jetzt dreht er durch

  • Meiner Meinung nach kann doch jeder schreiben was er für richtig hält, warum sollte ein Moderator Beiträge entfernen? Ist dann schwierig welche es sein sollen, da gehen Meinungen sicherlich weit auseinander. Für mich ist der blaue Balken die Möglichkeit Foristen die für mich persönlich nichts bringen und meine Zeit mit langen nichtssagenden Kommentaren rauben auszuschalten. Anders sehe ich natürlich Beleidigungen, hier sind Ausschlüsse sinnvoll.

    Ich antworte auf den Beitrag stellvertretend auch an Achim und Jack.


    Da sind wir dann einfach anderer Meinung. Ich fände es übersichtlicher die Themen sortiert zu haben. Unsere Diskussion gerade gehört in "Anmerkungen an die Moderation". Stammtisch gehört in den Thread "Stammtisch". Ein eigener Faden "Kritik an der Europäischen Währungsunion" aka "Thread des Blauen Balkens" 😁 würde wohl diverse Themen entlasten.


    Eine gute Moderation kriegt das mit viel Fingerspitzengefühl auch hin. Aber genau mit dem Fingerspitzengefühl steht und fällt natürlich die gute Moderation.

  • Eine gute Moderation kriegt das mit viel Fingerspitzengefühl auch hin. Aber genau mit dem Fingerspitzengefühl steht und fällt natürlich die gute Moderation.

    Mir ist so, als wäre vor einiger Zeit mal nach Moderatoren gefragt worden ... :/

  • Kannst ja erst mal lesen, ohne Paywall.
    https://www.zeit.de/politik/de…orschung?freebie=f665805d

    Danke dir!

    Allgemein folgt für mich dabei tatsächlich die obige Feststellung: Wenn das komplette System nach rechts rückt, bleibt die Mitte dabei die Mitte.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Allgemein folgt für mich dabei tatsächlich die obige Feststellung: Wenn das komplette System nach rechts rückt, bleibt die Mitte dabei die Mitte.

    "Allgemein folgt für mich dabei tatsächlich" zwecks Einordnung zunächst der Blick auf das ganz "große Bild" und "Setting" und da war zuvor seit sehr vielen Jahren eine signifikante Linksverschiebung festzustellen (Beispiel: Mutation der Union unter Merkel), welche auch den Mainstream (insbesondere in den ÖR-Medien) vorgab.


    Dieser "Wind" oder "Swing" hatte aber begonnen sich schon vor geraumer Zeit zu drehen (was entweder nicht gesehen wurde oder nicht gesehen werden wollte) - und zwar sukzessive in diversen Ländern, auch Ländern der EU, bei Europa-Wahlen, bei US-Wahlen, dem Brexit usw.


    Berücksichtigt man diese vorangegangene signifikante politische Linksverschiebung wäre die Frage, wo das Ganze nunmehr im Spektrum steht. Das komplette System dürfte (auch global) sich fraglos nach rechts verschoben haben - aber sicherlich von einer Position, die zuvor ziemlich weit nach links versetzt war.



    Nur am Rande: Ob die links-liberale "Zeit" (die für eine Partei wie die "Grünen" so häufig offenkundig Position bezogen hat - wie die SZ offen gegen die CSU arbeitet) da als neutraler medialer Beobachter taugt, wage ich leicht anzuzweifeln. Daß dieser veränderte "Swing" einem bestimmten Klientel nicht behagt, dürfte nachvollziehbar sein. Daß solche langfristigen politischen Pendelausschläge auch typische Gegenbewegungen auslösen aber ebenso. Es bleibt nur zu hoffen, daß die Pendel-Ausschläge nicht zu heftig werden - und die "Uhr von der Wand" fällt. Eine weniger dysfunktionale EU wäre da sicherlich hilfreich. Wenn nach der Abgabe von immer mehr Kompetenzen an eine EU mit immer mehr Ländern diese EU sich als zunehmend dysfunktional erweist und keine Lösungen liefert - dürfte der Wunsch nach nationalen Lösungen vermutlich weiter zunehmen.



    Dir weiter ganz viel Glück mit Deinen privaten Finanzen !

  • Wenn das komplette System nach rechts rückt, bleibt die Mitte dabei die Mitte.

    Das gilt nur wenn das System gleichmässig nach rechts rückt. Wenn sich die Systembestandteile unterschiedlich verschieben, dann verändert sich auch die relative Position der Bestandteile zur Mitte.


    Und wenn wir die Mitte des Spektrums betrachten, dann wäre das System nach der Verschiebung rechts der Mitte.

  • Das gilt nur wenn das System gleichmässig nach rechts rückt. Wenn sich die Systembestandteile unterschiedlich verschieben, dann verändert sich auch die relative Position der Bestandteile zur Mitte.

    Die Prämisse ist selbstverständlich richtig.



    Und wenn wir die Mitte des Spektrums betrachten, dann wäre das System nach der Verschiebung rechts der Mitte.

    Wenn wir die letzte Wahl als Nullpunkt betrachten, ja. Allerdings war sich der Artikel da selbst nicht einig und ist mal zum deutschen Herbst und mal in die 80er gesprungen.

    Taxation is not charity. It is not voluntary. As we shrink the state and make government smaller, we will find that more and more people are able to take care of themselves.


    Grover Norquist

  • Elena H.

    Hat das Thema geschlossen.