DKB mit Umstellungsproblemen

  • Du redest von den Google Pay Patches.

    Nö, gibt's gar nicht. Es geht um Security-Patches. Erst monatlich, dann vierteljährlich erhalten, sind sie für mein altes Gerät dieses Jahr abgekündigt. Das war der Zeitpunkt, sich um Neues zu kümmern, wenn man Banking etc. damit betreibt.

  • Du redest von den Google Pay Patches

    Nein ich sprach von android updates.

    daher meine ich auch tatsächlich auch android updates. Wie geschrieben, und nix anderes.


    Das betrifft z.b. die Smartphones wie das Pixel 3a oder Samsung Galaxy S10.

    Welche seit März keine Kernbetriebsystem Updates bekommen, weil ndroid 12 und Android 12L seit März 2025 eol sind, und nicht mehr von Google untersützt werden.

    Damit endete die offizielle Unterstützung 3,5jahre nach Release der ersten 12er Hauptversion.

  • Hey stimmt die Santander Bank bietet auch weiterhin das SMS TAN an. Mache Mir Null Gedanken über unnütze Updates dort auf dem Handy brauche Ich Nicht!!!! Online Banking mache Ich einfach Immer über LAN im Browser Banking @t Home. Da kommen die Updates automatisch Rein aller paar Tage. Einfach Installieren und Gut. Handy's sind Nur Gebrauchs Gegenstände und keine WertAnlage!!!!!!!!!

  • Online Banking mache Ich einfach Immer über LAN im Browser Banking @t Home

    Das macht es aber nicht automatisch sicherer als am Smartphone. Aber bei deinem Smartphone mit Android 12 würde ich auch schon länger kein Online Banking machen, selbst mit Sicherheitsupdates 🤪

    Handy's sind Nur Gebrauchs Gegenstände und keine WertAnlage!!!!!!!!!

    Was hat das denn jetzt mit dem Thema zu tun? Verrückt: Ein Smartphone ist ein Gebrauchsgegenstand 🤡 Du mit deinen tollen Lebensweisheiten. Nicht so viel E10 Sprit schnüffeln, dann geht’s auch wieder mit dem Denken😬

    Welche seit März keine Kernbetriebsystem Updates bekommen, weil ndroid 12 und Android 12L seit März 2025 eol sind, und nicht mehr von Google untersützt werden.

    Damit endete die offizielle Unterstützung 3,5jahre nach Release der ersten 12er Hauptversion.

    Dennoch würde ich eine aktuelle Android Version als deutlich sicherer bezeichnen. Sicherheitspatches helfen sicherlich (vor allem da die Updatepolitik unter Android vor einigen Jahren noch wirklich unter aller Sau war), aber dennoch ist ein vollständiger Versionsupdate Support allemal besser. (Was ja nun auch von Samsung und Co. im Androidbereich geboten wird mir 5-7 Jahren vollen Versionsupdates)

  • Wie kommt Ihr Nur drauf das Ich schon jemals über irgend einer meiner Smartphone`s ( Galaxy S1 leider unverkäuflich bleibt Meine, Galaxy Ace 4, Galaxy S5 LTE+, Huawei P10, P20 und P40) Online Banking gemacht habe??? Nein, Bleibt so.........


    P.S. Komme so einfach besser Klar, so wie Es jetzt ist. Alles andere wird man sehen mit dem Photo Tan dann in der Zukunft!!!!!!!

  • Mich hat’s nun auch erwischt bei der tollen Betrugserkennung. War so „fies“ und wollte 1.000€ per Überweisung und Dauerauftrag an mein ING Girokonto schicken. Der Dauerauftrag wurde mir wenige Sekunden später mit folgender Email „abgelehnt“:

  • Wie kommst du darauf, dass das eine Ablehnung ist.
    Da steht:

    Ne kleine Verzögerung, sonst nix.

    Vielleicht haben die das System verfeinert. Ich hatte vor wenigen Monaten eine ähnliche Nachricht, aber da sollte man sich melden, wenn man die wirklich ausführen wollte. Die Mail (!) musste ich überhaupt mal wahrnehmen. Im Posteingang sah sie aus wie ein Musterbeispiel einer "aus Sicherheitsgründen gleich löschen"-Mail. Dann die manuelle Bearbeitung. Kein Fortschritt erkennbar. Mittelböse Mail hinterher. Irgendwann, ohne weitere Nachricht, wurde dann gebucht. Und jetzt kommt es: Ich wollte an den gleichen Empfänger (deutsche IBAN, dreistelliger Betrag) eine nahezu identische Überweisung schicken. Die blieb wieder hängen. Dann ein Dauerauftrag. Blieb hängen. DKB oje.

  • Mich hat’s nun auch erwischt bei der tollen Betrugserkennung. War so „fies“ und wollte 1.000€ per Überweisung und Dauerauftrag an mein ING Girokonto schicken. Der Dauerauftrag wurde mir wenige Sekunden später mit folgender Email „abgelehnt“:

    Gabs da nicht unlängst massenhafte Betrugsversuche rund um PayPal?

    Da ist Vorsicht doch angebracht.

    Ich würde der DKB den Vorgang auf die gefühlte Habenseite verbuchen.

  • Gleiches Problem bei mir. Ich bekam eine Mail, in der ich meine Überweisung bestätigen sollte, allerdings auch nur mit einem Reply auf die Msil der DKB. Da meine Adresse eine Alias Adresse war, kam meine Antwort trotz replay von einer anderen Adresse. Ergebnis: Der Betrag stand knapp eine Woche bei mir im Minus und war blockiert. Erst danach wurde die Buchung entfernt. Der Höhepunkt war eine Mail der DKB man solle sich bei der DKB KI melden und seine Adresse abgleichen. (Alle Mails von info@dkb.de). Ich hab meine Konsequenzen gezogen.

  • Gleiches Problem bei mir. Ich bekam eine Mail, in der ich meine Überweisung bestätigen sollte, allerdings auch nur mit einem Reply auf die Mail der DKB. Da meine Adresse eine Alias-Adresse war, kam meine Antwort ... von einer anderen Adresse.

    Hm. Eine Bank schreibt einen Kunden an, daß ihr eine Buchung verdächtig vorkomme - und bekommt dann eine Antwort von einer ihr unbekannten E-Mail-Adresse. Wenn das mal keine vertrauensbildende Maßnahme ist!

    Ergebnis: Der Betrag stand knapp eine Woche bei mir im Minus und war blockiert. Erst danach wurde die Buchung entfernt. Der Höhepunkt war eine Mail der DKB, man solle sich bei der DKB KI melden und seine Adresse abgleichen.

    Vermutlich nicht. Vermutlich hat die DKB Dich aufgefordert, Deine Kundendaten auf den neuesten Stand zu bringen, hätte ich als Bank auch getan, wenn eine Antwort auf eine Anfrage von einer fremden E-Mail-Adresse kommt.

    Ich hab meine Konsequenzen gezogen.

    Welche denn?

  • Anwender manchmal staune ich, wie man andere für die eigenen Versäumnisse verantwortlich macht. Mich würde die Reaktion interessieren, wenn das Geld ein anderer hätte.

    Mich hat vielmehr die Reaktion des Empfängers interessiert, der seine Geld nicht bekommen hatte!

    Außerdem sind diese einseitigen Regelanpassungen, in diesem Fall der DKB, ohne Information an den Kunden für mich völlig inakzeptabel.

    Man sieht schön, wie der Prozess im Nachhinein angepasst wurde.

    Zum Glück gibt es ja mehrere Institute.:)

  • Hm. Eine Bank schreibt einen Kunden an, daß ihr eine Buchung verdächtig vorkomme - und bekommt dann eine Antwort von einer ihr unbekannten E-Mail-Adresse. Wenn das mal keine vertrauensbildende Maßnahme ist!

    Vermutlich nicht. Vermutlich hat die DKB Dich aufgefordert, Deine Kundendaten auf den neuesten Stand zu bringen, hätte ich als Bank auch getan, wenn eine Antwort auf eine Anfrage von einer fremden E-Mail-Adresse kommt.

    Welche denn?

    Ohne Worte<.

    Wichtig: Bitte prüfe deine Adresse
    Hallo Anwender,

    damit wir dir auch künftig wichtige Informationen und neue Karten sicher zustellen können, müssen deine aktuellen Kontaktdaten bei uns hinterlegt sein.
    Bitte nimm dir kurz Zeit und frage unseren KI Supportnach deiner Adresse und Kontaktdaten.
    [Blockierte Grafik: https://content.aimatch.com/tngcikredue/2/…4c-ae7257911128]
    Du findest den KI Support in der DKB-App und im Web-Banking auf dkb.de. Gehe dazu auf Hilfe.
    So prüfst du deine Adresse
    [Blockierte Grafik: https://content.aimatch.com/tngcikredue/2/…6b-2ca0ec71a1e6]
    Rufe den KI Support auf
    Du findest ihn in der DKB-App im Profil oder im
    Web-Banking unter Hilfe.
    [Blockierte Grafik: https://content.aimatch.com/tngcikredue/2/…31-e38205df9d73]
    Frage den KI Support nach deinen Daten
    Gib deine Frage ein: „Was sind meine hinterlegten Kontaktdaten?“
    [Blockierte Grafik: https://content.aimatch.com/tngcikredue/2/…2c-a8711b9944a4]
    Überprüfe deine Daten
    Wenn deine Daten nicht korrekt sind, aktualisiere sie bitte. Wie? Der KI Support hilft dir weiter.
  • Macht ihr mal Alle das KI Training der DKB mit und sagt Bescheid, wenn die Prozesse funktionieren. Dafür ist mir meine Zeit zu schade

    Ich finde nichts Ungewöhnliches daran, wenn eine Bank die Überprüfung der Kontaktdaten anstößt – schon gar nicht, wenn zuvor von einer unerwarteten E-Mail-Adresse geantwortet wurde.

    Das Angebot, diesen Vorgang per KI abzuwickeln, dient vor allem der Bequemlichkeit: Man muss den Menüpunkt zur Adressänderung nicht lange suchen. Gleichzeitig kann es auch ein niederschwelliger Einstieg sein, um Kunden mit der KI vertraut zu machen. Ich hatte selbst vor einiger Zeit so eine Aufforderung und habe die KI einfach aufgefordert: „Zeige mir meine Kontaktdaten.“

    Die Formulierung „Sie haben den Auftrag erteilt?“ ist ergonomisch schlecht, weil nur durch das Fragezeichen erkennbar wird, ob es sich um eine Feststellung oder eine Frage handelt. Besser wäre "Falls sie den Auftrag erteilt haben...".

    Ich antworte grundsätzlich nicht auf E-Mails von Banken und klicke auch auf keine eingebetteten Links. Solche Nachrichten nehme ich lediglich zum Anlass, den Vorgang über die Banking-App oder über die in meinem Passwort-Manager gespeicherte Web-Adresse zu klären (diese speichere ich in Ruhe, wenn ich mich bei einem Dienst registriere). Gefälschte E-Mails sind immer schwerer zu erkennen; teils wird sogar mit nicht sichtbaren Zeichen in Adressen gearbeitet.

    Banken sollten daher gar keine E-Mails mit Links oder Aufforderungen zur Antwort verschicken, sondern lediglich per Mail auf eine neue Nachricht im Postfach der Banking-App hinweisen.