Sparsamer Luftentfeuchter für Keller der nicht zu stark heizt?

  • Hallo zusammen,


    jetzt habe ich ein Thema, wo ich mal etwas Schwarmintelligenz benötige.
    Wir haben einen massiv gebauten Keller (Abmessungen: ca. 3 x 3 Meter) in einem Mehrfamilienhaus (Baujahr etwas nach 2000), leider ist insbesondere die Luftfeuchtigkeit im Sommer, gerade auch bei Regenwetter, sehr hoch.


    Abhilfe würde natürlich ein Luftbefeuchter mit Hygrometer schaffen, aber:

    • Wie finde ich einen, der nicht unnötig viel Strom verbraucht
    • und vor allem, nicht unnötig stark die Umgebungsluft und damit den Keller aufwärmt?

    Mir ist schon klar, dass der typische Entfeuchter nach dem Wärmepumpen-Prinzip funktioniert, d.h. an einer kalten Fläche kondensiert das Wasser, aber das bedeutet automatisch, dass irgendwo anders etwas warm werden muss.

    Hat jemand Tipps? Es ist nicht so ideal, dass die relative Luftfeuchtigkeit teilweise nur deshalb geringer wird, weil die Luft wärmer wird und somit mehr Wasser aufnehmen kann ;)

  • Habt ihr Ursachenforschung betrieben? Die Feuchtigkeit muss ja irgendwie da rein kommen.


    Wenn das Problem vorrangig im Sommer auftritt: Eventuell offene Kellerfenster, durch die warm-feuchte Luft eintritt und im kalten Keller kondensiert? Lösung dann: Fenster geschlossen halten.

  • Hallo lieberjott,


    Physik und Chemie können Sie nicht überlisten. Beim klassischen (Wärmepumpen-)Luftentfeuchter haben Sie halt den Stromverbrauch und damit die Aufheizung des Kellers. Alternativ müssten Sie die Warmluft nach außen ableiten (Bauaufwand, die Nachbarn). Da ist für einen kleinen Raum der Vorschlag von Thebat überlegenswert, auf die Absorption an einem wasseraufnehmenden Material zu setzen. Ob es gerade Calciumchlorid sein muss, will ich einmal offenlassen. Vielleicht gibt es auch Entfeuchter mit Silikagel, die können Sie in der Mikrowelle selber regenerieren. Auf jeden Fall kostet die Entfeuchtung Geld. Die Ursache abzustellen, wäre schon besser.


    Gruß Pumphut

  • Aufheizen tut sich der Raum in jedenfall bei Einsatz eines Luft entfeuchteter, anders funktioniert das funktionsprinzip auch nur schlecht.


    Anders als von dir genannt, entzieht das Gerät aber durchaus Wasser aus der Luft.


    Der verbaute kompressor kühlt die durchströmende Luft ab, das Wasser kondensiert und tropft in den Aufgang Behälter, bzw. Wenn vorhanden direkt in den Abfluss, damit das klappt bedarf es einer gewissen Umgebungs Temperatur, mehr als 10c sollte der Raum auf jedenfall haben

    Mehr Infos zur Funktion hier:

    Luftentfeuchter: Was sie leisten – und was nicht
    Klein, praktisch, effektiv: Ist es im Wohnraum oder Keller zu feucht, können Luftentfeuchter helfen. Die Ursachen bekämpfen sie nicht. Die Stiftung...
    www.test.de


    Wichtig erstmal zu wissen ist wie feucht es tatsächlich ist.

    Dafür kann man bsp. Einen Hydrometer nutzen, und sollte 50% oder weniger betragen.


    Mist man die Feuchte in Keller Wänden kommt es aufs Material an zwischen 1,5% und 15% sind möglich und okay.


    Generell im Sommer ist Lüften problematisch, ist es drausen wärmer als im Keller, kondensiert das Wasser in der warmen luft wenn diese auf die kalte Keller Umgebung trifft und macht den Keller feucht.


    Für kleinere Räume sind neben elektrischen Luft entfeuchternnwie von anderen bereits genannt auch entsprechende Granulate nutzbar.

    Silica gel Kissen liegen etlichen Geräten oft bei wenn man diese kauft, ich persönlich sammel diese und verwende die immer wieder (nach Trocknung im Backofen, Mikrowelle oder im Sommer auf der Fensterbank), bsp. Im Winter auch im Auto …

  • Danke für die Antworten.


    Ich versuche mal die Fragen, die aufkamen, zu beantworten:

    • Das in der Tat vorhandene Kellerfenster ist zu
    • Die Wände sind trocken
    • Der Keller befindet sich im Untergeschoss mit der Tiefgarage und in der Tiefgarage selbst ist die Luftfeuchtigkeit eher hoch
      • Ich nehme an, das hängt mit der eher schlechten Durchlüftung zusammen und damit, dass es in der Tiefgarage immer ein bisschen kühler ist
      • Fahre ich mit dem nassen Auto auf meinen Stellplatz, so stehen die Pfützen noch tagelang, selbst bei warmen, sonnigem Wetter
      • Dazu passt auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Keller sehr stark ansteigt, wenn ich die Kellertür (zur Tiefgarage) öffne

    So einen billigen Granulatentfeuchter (wie es ihn ca .jedes Halbjahr bei Aldi gibt) hatte ich auch schon, aber das Gefühl, dass die Leistung nicht ausreicht. Zudem ist die Suppe, die da gesammelt wird, eine ziemlich ölige Sauerei.


    Der Hinweis auf Adsorptionsentfeuchter ist spannend und auch ein bisschen das, was ich mir erhofft hatte. Mich irritiert aber beim Beispielgerät (Trotec TTR 50 E) die max. Leistungsaufnahme von 650 Watt. Infos zur durchschnittlichen Leistungsaufnahme konnte ich leider nicht finden.

  • Wenn es in der Tiefgarage immer sehr feucht ist, wäre das vielleicht ein Thema für die Hausgemeinschaft. Das ist ja auch für die anderen ungünstig. Man denke nur an die rostgefährdeten vierrädrigen Lieblinge. Vielleicht kann man mit kontrollierter Be- und Entlüftung der TG für kleines Geld gleich mehrere Probleme auf einmal lösen.

  • Der Hinweis auf Adsorptionsentfeuchter ist spannend und auch ein bisschen das, was ich mir erhofft hatte. Mich irritiert aber beim Beispielgerät (Trotec TTR 50 E) die max. Leistungsaufnahme von 650 Watt. Infos zur durchschnittlichen Leistungsaufnahme konnte ich leider nicht finden.

    ich habe dieses Gerät zeitweise im Einsatz. Die 600 Watt ballert das Teil schon ständig durch.

  • Hast Du nen Abwasseranschluss im Keller? Dann könntest Du den Entfeuchter auch direkt anschließen.


    Alternativ ggf. mal Lüftungsanlagen von Bayernlüfter anschauen. Die sollen wohl auch sehr gute Ergebnisse erzielen.

  • Ich versuche mal die Fragen, die aufkamen, zu beantworten:
    • Der Keller befindet sich im Untergeschoss mit der Tiefgarage, und in der Tiefgarage selbst ist die Luftfeuchtigkeit eher hoch
    • Fahre ich mit dem nassen Auto auf meinen Stellplatz, so stehen die Pfützen noch tagelang, selbst bei warmen, sonnigem Wetter
    • Dazu passt auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Keller sehr stark ansteigt, wenn ich die Kellertür (zur Tiefgarage) öffne.

    Hast Du den Feuchtegrad eigentlich mal verifiziert oder bestimmst Du ihn nach Gefühl?


    Im zweiten Fall wäre meine erste Tat die Anschaffung eines Hygrometers.

  • Hast Du nen Abwasseranschluss im Keller? Dann könntest Du den Entfeuchter auch direkt anschließen.

    Leider nicht.


    Zitat


    Hast Du den Feuchtegrad eigentlich mal verifiziert oder bestimmst Du ihn nach Gefühl?

    Natürlich mit einem Hygrometer verifiziert (im Keller).
    Und auch schon mal einen Kompressor-Luftentfeuchter ausgeliehen:
    Auffangbehälter ist recht schnell gut gefüllt, die Temperatur höher, die Luftfeuchtigkeit gesunken.

  • Mich irritiert aber beim Beispielgerät (Trotec TTR 50 E) die max. Leistungsaufnahme von 650 Watt. Infos zur durchschnittlichen Leistungsaufnahme konnte ich leider nicht finden.

    Entweder gerät an = volle Leistung oder aus =keine Leistung.


    I.d.r. Ist die Luft feuchte einstellbar

    Wert erreicht = aus

    Wert nicht erreicht = an


    Es kann mehrere Tage dauern bis ein Raum so trocken ist dass das Gerät tatsächlich aus geht. Denn gelagerte Sachen bsp. Kartonagen und co. Geben ja Feuchtigkeit auch wieder an die Umgebung ab.


    Wenn hier natürlich von der Garage ständig neue Feuchtigkeit reinkommt ist das schwierig