Es war Dunkelflaute, und der Börsenpreis für Strom - z.B. norwegischen Strom aus Wasserkraft - ist durch die Decke gegangen.
Das sollte Norwegen doch freuen: Sie können ihren billigen Wasserkraftstrom teurer exportieren.
Wir sind in Deutschland recht knapp mit Reservekraftwerken
Was ich gelesen habe ist, dass Deutschland genügend Reservekraftwerke hatte, diese aber nicht einschaltet weil es billiger ist den EE Strom (und den nicht so schnell abschaltbaren Atomstrom) aus dem Ausland zu importieren.
und doch wird mutig darauf hingearbeitet, die Kapazitäten weiter zurückzuschrauben
Du meinst den Kohleausstieg 2030? Dafür werden doch u.a. EE ausgebaut, Stromnetz ausgebaut und Reservekraftwerke gebaut. Kann mir nicht vorstellen, dass wirklich Reservekraftwerke abgeschaltet werden, die wir noch brauchen - das würde in der Bevölkerung gar nicht gut ankommen und deshalb sollte jede Regierung so einen Schritt scheuen.
Es ist unsozial, diesbezüglich auf andere Nationen zu bauen.
Oder halt Marktwirtschaftlich (und in diesem Fall auch klimaschonend), den billigen CO2 armen Strom zu importieren anstatt ihn selbst (mit Kohle und Gas) zu produzieren. Offensichtlich freut es die Nachbarn aber nicht, uns den Strom teuer zu verkaufen - Populismus oder ein gesetzliches oder tatsächlich ein ökonomisches oder gar technisches Problem?