. Die sind keinem von uns in die Wiege gelegt. Wie man sich diese aneignet, ist egal, das daß aber ist wesentlich.

    Ich habe auch kein Buch zu dem Thema gelesen, sondern mich in online frei verfügbaren, seriösen Quellen (z.B. Finanztip) informiert und habe meine Finanzen auch so im Griff und weiß, was ich tue.

    So habe ich es auch gemacht.


    Ich habe mir den Großteil meiner Kenntnisse anderswo zusammengesucht, viel aus dem Internet. Das kostet aber Zeit. Ein Anfänger tut sich leichter, wenn er ein kompaktes Buch zur Hand nehmen kann, in dem zumindest die Grundlagen an einem Ort beisammen sind. Wer es mir gleichtun will und sich die Kenntnisse zusammensammeln möchte. Gern, geht auch. Finanztip bietet mit Texten und Videos eine ganze Menge.

    Das ist nicht gegen dich gerichtet, es gibt hier ja viele, die diese beiden Bücher empfehlen im Sinne von „lies das erstmal und dann kannst du wiederkommen“. Und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich den gewünschten Effekt hat.

    Erstmal nehme ich Dir das natürlich nicht krumm. Es gibt immer mehrere Wege nach Rom, und ich bin der erste, der das vertritt. Meine Zielrichtung ist eigentlich eine andere: Jeder legt sein Geld selber an und ist für seine Taten auch selbst verantwortlich.


    Ich ermutige die Leute grundsätzlich, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen, allerdings hätte ich dazu gern den Eindruck, daß die Leute zumindest einigermaßen wissen, was sie da tun.


    Der suchende Max hat bereits im April 2024 hier angefragt. Er sagt, er habe seit damals seine "Hausaufgaben" gemacht. Nach dem, was er schreibt, habe ich aber nicht den Eindruck. Also rate ich in diesem Fall zur Zurückhaltung.

    Ich glaube, der ein oder andere Einsteiger denkt sich „och nö, ich wollte doch nur bisschen Tagesgeld und ETF, und jetzt soll ich erstmal ein Buch lesen?!“ Ich sage ganz klar, nein, muss man nicht. Es schadet nicht, und wer gerne einmal alles von A bis Z komprimiert in Hardcopy zum Anfassen mit einem Kaffee auf dem Sofa lesen will, ist da gut bedient. Aber ein Muss ist es definitiv nicht.

    Was rätst Du denn dem suchenden Max?

  • Ein Mal will ich den MSCI World All Country World Index (ACWI) IMI besparen für wirklich die Langfristigkeit (rotes Sparschwein)

    und ein Mal will ich den MSCI World All Country World Index (ACWI) besparen für die mittelfristige Langfristigkeit (ich sag mal z. B. acht Jahre) (grünes Sparschwein). Wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin, ob ich für beide "Sparschweine" nicht jeweils den erst genannten MSCI verwende.

    Wozu ein grünes und rotes Sparschwein nehmen?

    Nimm ein Sparschwein und in einer Kladde/Excel trägst Du dann ein welchen Anteil Du in grün/rot einteilst.

    Ich teile mein Geld auch ein. Ein Teil ist für die langfristige Vermögensplanung (Altersvorsorge) ein Teil für kurzfristige und ein Teil für mittelfristige Anschaffungen.

    Das geht aber problemlos mit einem Girokonto, einem Tagesgeldkonto und einem Depot mit einem ETF.

    c) Wenn ich jetzt z. B. eine Lohnerhöhung bekomme von 3,25% und eben z. B. die mtl. ETF Sparplanrate auch um 3,25% erhöhen will, z. B. von mtl. 100€ eben auf 103,25€, kann ich das machen und falls wie?

    Ich würde eine andere Vorgehensweise empfehlen.

    Nehmen wir an, Du bekommst nach der Gehaltserhöhung Netto 50€ mehr im Monat.

    Dann nimmst Du davon 1/3 und erhöhst Deinen Sparplan um diesen Betrag.

    Vorher 100/Monat, nachher 117€/Monat.

    2/3 der Gehaltserhöhung nimmst Du um die höheren Lebenshaltungskosten auszugleichen oder wofür auch immer.

    Wenn Du das konsequent so durchziehst steigt Deine Sparrate mit steigendem Gehalt überproportional an ohne dass Du es wirklich merkst. ;)


    Ich versuche sogar immer 50% meiner Nettolohnerhöhung in die Steigerung der Sparrate zu stecken.

  • Ich hab allerdings auch ein Problem damit dann etwas konkretes zu verlinken, was zum Einstieg passend ist. Ich verlinke gerne vorzugsweise Finanztip, aber mir fehlt bei Finanztip tatsächlich ein „von A bis Z Handbuch“, oder wie man es auch immer nennen will.

    Solche A-bis-Z-Einsteigerhandbücher sind halt die Bücher von Walz oder Kehl. Der Vorteil des Buches ist a) die lange Strecke und b) der physische Zusammenhang.


    Artikel haben ihre Vorteile; sie sind flexibler, sie können punktuell in die Tiefe gehen, man kann sie leichter modifizieren, eventuell auch teilen. Sie besprechen aber immer nur einen Aspekt und nicht das große Ganze.


    Wenn bei einem Artikel eine Frage aufkommt, die den Bereich des Artikels verläßt, dann muß der Leser anderswo im Netz weitersuchen. Bei einem Buch schaut er ins Inhaltsverzeichnis und springt zum nächsten (oder vorigen) Kapitel.

    Reddit/Finanzen hat sowas, ich finde das ganz gut aufbereitet: https://www.reddit.com/r/Finanzen/wiki/index/

    Ich habe mir das angeschaut. Es haut mich nicht vom Sockel, vor allem deswegen nicht, weil dieses Wiki vom Umfang her bei weitem nicht an die genannten Bücher herankommt (von der Qualität der Texte mal ganz abgesehen).

  • Ich habe mir das angeschaut. Es haut mich nicht vom Sockel, vor allem deswegen nicht, weil dieses Wiki vom Umfang her bei weitem nicht an die genannten Bücher herankommt

    Das ist für viele aber gerade ein Vor- und kein Nachteil.


    (von der Qualität der Texte mal ganz abgesehen).

    Ich kenne das Buch von Hartmut Walz nicht, aber zumindest die Blogbeiträge hauen mich da sprachlich auch nicht vom Hocker.


    Ich sage nicht, dass das Reddit-Wiki das Nonplusultra ist, aber ich finde schon, es ist ein brauchbarer Überblick und niedrigschwelliger Einstieg ins Thema für Leute, die lieber Online-Artikel mit ggf. weiterführenden Links lesen als ein Hardcopy-Buch.


    Beides hat seine Berechtigung, die Zielgruppen sind eben unterschiedliche.