Staatsanleihen kaufen

  • In seinen Interviews:

    Gerd Kommer sagte es wird keinen Anleihen ETF geben der wie der Aktien ETFs seinen Namen trägt. Also kein "gerd kommer Anleihen etf".

    Er meinte jedoch das etwas neues kommt wo er mit gewirkt hat und LG bekannt dafür ist ETFs auf dem Markt zu werfen die nicht Standard sind. Als er meinte "in Kürze".....kurz darauf hin wurde der etf veröffentlicht.

    desweiteren hat der etf nur eine kurze Duration (kommer like) und ist ex Banken (kommer like), Heimatwährung (kommer like). Zumindest spricht er sich in seinen Büchern hierfür aus.

    Und so einen etf gab es bislang m.E. nicht am Markt. Zumindest nicht mit kurzer Duration.

    Klingt grundsätzlich alles soweit plausibel. Aber Heimatwährung passt hier m.E. nicht.

    Der L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF zielt darauf ab, ein Engagement in kurzfristigen, auf USD lautenden Unternehmensanleihen (ohne Banken) mit gutem Rating zu bieten.

    Außerdem ist die Fondswähung ebenfalls USD.

    Auch meine ich, dass es zeitlich nicht passt, da der ETF schon im Oktober 2024 aufgelegt wurde und ich mir (persönliche Wahrnehmung) relativ sicher bin, dass ich ein Interview nach diesem Datum gehört habe, in dem er davon sprach, dass da an einer Sache gearbeitet würde.

  • Klingt grundsätzlich alles soweit plausibel. Aber Heimatwährung passt hier m.E. nicht.

    Der L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF zielt darauf ab, ein Engagement in kurzfristigen, auf USD lautenden Unternehmensanleihen (ohne Banken) mit gutem Rating zu bieten.

    Außerdem ist die Fondswähung ebenfalls USD.

    Auch meine ich, dass es zeitlich nicht passt, da der ETF schon im Oktober 2024 aufgelegt wurde und ich mir (persönliche Wahrnehmung) relativ sicher bin, dass ich ein Interview nach diesem Datum gehört habe, in dem er davon sprach, dass da an einer Sache gearbeitet würde.

  • Hallo,

    ich vertrete die Außenseitermeinung dass sich Staatsanleihen

    für die meisten Privatanleger nicht lohnen. Institution (Notenbanken, Banken, Versicherungen und Pensionskassen)

    müssen sie vorhalten, schon aus regulatorischen Gründen-

    Außerhalb von Hochtechnologie gibt es vielen solide Aktiengesellschaften die eine guten Dividende bieten etwa bei der Deutschen Telekom hier sogar ohne Besteuerung!

    (Hat den Charakter einer Kapitalerhöhung.)

    Keine Empfehlung! Wollte nur mal konkret werden. :)

    .

  • Außerhalb von Hochtechnologie gibt es vielen solide Aktiengesellschaften die eine guten Dividende bieten etwa bei der Deutschen Telekom hier sogar ohne Besteuerung!

    (Hat den Charakter einer Kapitalerhöhung.)

    Also auf 2-4 Jahre Aktien mit guter Dividende? 2009 ist der MSCI World High Dividend Yield Index in wenigen Monaten um 55% abgesackt und hat sogar breite Aktienindizes underperformed.

  • Staatsanleihen und Aktien haben ganz unterschiedliche Risikoprofile und auch eine verschiedene Funktion im Portfolio. Ein Vergleich hier ist wie Äpfel mit einer Bushaltestelle.

    Bezüglich Dividenden: Ist das Thema "Dividendenabschlag" bekannt?

  • Geldmarktfonds sind während der Finanzkrise teilweise um 3-4% eingebrochen.

    OK, das ist interessant. Bisher dachte ich, Geldmarktfonds orientieren sich immer sehr nah am EZB Leitzins.

    Entweder stimmt das also nicht, oder es gab Negativzinsen von denen ich nichts weiß. Kannst du das bitte näher erläutern?

  • OK, das ist interessant. Bisher dachte ich, Geldmarktfonds orientieren sich immer sehr nah am EZB Leitzins.

    Entweder stimmt das also nicht, oder es gab Negativzinsen von denen ich nichts weiß. Kannst du das bitte näher erläutern?

    Geldmarktfonds – die smarte Alternative zum Tagesgeld – Gerd Kommer
    In diesem Beitrag erläutern wir den Nutzen von Geldmarktfonds als Alternative zu einem Tagesgeld.
    gerd-kommer.de
  • Das betraf aber nur eine kleine Anzahl der Geldmarktfonds und z.B. nicht diejenigen, die hier des Öfteren genannt werden:

    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/FR0010149161,FR0010251660,LU0290358497

    Ein Beispiel dafür ist dieser Fonds, der derzeit auch von TR genutzt wird:

    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE0005023910

    Hier noch ein Zeitzeugenartikel dazu:

    Allerdings haben viele Profis in der Zeit vor der Finanzkrise in Bankschuldverschreibungen wie Floater investiert, um die Rendite etwas aufzupeppen. Diese Papiere haben seit Ausbruch der Finanzkrise kräftig an Wert verloren und rutschen seither immer weiter ab. Da viele Manager inzwischen mit massiven Mittelabflüssen zu kämpfen haben, müssen sie die Anleihen verkaufen und damit die Buchverluste realisieren.

  • Geldmarktfonds sind während der Finanzkrise teilweise um 3-4% eingebrochen.

    OK, das ist interessant. Bisher dachte ich, Geldmarktfonds orientieren sich immer sehr nah am EZB Leitzins.

    Entweder stimmt das also nicht, oder es gab Negativzinsen von denen ich nichts weiß. Kannst du das bitte näher erläutern?

    Auch die Kurse von Staatsanleihen können schwanken. Das kann einem als direkter Käufer aber egal sein, wenn man die Staatsanleihen gekauft hat, um sie bis zur Fälligkeit zu halten.

    Es kam zu Liquiditätsengpässen, als Kunden die Anteile verkaufen wollten.

    Da ging es aber nicht um ETFs, sondern um aktiv gemanagete Fonds.

    Die Effekte von Liquiditätsengpässen wegen eines massiven Verkauf dürften bei ETFs dieselben sein. ETFs sind da nicht sicherer, als aktiv gemanagte Fonds. Allenfalls könnte man ETFs unterstellen, dass die Vorstufe - der massive Verkauf selbst - unwahrscheinlicher ist.

    Oder?

    Interessanter finde ich die Frage: sind Geldmarkt-ETFs oder -Fonds anfälliger für Kursschwankungen von Staatsanleihen als Anleger, die Staatsanleihen direkt kaufen, um sie bis zur Fälligkeit zu halten?

    Selbst wenn ETFs oder Fonds auch Staatsanleihen bis zur Fälligkeit halten. Was passiert, wenn die Kurse fallen? Sinkt dann der Wert nur für den Endkunden des ETFs bzw. Fonds? Oder hat das auch bilanzielle Konsequenzen für den Emittenten, auf die er reagieren muss? Wie ist das mit ETFs und Fonds gelaufen, die in kurzfristige Staatsanleihen investieren, als diese zu 0% oder sogar negativ verzinst wurden? Und wirkt sich ein Verkauf solcher ETFs und Fonds durch den Endkunden - weil sie unattraktiver geworden sind - dann sogar verstärkend aus?

  • Auch die Kurse von Staatsanleihen können schwanken. Das kann einem als direkter Käufer aber egal sein, wenn man die Staatsanleihen gekauft hat, um sie bis zur Fälligkeit zu halten.

    Die Effekte von Liquiditätsengpässen wegen eines massiven Verkauf dürften bei ETFs dieselben sein. ETFs sind da nicht sicherer, als aktiv gemanagte Fonds. Allenfalls könnte man ETFs unterstellen, dass die Vorstufe - der massive Verkauf selbst - unwahrscheinlicher ist.

    Oder?

    Interessanter finde ich die Frage: sind Geldmarkt-ETFs oder -Fonds anfälliger für Kursschwankungen von Staatsanleihen als Anleger, die Staatsanleihen direkt kaufen, um sie bis zur Fälligkeit zu halten?

    Selbst wenn ETFs oder Fonds auch Staatsanleihen bis zur Fälligkeit halten. Was passiert, wenn die Kurse fallen? Sinkt dann der Wert nur für den Endkunden des ETFs bzw. Fonds? Oder hat das auch bilanzielle Konsequenzen für den Emittenten, auf die er reagieren muss? Wie ist das mit ETFs und Fonds gelaufen, die in kurzfristige Staatsanleihen investieren, als diese zu 0% oder sogar negativ verzinst wurden? Und wirkt sich ein Verkauf solcher ETFs und Fonds durch den Endkunden - weil sie unattraktiver geworden sind - dann sogar verstärkend aus?

    Zusatzfrage: Wenn insbesondere Aktien-ETFs als viel sicherer angesehen werden, als Einzelaktien. Und wenn a) auch Versicherungen und Pensionsfonds mit ihren Produkten verstärkt darauf setzen sollen und wollen oder b) Versicherungen und Pensionsfonds Kunden und Kapital verlieren, weil die Anleger direkt in ETFs investieren. Fallen dann die Versicherungen und Pensionsfonds als (sichere, da verpflichtete) Käufer von Staatsanleihen zurück? Haben die Staaten dadurch weniger Abnehmer und müssen die Zinsen wieder attraktiver machen, damit sie genug Abnehmer finden? Erhöht das die allgemeine Stattsverschuldung?

    Nachtrag: Hier ist eine interessante Tabelle auf Seite 22

    https://www.bundesbank.de/resource/blob/752108/9aac09dbac6033e1c3f8b40a51a4a9b2/mL/2018-07-anleihemarkt-data.pdf

  • Das gilt - nur der Vollständigkeit halber - auch für Fonds, die die Anleihen bis zur Endfälligkeit halten. ;)

    Die Anleihefonds selbst haben aber keine Endfälligkeit. D.h. sie tauschen fällige Anleihen aus und - im Gegensatz zum direkten Käufer - müssen sie dann nachkaufen, was in ihrem Prospekt steht. Damit gelten für den Investor ganz andere Rahmenbedingungen für Aktien-ETFs als für Anleihen-ETFs. Während die Aktien weltweit vielleicht über eine lange Laufzeit gesehen steigen, gehen die Renditen für Staatsanleihen in Zyklen rauf und runter - und können offensichtlich sogar negativ werden.
    Soll ich da etwa auch Staatsanleihen ETF nur lange genug halten, um eine Rendite zu haben? Oder sollte ich mich in einer Nullzinsphase bzw. bei negativen Zinsen lieber vom Staatsanleihen-ETF vorrübergehend verabschieden?

    Will sagen: Damit ist für mich die Wahrscheinlichkeit für den Abverkauf eines Staatsanleihen-ETFs durch die Investoren höher, als bei einem Aktien-ETF.
    Und daher meine Frage: Wie gehen die Emittenten von Staatsanleihen-ETFs (oder -Fonds) damit um? Redemption?

  • Die Anleihefonds selbst haben aber keine Endfälligkeit. D.h. sie tauschen fällige Anleihen aus und - im Gegensatz zum direkten Käufer - müssen sie dann nachkaufen, was in ihrem Prospekt steht.

    Nee, es gibt - siehe die teils … ähm … leidenschaftliche Diskussion weiter oben - auch welche, die die enthaltenen Anleihen bis zur Endfälligkeit halten und dann selbst auslaufen. Da wird innerhalb des Fonds nichts nachgekauft, wie bei normalen Anleihe-ETFs, für die Du natürlich recht hast.

  • Dankeschön für die lebhafte Debatte und eure Erfahrungen. Ich bleibe wohl erstmal bei Tagesgeld/Geldmarktfond, vllt doch noch Festgeld aber erstmal keine Anleihen.

    LG alcantin

  • Ich habe da auch eine kurze Frage: beim iShares i Bonds dec 2026 fällt ja aktuell der kurswert relativ stark wenn ich das nun aber aussitze bis zum 31.12.2026 bedeutet das dann, dass ich keinerlei Kursverluste haben werde, sondern zu 100%, die Rückzahlung erwarten kann?