Autokredit - Sondertilgung vs Geldanlage

  • Hallo zusammen,

    Ich habe in September einen Autokredit in Summe von 33.000€ mit 4,99% eff. Jahreszins. Die Laufzeit ist 48 Monaten und die Rate 760€ monatlich. Ich kann dieses Jahr 6.600€ als Sondertilgung kostenlos tätigen, dann nächstes Jahr nochmal die gleiche Summe überweisen.

    Meine Frage, lohnt sich das? Oder wäre es besser, dieses Geld bei TR mit 3,25% Zinsen anzulegen?

    Vielen Dank im Voraus für wure Hilfe,

    Andre

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Variante 1)
    du gibst Bank A 100€ und sparst dadurch 4,99€.


    Variante 2)

    du gibst Bank B die 100€ und bekommst dafür 3,25€ (tatsächlich sogar noch weniger, aber Steuern lassen wir mal außen vor).

    du musst aber trotzdem noch die 4,99€ an Bank A zahlen.

  • Danke euch für die Antworte.


    Ich war nur verwirrt, weil die Bank sagte, die Rate bleibt gleich, nur die Laufzeit wird reduziert. Dann streichen sie die letzten 9 Raten und da sind die Zinsen am niedrigsten. So waren meine Gedanken.

  • Ich habe in September einen Autokredit in Summe von 33.000€ mit 4,99% eff. Jahreszins.

    Vorab und ganz generell: Kredite (noch dazu relevante) für Dinge wie ein Auto würde ich - ganz persönlich - unbedingt versuchen zu vermeiden. Oder ggf. könnte der Rat sein, wenn ein Auto wirklich unverzichtbar ist, eines zu kaufen, welches zum Budget paßt (Gebrauchtwagen, kleineres Fahrzeug, weniger Ausstattung, weniger PS usw.).

    Meine Frage, lohnt sich das? Oder wäre es besser, dieses Geld bei TR mit 3,25% Zinsen anzulegen?

    Wie kann sich das (Teil-Sondertilgungsmöglichkeit ausschöpfen) nicht lohnen, wenn der mögliche Anlagezins mit 3,25% (nach dazu selbst schon vor Steuern) deutlich niedriger liegt als der Kreditzins (4,99%), der noch dazu vermutlich steuerlich nicht in Ansatz bringbar ist. Das wäre ein klassisches negatives Zinsdifferenzgeschäft.


    Nur am Rande aber in dem Kontext:

    UiUiUi,

    das sollte man doch selbst in der 'Volksschule Sauerland' gelernt haben. =O

    Das mit der "Volksschule Sauerland" stammt nach meiner Erinnerung von Franz Münterfering (SPD) - geäußert Januar 2007 - im Zusammenhang mit dem Handlungsbedarf bei der gesetzlichen Rente ... ?! Scheint aber nunmehr bei seinen Parteigenossen wieder in Vergessenheit geraten zu sein. Mit der Aufhebung des Nachhaltigkeitsfaktors bei der Rente (Stichwort: Generationengerechtigkeit) just zu dem Zeitpunkt, ab dem dieser am dringendsten gebraucht wird (Baby-Boomer gehen verstärkt in Rente), mit einem absehbar drastischen Anstieg der Beiträge zu gesetzlichen Rente (Prognose von derzeit 18,6 Prozent in mehreren Schritten auf > 22 Prozent in 2035 (Stichworte: Lohnnebenkosten, Standort und Wettbewerbsfähigkeit) und mit einer Kohorte der heute < 26-jährigen, die damit zum langfristigen Verlierer dieser Reform wird (wenn ich einem Aktuar glauben will, was ich tue).


    Ob ein solches Vorgehen wirklich das Vertrauen der Jüngeren (der kostbarste "Rohstoff" im Sinne des unverzichtbaren "Nachschubs" bei einem solchen reinen Umlagesystem) in die gesetzliche Rente fördert, scheint mir eher fraglich. Wäre ich jung, hätte ich mich eher oder zumindest auch als protestierender "Renten-Kleber" denn als "Klima-Kleber" gesehen.

  • Danke euch für die Antworte.


    Ich war nur verwirrt, weil die Bank sagte, die Rate bleibt gleich, nur die Laufzeit wird reduziert. Dann streichen sie die letzten 9 Raten und da sind die Zinsen am niedrigsten. So waren meine Gedanken.

    Der Tilgungsplan wird aufgrund der Sondertilgnug aber komplett anders aussehen.

    Da werden nicht einfach nur die letzten 9 Raten gestrichen.
    Der Zinsanteil wird bei allen zukünftigen Raten niedriger sein als bei dem bisherigen Tilgunsplan.

  • Der Zinsanteil wird bei allen zukünftigen Raten niedriger sein als bei dem bisherigen Tilgunsplan.

    Wichtig: Der Zinsanteil an der Rate, nicht der Zinssatz.


    Ein (etwas vereinfachtes) Beispiel andre_emil : Du hast 10.000 EUR Kredit offen, mit 5% Zinsen p.a.. Du zahlst 100 EUR Rate im Monat. Nach einem Jahr hast Du insgesamt 1.200 EUR gezahlt (100 EUR x 12), davon 500 EUR Zinsen (5% von 10.000 EUR), es sind also von den 1.200 EUR nur 700 EUR in die Tilgung geflossen. Deine Restschuld beträgt nach einem Jahr deshalb 9.300 EUR.


    Im zweiten Jahr rechnen wir jetzt zwei unterschiedliche Varianten a) und b):

    a) Du zahlst weiter 100 EUR / Monat, also 1.200 EUR insgesamt, davon 465 EUR Zinsen (denn die 5% Zinsen fallen nur noch auf die restlichen 9.300 EUR an). Von den 1.200 EUR sind deshalb 735 EUR in die Tilgung geflossen. Die Restschuld nach dem zweiten Jahr beträgt noch 8.565 EUR.

    b) Du leistest direkt am 1. Januar eine Sondertilgungszahlung über 5.000 EUR. Die Restschuld beträgt also nur noch 4.300 EUR. Außerdem zahlst Du weiter 100 EUR / Monat, also 1.200 EUR insgesamt. Davon sind jetzt allerdings nur noch 215 EUR Zinsen (denn die 5% fallen dank der Sondertilgung nur noch auf die 4.300 EUR an, nicht mehr auf die 9.300 EUR).


    Für die 5.000 EUR, die Du sondergetilgt hast, zahlst Du ab der Sondertilgung keine Zinsen mehr, auch in allen Folgejahren nicht mehr. Deshalb ist es günstiger, für 5% sonderzutilgen als für 3,25% Guthabenzinsen anzulegen (und gleichzeitig weiter 5% Zinsen zu zahlen).

  • Noch eine Frage, wieso hat die Bank den ersten Zinsbetrag so hoch festgelegt? Ab dem zweiten Zinsbetrag geht es um ca. 2,5€ im Monat abwärts. Aber die Differenz zwischen den ersten und zweiten Betrag ist sehr hoch. Ich dachte, diese soll immer ziemlich gleich sein.

    Vielleicht wurde das Darlehen schon früher ausgezahlt und die erste Rate wurde z.B. erst nach sechs Monaten oder so fällig, und deshalb zahlst Du mit der ersten Rate gleich mal sechs Monate Zinsen ohne Tilgung mit?


    EDIT: 6 Monate sind natürlich Quatsch, vermutlich eher 2 Wochen oder so.