Hallo,
ich möchte erstmalig in ETF's investieren. (Aktuell habe ich den Rest meines Vermögens breit gestreut in Deka-Aktienfonds (mit deren Performance ich nicht sehr zufrieden bin), Mitarbeiter-Aktien meines Arbeitgebers, offenen Immobilienfonds und Festgeldanlagen angelegt)
Nun hat mir der Berater der Sparkasse bzgl. den ETF's empfohlen, dass ich die ETF's von der Deka kaufen soll und in mein bereits vorhandenes Deka-Depot legen soll. Laut der "Beratung" wäre das für mich besser, da die ETF's von der Deka zwar ein bisschen mehr laufende Kosten verursachen, allerdings aber im Deka-Depot kostenlos verwahrt werden könnten. (Das Deka-Depot kostet nur eine feste Jahresgebühr und keine Gebühr, die vom Bestandswert abhängig ist) Der Berater sagte mir, dass bei meinem (ebenfalls bereits vorhandenen) Sparkassen-Depot in jedem Jahr mehrere hundert Euro an zusätzlichen (bestandswert-abhängigen) Depotgebühren anfallen würden.
Folgende Produkte würde ich dann eventuell kaufen:
Deka MSCI World UCITS (ETFDE000ETFL508) => 40.000 Euro (Laufende Kosten: 0,30%)
Deka DAX® UCITS (ETFDE000ETFL011) => 20.000 Euro (Laufende Kosten 0,15%)
Deka MSCI Emerging Markets UCITS (ETFDE000ETFL342) => 10.000Euro (Laufende Kosten 0,65%)
Nun ist mir durchaus bewusst, dass der Berater (oder besser gesagt "Verkäufer") der Sparkasse nicht immer nur Produkte empfiehlt, die "zu meinem Besten" sind. Deswegen die zwei Fragen an Euch:
- Sind diese ETF's von der Deka (mal abgesehen von den höheren laufenden Kosten) vergleichbar mit anderen ETF's, die das gleiche Anlagespektrum betrachten? (Also zum Beispiel der "Deka MSCI World UCITS" im Vergleich mit dem "HSBC MSCI World UCITS ETF USD")??? Oder sind die aus irgendwelchen Gründen schlechter bzw. nicht zu empfehlen?
- Kann ich der Aussage bzgl. der Depotpreise trauen? (Also dass das bei der Deka extrem viel günstiger ist) Wenn das stimmen würde, dann frage ich mich warum das nicht jeder so macht?
Bereits Vorab vielen Dank für Eure Meinungen.