Bitcoin wird "Status eines Gold-Ersatzes" erreichen

  • Die Quelle ist die Weltwirtschaft. Immer. Und ich investiere in die Quelle. Alles andere liegt weiter unten im Strom. Auch Bitcoin. Die Denke, dass man sich weiter unten im Strom Sicherheit bauen könnten, wenn die Quelle vielleicht mal Gülle speit, hat das Grundprinzip dieser Welt nicht verstanden.

    "Das Grundprinzip" in Sachen persönlicher finanzieller "Antifragilität" (nur um diese Deine Formulierungen aufzugreifen - mir gefallen Begrifflichkeiten wie persönliche finanzielle "Robustheit" oder persönliche finanzielle " Resilienz" deutlich besser) "hat nicht verstanden", (nur um Deine Formulierung zu verwenden) - wer bei seiner Finanzaufstellung völlig unberücksichtigt läßt, daß die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen am eigenen Wohnsitz eine entscheidende Rolle spielen.

    Dies nicht adäquat zu berücksichtigen zeugt bestenfalls von erstaunlicher Naivität - oder von fehlenden eigenen Erfahrungen und/oder von Unkenntnis der politischen Geschichte und auch der Historie von Staaten bzw. Nationen.

    Generell ist auch da GMV (Gesunder-Menschen-Verstand) hilfreich.


    "Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen (Anmerkung von mir: Auch Fachwissen), aber keine Bildung (Anmerkung von mir: Auch Fachwissen) den natürlichen Verstand"

    (Arthur Schopenhauer 1788 - 1860)


    Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Wir reden hier von Extrem-Szenarien Richtung globaler Atomkrieg. Und da fängt halt die Schwurbelei an, wenn man dann glaubt einen sicheren Ausweg zu haben.

    Eben, daher kalkuliere ich solche Szenarien auch nicht mit ein, da sich dann ohnehin die Frage stellt, ob eine solche Welt überhaupt lebenswert wäre.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Und da fängt halt die Schwurbelei an, wenn man dann glaubt einen sicheren Ausweg zu haben.

    (nachträglich gefettet von mir)

    Die einzige Sicherheiten im menschlichen Leben sind die Alterung und der Tod.

    Und die einzigen Sicherheiten im Bereich Finanzen sind die Inflation, die Steuern und die mit jedem Investment verbundenen (mehr oder weniger) hohen Kosten.

    Alle andere ist "Pillepalle" oder "Schnullibulli" - wie ein Junge in der Nachbarschaft hier zu sagen pflegt.

    An "sichere" Auswege (um Deine Formulierung aufzugreifen) habe ich noch nie und keine Sekunde geglaubt. An was ich aber sehr wohl glaube - ist eine "möglichst" robuste persönliche finanzielle Aufstellung im Sinne einer persönlichen "möglichst" guten finanziellen Resilienz. Diese beinhaltet sowohl Kautelen für finanzielle Verwerfungen (aber auch Experimente; Beispiel: Experiment einer Einheitswährung (Euro)) als auch für sehr unangenehme politische und/oder rechtliche Entwicklungen im Land bzw. der gegebenen Jurisdiktion meines Standorts. Für meinen Teil bin ich darauf gerne vorbereitet.

    Nicht mehr - aber eben auch nicht weniger.

    Fast wäre ich geneigt gewesen zu schreiben, daß alles andere

    Schwurbelei

    sei ... - entscheide mich aber lieber für Formulierungen in die Richtung "Naivität", "mangelnder Realitätsbezug", "Unkenntnis", "Illusion", "Träumerei", "Hybris" etc. pp.


    Dir nichtsdestotrotz weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Bitcoin für die Altersvorsorge – ein weiterer Schritt, der dazu führen könnte, dass Bitcoin weiter im Mainstream verankert wird und an Vertrauen bei Anlegern gewinnt:

    Trump macht ernst: Bitcoin für die Rente – Milliarden-Welle für den Kryptomarkt rollt an
    Trump plant, Kryptowährungen in US-401(k)-Rentenpläne zu integrieren, was Milliarden in den Kryptomarkt bringen könnte.
    www.deraktionaer.de

    Währenddessen diskutiert man in Deutschland über den Boomer-Soli... ;(

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Bitcoin für die Altersvorsorge – ein weiterer Schritt, der dazu führen könnte, dass Bitcoin weiter im Mainstream verankert wird und an Vertrauen bei Anlegern gewinnt:

    Bin ich der einzige, der beim Wort Vertrauen in Verbindung mit einem Bild des Trumpeltiers beinahe einen Lachanfall bekommt?

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Bitcoin für die Altersvorsorge – ein weiterer Schritt, der dazu führen könnte, dass Bitcoin weiter im Mainstream verankert wird und an Vertrauen bei Anlegern gewinnt:

    https://www.deraktionaer.de/artikel/krypto…n-20384544.html

    Währenddessen diskutiert man in Deutschland über den Boomer-Soli... ;(

    Soll das jetzt ein Argument für oder gegen Bitcoin sein?

    Dinge, die Trump vorantreibt, sind in der Regel nicht gerade die sinnvollen Dinge.

    Passt also.

  • Auch wenn sich noch herausstellen muss, wie gut das am Ende ist, spricht es doch Bände, wenn die Einordnung eher einem Narrativ oder einer Abneigung folgt.

    An der Stelle sei nochmal erwähnt, dass Trump nicht der"CEO" von Bitcoin ist.

    Man kann eine Person problematisch finden, aber sollte soviel Reife besitzen das Handeln kritisch aber nicht unreflektiert einzuordnen.

    Ganz grds sollte man bei Trump seeeehr kritisch betrachten, was er mit Krypto macht. Sein Kryptoscam am Tag der inaugaration war schon krass...

  • Auch wenn sich noch herausstellen muss, wie gut das am Ende ist, spricht es doch Bände, wenn die Einordnung eher einem Narrativ oder einer Abneigung folgt.

    Es ist sinnvoll Ideen vorzusortieren, je nachdem wie die Vertrauenswürdigkeit und Ernsthaftigkeit der Person ist, die sie einbringt.

    Wenn mich z.B. jemand zehn Mal anlügt, dann werde ich ihm beim elften Mal nicht glauben.

    Soviel Reife sollte man schon besitzend, sich nicht wiederholt hinters Licht führen zu lassen.

  • An der Stelle sei nochmal erwähnt, dass Trump nicht der"CEO" von Bitcoin ist.

    Man kann eine Person problematisch finden, aber sollte soviel Reife besitzen das Handeln kritisch aber nicht unreflektiert einzuordnen.

    Nein, aber wenn es um ein Investment geht, sollte man auch nach Erfahrungen gehen. Und da halte ich es nicht für unwahrscheinlich, dass Trump übermorgen auf die Idee kommt, dass Bitcoin doof ist und er alle Bestände verkaufen möchte. Was dann mit dem Kurs passiert...

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist

  • Ich bewerte erstmal die Grundidee. Ob das letztlich so kommt, ist für meine derzeitige Einschätzung nicht von Belang. Den Kauf von Bitcoin im 401k zu ermöglichen halte ich für eine gute Sache. Da niemand gezwungen ist, dann auch Bitcoin zu kaufen, sehe ich da noch weniger ein Problem.

    Selbst wenn man nichts von Bitcoin hält, muss die Bewertung ja auch nicht zwingend schlecht ausfallen. Ich bin auch kein Freund von Anleihen, aber wer es mag? go for it.

    Aber was rede ich da. (Nachvollziehbare) Abneigung gegen Trump und Abneigung gg Bitcoin. Fertig ist der "das ist Mist" Cocktail.

  • Übrigens, allein Sachsens Verkauf seiner BTCs hat den Kurs signifikant fallen lassen. Man stelle sich eine konzertierte Aktion vor. Der Unendlichkeitsglaube ist eben lediglich ein solcher.

  • Den Kauf von Bitcoin im 401k zu ermöglichen halte ich für eine gute Sache.

    Ob man im Rahmen von 401k den Kauf von Bitcoin ermöglichen muß, kann man sicherlich trefflich diskutieren.

    Wobei dabei natürlich auch zu berücksichtigen ist:

    Da niemand gezwungen ist, dann auch Bitcoin zu kaufen, sehe ich da noch weniger ein Problem.

    Ungleich bedeutsamer finde ich aber die Frage:

    Warum gibt es ein Instrument in der Art wie 401k hierzulande nicht ... ?!

    Zumal wir deutlich weniger attraktiv für Kapital und/oder auch die qualifizierte Zuwanderung aufgestellt sind als die USA - dafür aber ein ggf. größeres demographisches Problem haben.


    PS:

    Zur Vermeidung eines eventuellen Mißverständnisses: Habe keinen einzigen Cent in Bitcoin (oder andere Kryptos) "investiert".

  • Übrigens, allein Sachsens Verkauf seiner BTCs hat den Kurs signifikant fallen lassen. Man stelle sich eine konzertierte Aktion vor. Der Unendlichkeitsglaube ist eben lediglich ein solcher.

    Na ja, falls Gold oder Aktien konzentrierten Verlaufsaktionen zum Opfer fallen würden deren Kurse auch deutlich fallen.

  • Es wurden letztens 60.000 BTC verkauft. Auf den Kurs hatte das quasi keinen Einfluss. Dass der Verkauf von BTC aus Sachsen einen nennenswerten Einfluss hatte. Und selbat wenn ist immer noch die Frage von Kausalität und Korrelation.


    Sovereign


    Dass es kein 401k ähnliches Instrument in DE gibt, ist ein Armutszeugnis, was sicher auch der Banken und Versicherungslobby zu verdanken ist.

  • Bin ich der einzige, der beim Wort Vertrauen in Verbindung mit einem Bild des Trumpeltiers beinahe einen Lachanfall bekommt?

    Unabhängig von der Frage, ob man Menschen überhaupt mit Tieren (Camelus ferus in dem Fall) vergleichen und/oder da Analogien oder Wortspiele konstruieren sollte (zudem bezüglich eines demokratisch gewählten Präsidenten eines anderen Landes wie den USA - meines Wissens übrigens die älteste aller Demokratien in der Moderne (Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1776 ... ?!) ...

    ... wie naiv, ahnungslos, strategisch unfähig, hilflos, dilettierend, unprofessionell, amateurhaft, etc. pp. (um noch deutlichere Begrifflichkeiten zu vermeiden) muß man als Land "Deutschland" aber auch als "Institution real existierende EU" sein, um sich von so jemand in einer existenziellen Frage wie der äußeren Sicherheit (von A wie Abschreckung bis V wie Verteidigungsfähigkeit) abhängig zu machen ... ?! Erst recht vor dem Hintergrund, daß diese Problematik schon diverse Male von der Obama-Administration (2009 - 2017) adressiert wurde und man es nach Trump 1. (2017 - 2021) nun mit Trump 2. (2025 ff) zu tun hat und auch mit einem Präsident Putin, dem man nur in seiner Rede 2007 (Munich Speech) hätte lauschen müssen ... ?! Allerspätestens aber mit Putins Russland und dessen Verhalten (Annexion der Krim im Jahr 2014) ... ?!

    Das alles ist also viele Jahre und auch Jahrzehnte her und altbekannt.


    Wer da also mit dem "moralischen Zeigefingerchen" wedelt oder auf Trump zeigt, sollte bedenken, daß bei sachlich-nüchterner Betrachtung inkl. Realitätsbezug in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.

  • Dass es kein 401k ähnliches Instrument in DE gibt, ist ein Armutszeugnis

    Dem ist fraglos so (siehe schon Nr. 2.294).

    was sicher auch der Banken und Versicherungslobby zu verdanken ist.

    Dem ist fraglos ebenso - aber ebenso fraglos hat es hierzulande auch noch die Politik, die Politiker, eine Bundesregierung usw.

    Als Bürger sollte man diese vielleicht weniger als seinen Boss oder Chef verstehen - sondern als seine Angestellten, die er via seiner Steuern bezahlt und die für das Land und seine Bürger perspektivisch Positives und Zielführendes erreichen sollen ... ?!

  • wie den USA - meines Wissens übrigens die älteste aller Demokratien in der Moderne

    Der Laie hat leider falsch gesprochen: Großbritannien ist seit 1689 eine Demokratie.

    zudem bezüglich eines demokratisch gewählten Präsidenten eines anderen Landes

    der hoffnungslose Versuch, mir Respekt vor dem US-Präsidenten abzuringen geht leider fehl. Meinen Respekt muss man sich verdienen, das wird diese Lachnummer in 100 Jahren nicht schaffen.

    ... wie [hängende Schallplatte gekürzt, wir wissen eh schon alle, was kommt] altbekannt.

    Es interessiert mich ehrlich gesagt nicht, wie du das Weltgeschehen unzutreffend einordnest.

    Wer da also mit dem "moralischen Zeigefingerchen" wedelt oder auf Trump zeigt, sollte bedenken, daß bei sachlich-nüchterner Betrachtung inkl. Realitätsbezug in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.

    Keine Sorge, so psychisch auffällig wie der Epstein-Kumpel kann man selbst gar nicht sein.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.

    Grover Norquist