Warum?

  • Hallo zusammen,


    aktuell steht der MSCI World im Zenit und selbst der DAX steht gut da. Der Goldpreis steigt und steigt und der Bitcoin reißt die 100.000 Euro Marke. Auf der anderen Seite, die deutsche Wirtschaft hat Probleme noch und nöcher, große politische Unsicherheit, ein Sack voll Herausforderungen in der ganzen Welt.


    Wie geht das zusammen? Sind diese Sache mittlerweile völlig losgelöst und nur noch Spekulation? Wenn ja, aber wie schafft man es vor dem Hintergrund der ganzen Probleme sooooo optimistisch zu sein? Ich würds gern verstehen.


    Grüße

  • Die deutschen Probleme sind keine weltweiten.

    Die Dax Konzerne sind i.d.r. ebenfalls weltweit am Markt, und eben nichtmehr primär vom deutschen Markt abhängig.


    Es gibt eibige aufstrebende Märkte... Von daher ist es global gesehn durchaus positiv, denn global soll die Wirtschaft um weitere 3% zulegen, während diese lokal in Deutschland stagniert bis rückläufig ist...

  • Es gibt immer gerade einen Sack voll Herausforderungen in Deutschland und im - großen - Rest der Welt. Es erscheinen uns nur immer gerade die aktuellen am größten und die Vergangenheit verblasst. Wenn ich an meine Kindheit und die ersten bewusst erlebten Tagesschau-Nachrichten zurückdenke, denn waren da die Rezession nach der Ölkrise, der Nahost-Konflikt und RAF-Terror in Deutschland die Begleiter. Das sind doch heute Variationen ähnlicher Themen, wobei ich glaube, dass RAF in Deutschland damals mehr Angst gemacht hat als irgendein Thema heute.


    Und, wichtiger: Herausforderungen sind für Wirtschaft und Börse nichts Schlimmes, eher gilt das Gegenteil. Stillstand wäre ein Schreckgespenst (siehe die letzten Jahrzehnte in Japan).

  • Wie geht das zusammen? Sind diese Sache mittlerweile völlig losgelöst und nur noch Spekulation? Wenn ja, aber wie schafft man es vor dem Hintergrund der ganzen Probleme sooooo optimistisch zu sein? Ich würds gern verstehen.

    Brauchst nur hier paar Texte lesen. Nicht gerade wenige haben Angst vor der Zukunft... das die Rente nicht reicht, drohende Altersarmut und Verelendung bzw. sehen es als Notwendigkeit an, so gut es geht, Vorsorge zu treffen bzw. das drohende Problem abzufedern. Entsprechend geht weniger Geld in den Konsum und sehr viel in allerlei Finanzmarktprodukte, die gemäß Angebot und Nachfrage entsprechend sich verteuern.


    Ich selbst bin nicht optimistisch... hab mich nur damit abgefunden das es mal böse enden wird und mir alles genommen wird. :)

  • Hallo KaBe123,


    Börse ist mindestens zur Hälfte Psychologie und die größte Börse ist immer noch die der USA. Nach allen Berichten, die so über den großen Teich kommen, hat die rote Welle geradezu Euphorie ausgelöst; nicht nur bei den Milliardären, sondern auch bei vielen einfachen Leuten. Z.B. steigt auch das Verbrauchervertrauen.


    Die große Frage ist für mich, ist es eine Scheinblüte, die nach 2 bis 3 Monaten Trump- Administration wieder zusammenfällt, weil man registriert, die kochen auch nur mit Wasser, oder ist es der Beginn eines langen Aufstieges.


    Gruß Pumphut

  • Wie geht das zusammen?

    Alles kann passieren, sogar das Gegenteil.


    Du wirst dich einfach damit abfinden müssen das niemand die Märkte vorhersagen kann.

    Es wird manchmal übertrieben oder untertrieben aber der Trieb den Markt zu schlagen ist bei vielen Menschen einfach nicht auszutreiben.


    Gewöhn dich einfach dran das niemand dir eine exakte Antwort geben kann, es aber Langfristig funktioniert.


    Nimm einfach die Aktien-Marktrendite mit in dem du investiert bleibst. Kannst du die Schwankungen nicht ertragen erhöhe deinen Sicherheitsanteil. Dadurch verlierst du aber Aktienmarktrendite.

  • Du wirst dich einfach damit abfinden müssen das niemand die Märkte vorhersagen kann.

    Ja, ja. Schon klar. Aber wenn so vieles im Zenit steht (Goldkurs, MSCI World, DAX, Bitcoin) dann spricht daraus doch viel Optimismus, oder? Ich denke zwar nicht an Apokalypse, aber da scheint schon ein Gegensatz zu sein, den ich nicht verstehe.

  • Ja, ja. Schon klar. Aber wenn so vieles im Zenit steht (Goldkurs, MSCI World, DAX, Bitcoin) dann spricht daraus doch viel Optimismus, oder? Ich denke zwar nicht an Apokalypse, aber da scheint schon ein Gegensatz zu sein, den ich nicht verstehe.

    Es ist halt einfach unheimlich viel Kapital im Weltmarkt, das irgendwo investiert werden will. Die Zinsen sind schon wieder am Sinken. Wohin also mit dem Geld? Matratze? Kopfkissen?

  • Wir können uns darauf einigen, dass a) der andere erst 50 € hatte, dann die Aktie und dann 100 € und b) dass 100 € fünfzig Euro mehr sind als 50 €.

    und c) der andere hatte vorher 100 Euro und jetzt nur noch die Aktie.


    Ich teile die Skepsis über diese "Euphorie" (wenn es denn eine ist). Ich denke, es ist in allen Bereichen aktuell viel Übertreibung und Gier eingepreist.


    Vielleicht ist das genau der Zeitgeist, der allerorten zu "ich zuerst" und "was kümmern mich Regeln oder Experten" passt.

  • Nochmal zu Aktien, Optimismus und Pessimismus:


    Wenn einer eine Aktie kauft, dann ist er optimistisch und meint, die Aktie würde (weiter) steigen.


    Die Aktie kauft er von einem anderen. Der wird wohl ein Pessimist sein und glauben, dass sich die Aktie in Zukunft nicht so toll entwickelt.


    Wer von beiden ist der Gierige, der sich "was kümmern mich Regeln oder Experten" denkt und nach "ich zuerst" handelt?

  • Naja so schwarz und weiß ist es ja nicht. Der "Pessimist" könnte ja auch verkaufen, weil er ein Haus kaufen will, denkt dass eine Alternative noch besser performt, er die Aktie zwar gut findet aber dennoch auf etwas Sichereres umsteigen möchte z.B wegen seinem Alter, weil seine Firma pleite ist und er das Geld zum "sanieren" braucht etc.