60/40 Portfolio mit mehreren ETFs vs. Vanguard Lifestrategy 60

  • Und wie kommt man auf 11% Rendite bei 100% Stock, wenn ein weltweit investierter ETF - als normalerweise angepriesene "beste Lösung" - jährlich "nur" 7% bringt?

    Da es sich um eine amerikanische Untersuchung handelt, bedeutet 100% Aktien vermutlich 100% amerikanische Aktien. Ebenso sind die Renditen sicherlich in USD, nicht in EUR. Daher bitte kein Vergleich zu Welt-Renditen in EUR.

    Und wo ist die Achse für das Mischungsverhältnis?

    Das sind die Punkte auf den Linien, offensichtlich in 5%-Schritten.

    Bei 100% 20j US-Staatsanleihen ist die Rendite gut 5%. Wenn Du auf der Linie 3 Punkte weiter gehst, bist Du bei 85%/15%. Die Rendite hat sich um gut 1% erhöht und das Risiko hat sich verringert. Wenn Du weitere 7 Punkte weiter gehst bist Du bei 50%/50%. Die Rendite ist auf fast 9% gestiegen, aber das Risiko ist auch merklich höher.

    Sollen die Ergebnisse für Rendite und Risiko einer über diesen Zeitraum erfolgten kontinuierlichen Anlage

    Vermutlich ist es der Durchschnitt über die Jahresergebnisse in diesem Zeitraum.

    Alles nur meine Vermutungen, ich habe das Buch nicht gelesen.

    Edit: Hat sich mit der vorherigen Nachricht überschnitten.

  • Danke!

    Dann verläuft das Mischungsverhältnis jeweils entlang der Kurven.

    Das sind sehr interessante Grafiken und dahinter liegende Informationen.

    Richtig cool wäre es, wenn das so eine interaktive Webanwendung wäre, wo man mit den Parametern spielen kann (Auswahlboxen, Slider, etc).

    Du kennst das ja mit dem kleinen Finger und der ganzen Hand ^^

  • Seit das Buch geschrieben wurde, hat sich im Bereich der Datenbasis und der Analysemöglichkeiten sehr viel getan.

    In den frühen Auflagen wurden noch Rechenwege erklärt. In der letzten immerhin Formeln für Excel. Mittlerweile hat man aber auch als Privatanleger zugriff auf Datenmaterial und tolle Analysemöglichkeiten.

    Auf dieser Seite bekommt man bspw. die annualisierte Rendite und die Standardabweichung (die y und x Achse aus dem Schaubild) direkt angezeigt.
    Man kann entweder verschiedene Portfolios mit konkreten Produkten vergleichen oder auch ganze Assetklassen.

    https://www.portfoliovisualizer.com/backtest-portfolio#analysisResults

    Im Buch von Bernstein geht es allerdings (bisher) nicht darum, das optimale Portfolio anhand von Backtests zu ermitteln. Sondern er erklärt die mathematischen/statistischen Grundlagen, damit man besser verstehen kann wie sich die Korrelationen verschiedener Assetklassen auf Risiko und Rendite auswirken.

    Im Hinblick auf monstermania s 70/30 Thread würde man mit Bernstein sagen, dass man dieses 70/30 Portfolio aufbauen würde, wenn man davon ausgeht, dass EMs und DMs wenig miteinander korrelieren, aber trotzdem beide langfristig im Wert steigen. Dann hätte ein festes Verhältnis wie 70/30 einen risikodämpfenden Effekt. Dazu dürfte die Korrelation aber nicht bei 1 liegen, sondern müsste möglichst weit Richtung 0 gehen.

    Die beste Rendite hat man langfristig wahrscheinlich mit 100% Aktien.

    In dem Buch geht es eher darum, zu verstehen, wie man mischt, um ein für sich optimales Risiko-Rendite-Verhältnis zu finden.

  • Im Hinblick auf monstermania s 70/30 Thread würde man mit Bernstein sagen, dass man dieses 70/30 Portfolio aufbauen würde, wenn man davon ausgeht, dass EMs und DMs wenig miteinander korrelieren, aber trotzdem beide langfristig im Wert steigen. Dann hätte ein festes Verhältnis wie 70/30 einen risikodämpfenden Effekt. Dazu dürfte die Korrelation aber nicht bei 1 liegen, sondern müsste möglichst weit Richtung 0 gehen.

    Danke für diesen interessanten Beitrag.

    Meines Erachtens liegt hier genau das Problem an der ganzen Sache.

    Viele wollen einfach den gesamten Weltaktienmarkt abdecken.

    Das ist die eine Fraktion.

    Andere hingegen haben sich über viele Jahre von der 7030 -Theorie „triggern“ lassen.

  • Die beste Rendite hat man langfristig wahrscheinlich mit 100% Aktien.

    das ist genau das was ich bisher auch mitgenommen habe....in der langfristigen Historie war das so und ich wüsste nicht, warum das in der langfristigen Zukunft anders sein sollte. Sagt ja auch jede der nationalen/internationalen Investmentgrößen wie auch Buffet, Bogle etc....alle "Beimischungen" von Anleihen und auch Rohstoffen reduzieren die Schwankungen, aber eben auch die Rendite.

    Für mich heißt das ganz einfach, dass man die pers. Risikotragfähigkeit in der grundsätzlichen Asset Allocation steuern sollte (also wieviel in cash, Immobilien, Gold, Kapitalmarkt, alternative assets), aber innerhalb des "Kapitalmarktassets" braucht es nur Aktien und die kann man mit einem einzigen großen Welt ETF nach MCAP abdecken.

    Was für mich gegen extra EM und BIP spricht war die Erkenntnis, dass Wachstum gerade in Schwellenländer noch lange nicht heißt, dass das auch im ETF ankommt.

    Erstens haben die USA halt die größte und älteste Kultur für Aktiengesellschaften, heißt in vielen Ländern (auch in D) tragen nicht am Aktienmarkt gelistete Unternehmen viel mehr zum BIP bei als in USA, aber das kommt dann eben nicht im ETF an.

    Dazu kommt das Beispiel Vietnam, wo der Index und der ETF meilenweit auseinanderlaufen. Wenn in 5 Jahren der Gesamtmarkt zwar um 18% steigt aber der ETF darauf um 20% fällt wegen lokalen Sonderregeln für ETF´s, dann brauch ich das ganze Schwellenland doch nicht.....

    Völlig konsequent finde ich da Georg Wieninger, der selbst 100% Aktien fährt, nicht mal nen größeren Notgroschen hält der, auch keine Immobilie. Der hat auch keinen eigenen Fond wie die anderen (Kommer, Beck und Co) sondern macht nur mathematische Analysen für seine "Kunden"

  • n dem Buch geht es eher darum, zu verstehen, wie man mischt, um ein für sich optimales Risiko-Rendite-Verhältnis zu finden.

    Oder noch mal konkreter als Zitat aus dem Buch:

    Zitat

    Der wirkliche Sinn rückblickender Tests, Mittelwert-Varianzanalysen und jeder anderen Art der Portfolioanalyse besteht nicht darin, die „beste“ Asset-Mischung zu finden. Vielmehr geht es darum, eine Depotstruktur zu finden, die unter allen erdenklichen Umständen nicht zu weit vom Optimum entfernt liegen wird.

  • Wisst ihr, ob der ETF von Gerd Kommer für den risikoarmen Teil bereits raus ist?

    Er wollte ihn ja nur mitentwickeln (ohne Marketing von GK wie bei seinem Multi-Faktor-ETF).

    Ich dachte immer es wäre der hier.

    LGIM Fund Centre

    @John Bogle hatte den mal in einem anderen Kontext erwähnt. Aber jetzt sehe ich, dass der zu 75% auf USD läuft. Der kann es ja nicht sein...

    Das mit den ex-banks, 2% issuer capped und ultra-short riecht aber schon nach Kommer... :/

  • Soviel ich weiß ist das der ETF an dem Gerd Kommer mit gewirkt hat. In einem Interview meinte er es wird keinen expliziten Gerd Kommer Anleihen ETF geben wie es bei dem Gerd Kommer Aktien ETF jedoch ist. Ergo muss es der sein nach meiner Interpretation.

    L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF EUR Hedged Acc | A40E7Q | IE000YMQ2SC9
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF EUR Hedged Acc (A40E7Q | IE000YMQ2SC9) ➤ justETF –…
    www.justetf.com

    Der ist übrigens Euro gehedged (Acc).


    Hast du vor diesen gegen den Andreas Beck Anleihen ETF zu tauschen?

    Mein gewünschter ETF wird wohl niemals heraus kommen 😭

  • Der ist übrigens Euro gehedged (Acc).

    Okay, jetzt wird einiges klar.

    Nein. Ich habe nicht vor zu tauschen. Spiele eher mit dem Gedanken, meinen Geldmarkt-ETF in den ishares mit 0-1 Germany bonds einzutauschen. Der von L&G wäre mir zu riskant für den risikoarmen Teil. Wegen den 0,5% mehr sind mir U.Anleihen zu gewagt. Entweder richtig sicher oder gar nicht.

  • Okay, jetzt wird einiges klar.

    Nein. Ich habe nicht vor zu tauschen. Spiele eher mit dem Gedanken, meinen Geldmarkt-ETF in den ishares mit 0-1 Germany bonds einzutauschen. Der von L&G wäre mir zu riskant für den risikoarmen Teil. Wegen den 0,5% mehr sind mir U.Anleihen zu gewagt. Entweder richtig sicher oder gar nicht.

    Sehe ich auch so. Genau deswegen habe ich ja den ishares eb.rexx 0-1 y wegen der Sicherheit. Ich möchte kein Rendite Chasing im risikoarmen Portfolioanteil. Wenn dann steuere ich das über die Asset Allocation. Vorallem finde ich Unternehmensanleihen sich zu sehr mit dem Aktienmarkt entwickeln. Wenn Unternehmensrisiko dann richtig: Aktien.

  • Das habe ich gerade gemacht. Allerdings nicht nicht den iShares, sondern den Xtrackers DBX0T8, da ich einen Thesaurierer bevorzuge.

    Hätte ich auch gemacht aber bei der ING nicht sparplanfähig bzw will ich keine Gebühren zahlen für die Einmalanlage.

  • Beim Verkauf sieht das dann aber anders aus…Kostet dann die reguläre Gebühr.

    Das ist auch bei der ING und vielen (vernünftigen) Brokern und Banken immer ein bisschen ärgerlich, zumal die Dinger kaum Rendite bringen. Ich habe deshalb vor 20-25k in einem klassischen Geldmarktfonds zu halten. Der hat zwar ein minimal höheres Risiko, kann aber jederzeit kostenlos ge- und verkauft werden. Falls man doch mal schnell Geld braucht. Dann kann man auch nur 1000 oder 2000 Euro rausholen und wieder ,,einzahlen". Für mich der ideale Tagesgeldersatz. Keine Handelskosten. Kein Hopping. Kein Neobroker. Gleiches Depot. Den Großteil des risikoarmen Teils, hätte ich aber trotzdem lieber in Staatsanleihen.

  • Das ist auch bei der ING und vielen (vernünftigen) Brokern und Banken immer ein bisschen ärgerlich, zumal die Dinger kaum Rendite bringen. Ich habe deshalb vor 20-25k in einem klassischen Geldmarktfonds zu halten. Der hat zwar ein minimal höheres Risiko, kann aber jederzeit kostenlos ge- und verkauft werden. Falls man doch mal schnell Geld braucht. Dann kann man auch nur 1000 oder 2000 Euro rausholen und wieder ,,einzahlen". Für mich der ideale Tagesgeldersatz. Keine Handelskosten. Kein Hopping. Kein Neobroker. Gleiches Depot. Den Großteil des risikoarmen Teils, hätte ich aber trotzdem lieber in Staatsanleihen.

    Nochmals danke für den Hinweis.

    Das war ja einer, der sich kostenfrei bei maxblue handeln lässt.

    DWS ESG Euro Money Market Fund | LU0225880524 | A0F426
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum DWS ESG Euro Money Market Fund (LU0225880524 | A0F426) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com
  • Nochmals danke für den Hinweis.

    Das war ja einer, der sich kostenfrei bei maxblue handeln lässt.

    https://extraetf.com/de/fund-profil…4?tab=dividends

    Die drei, die du im anderen Thread verglichen hast, sind m.E. alle okay. Das sind minimale Unterschiede und ich denke man nimmt einfach den, der kostenlos ist und gut ist. Risikoklasse 1 sind sie ja alle. Man kann da natürlich auch wieder Diskussionen über Duration und Rating führen ...aber irgendwann ist auch mal gut.