Erstmalige ETF-Anlage und anschließender Sparplan für Altersvorsorge

  • Hallo zusammen,

    ich bin 38 und aufgrund eines längeren Bildungswegs und anderer privater Umstände spätzünder bei der Altersvorsorge. Ich möchte jetzt starten und kann einmalig 60 Tsd. EUR investieren und anschließend eine monatliche Sparrate von ca. 800 EUR einrichten. Ich bin kein Finanzexperte und nach einiger Recherche wollte ich folgendes machen. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Einmalinvestition (60 Tsd. EUR) als auch die anschließende Sparrate (800 EUR):

    • 5% - XETRA-Gold (sichere Anlage, Diversifizierung)
    • 10% - Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C (sichere Anlage, Diversifizierung)
    • 51% - SPDR MSCI All Country World UCITS ETF (Acc) (Foundation - sehr breiter Kern-ETF)
    • 8,5% - Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF (Acc) (Nachkorrektur des All-Country-ETF für Europa)
    • 17,5% - iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) (Nachkorrektur des All-Country-ETF für Emerging Markets)
    • 8,5% - Spezial-ETF mit Fokus USA (Acc) (Wachstumschance mit Risiko)

    Es gibt hier keine Beratung, aber mich würden schon eure Sichtweise auf mein Vorschlag interessieren. Insbesondere auch, ob es nicht ggf. sinnvoll wäre, den All Country World durch einen S&P500 zu ersetzen und die Gewichtungen für Europa nach oben hin anzupassen? Implizit würde ich das hier als Empfehlung heraushören:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke euch!

  • Elena H. 7. April 2025 um 07:24

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen: Ich vermute jetzt einzusteigen, auch mit der Einmalanlage, dürfte bei den niedrigeren Kursen und meinem langen Anlagehorizont ratsam sein?

  • Hallo.

    Wenn ich mir Deine Aufteilung so anschaue, dann ist das deutlich unübersichtlicher als mein 1-ETF-Depot. Wenn 6 Positionen Deine Wahl sind, dann mach' das gerne so, das kann man sich selbst gegenüber rechtfertigen, kein Problem. Mit den Anteilen würde ich vielleicht noch einmal schauen. Nachkommastellen bei den Prozenten erscheinen mir doch etwas verspielt. 5-Prozent-Schritte wären die kleinteiligste Aufteilung, die ich anstreben würde.

  • Ich würde einen Aktien-ETF für die Altersvorsorge nehmen und einen für den risikoarmen Teil.

    Wenn dir ein All-Country-World nicht breit genug ist, würde ich den Gerd-Kommer-ETF nehmen. Mehr als ein Aktien-ETF führt über kurz oder lang zu Chaos, Rebalancing, Steuern, Kosten, Stress...

    Gold ist weder sicher noch trägt es relevant zur Diversifikation bei. Es rentiert schlecht und hat ein hohes Risiko.

  • Kannst du so machen, wenn es dir gefällt. Ich persönlich könnte an der Aufteilung auch Gefallen finden, sieht solide aus. Geht eher Richtung BIP Gewichtung, find ich gut.

    Ich fände es aber übersichtlicher, wenn man MSCI World mit EM mischt anstatt ACWI mit EM, weil dann schneller klar ist, wie hoch der EM Anteil ist.

    Und wenn du es schon so ausklügelst, würde ich noch Small Caps berücksichtigen, z.B. mit EM IMI statt EM und einen World Small Cap.

  • Ich würde machen (wenn du Gold mit dabei haben möchtest):

    5% Xetra Gold

    15% Xtrackers Overnight

    80% SPDR ACWI IMI

  • Das Problem dabei ist das Rebalancing zusammen mit der bescheidenen Steuerregelung, die bei jedem Verkauf Steuern auslöst.

    Etwas einfacher wäre der Gerd Kommer ETF.

    Dann hast du zwar mehr Diversifikation - allerdings hätte ich da auf Dauer etwas die Befürchtung, dass beispielsweise der Chinaanteil im Laufe der Zeit zu groß wird. Den Teil des Vermögens, mit dem ich das politische Risiko eingehe, hätte ich dann doch gerne unter Kontrolle.

    Ich hatte mal darüber nachgedacht, mit diesen Indices ein Portfolio zu bauen:

    FTSE North America

    FTSE Developed Europe

    FTSE Japan

    FTSE Developed Asia Pacific Ex Japan

    FTSE Emerging Markets

    Glaube Vanguard bietet da ETFs.

    Damit deckt man praktisch alles ab und kann das Risiko beliebig streuen.

    Bin aber erstmal wieder davon ab, denn ab einer gewissen Größe des Portfolios kann man nur noch mit Verkäufen die Gewichtung halten.

  • Ich bin 38 und aufgrund eines längeren Bildungswegs und anderer privater Umstände Spätzünder bei der Altersvorsorge. Ich möchte jetzt starten und kann einmalig 60 Tsd. EUR investieren und anschließend eine monatliche Sparrate von ca. 800 EUR einrichten. Ich bin kein Finanzexperte und nach einiger Recherche wollte ich folgendes machen. Die Prozentangaben beziehen sich auf die Einmalinvestition (60 Tsd. EUR) als auch die anschließende Sparrate (800 EUR):

    • 5% - XETRA-Gold (sichere Anlage, Diversifizierung)
    • 10% - Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C (sichere Anlage, Diversifizierung)
    • 51% - SPDR MSCI All Country World UCITS ETF (Acc) (Foundation - sehr breiter Kern-ETF)
    • 8,5% - Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF (Acc) (Nachkorrektur des All-Country-ETF für Europa)
    • 17,5% - iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) (Nachkorrektur des All-Country-ETF für Emerging Markets)
    • 8,5% - Spezial-ETF mit Fokus USA (Acc) (Wachstumschance mit Risiko)

    Es gibt hier keine Beratung, aber mich würden schon eure Sichtweise auf meinen Vorschlag interessieren. Insbesondere auch, ob es nicht ggf. sinnvoll wäre, den All Country World durch einen S&P500 zu ersetzen und die Gewichtungen für Europa nach oben hin anzupassen?

    Ich würde zwei Dinge ändern: Die Einmalanlage und die Aufteilung.

    Du bist Börsenanfänger, und gerade tanzt an den Börsen dieser Welt der Bär. Ich halte es für eine schlechte Zeit für einen Anfänger, genau jetzt mit einem nennenswerten Betrag anzufangen. Was hältst Du davon, jetzt z.B. 5 oder 10 T€ in den ACWI zu setzen und auch den Sparplan auf diesen einen ETF einzurichten? Das restliche Geld steckst Du erstmal in den Xtrackers. Das ist eine Warteposition, ich habe den Xtrackers auch als Tagesgeldersatz.

    Wenn Du das auch machen willst, also den Xtrackers für Deine Liquiditätsreserve nutzen, dann solltest Du zumindest damit zu einem Neobroker gehen. Ich habe meinen Geldmarktfonds bei Scalable Capital, dort kostet der Kauf keine Gebühr, der Verkauf 99 ct. Wenn ich mir z.B. 1000 € von meinem "Tagesgeldkonto" holen will, halte ich das für tolerabel. Bei einem Discount-Broker, etwa der recht gut gelobten ING zahlst Du dafür 7,40 €. Das kann man gelegentlich machen, wenn ich das öfter mache, wäre mir das zu teuer.

    Die anderen Sachen laß erstmal unterwegs.

    Wenn Du das so machst, steigst Du in eine Achterbahn ein. The Donald sagt jeden Tag etwas anderes. Gestern noch hat er versichert, seine Zölle heute in Kraft setzen zu wollen, heute teilt er mit, daß er sie für 90 Tage aussetzt. Die Wallstreet ist daraufhin gleich um 6% in die Höhe gehüpft, der DAX wird morgen voraussichtlich folgen. Im Moment sind das keine normalen Börsentage. Wenn Du einsteigst, bist Du sicher auch emotional dabei, und da muß es nicht sein, daß Du eine erhebliche Barschaft von 60 T€ einsetzt und gleich am ersten Tag einen Kursrückgang um 10% erlebst. Daher habe ich oben einen kleineren Betrag vorgeschlagen. Bitte denk darüber nach, wieviel Miese Du aushalten willst, und so machst Du es dann. 10% von 10 T€ wären 1000 €, von 5 T€ wären es 500 €. Wenn Du mal länger dabei sein wirst, mußt und wirst Du Dich auch an größere Schwankungen gewöhnen. Aber für den Einstieg muß es keine Schocktherapie sein.

    Ich bin kein Freund von zerklüfteten Depots. Nach meinem Dafürhalten reicht bei Deinem Investitionsvolumen 1 ETF (Der Geldmarktfonds geht extra). Mein Rat geht aber erstmal in eine andere Richtung: Auch dann, wenn Du mittelfristig Deinen obigen Plan umsetzen willst, fang einfach mal mit 1 ETF an (und einem vergleichsweise kleinen Betrag). Du kannst ja später nachkaufen. Ob Dein Geld jetzt gleich an die Börse geht oder noch einen, zwei, drei Monate im Geldmarktkonto dümpelt, macht bei Deiner geplanten Anlagedauer keinen großen Unterschied.

    Angenommen, Du hast jetzt 10 T€ in den ACWI gesteckt und 50 T€ in den Geldmarkfonds, zwei Raten zu 800 € hast Du Ende April und Ende Mai draufgelegt. Dann machst Du weiter, schiebst beispielsweise 20 T€ vom Geldmarktfonds in den ACWI. Ich würde - wie gesagt - mein Geld nicht weiter aufteilen, und zwar deswegen nicht, weil mir das zu kompliziert wäre.

    Du willst 4 Aktien-ETFs besparen, also bräuchtest Du auch 4 Sparpläne, damit das Depot im Lot bleibt. Manche Leute sagen, der ACWI sei zu US-lastig. Deswegen willst Du verhältnismäßig viel EM und auch etwas Europa dazulegen. Das ist meine Sache nicht, aber jeder Jeck ist nun einmal anders. Jetzt willst Du aber noch USA zumischen - das ist ja dann die Gegenrichtung! Das verstehe ich nicht. Damit wird die US-Exposition, die Du verringern willst, ja wieder größer!

    In jedem Börsenblättchen wird das Hohelied des Core-Satellite gesungen. Ich halte nichts davon, ich traue mir auch nicht zu, die Gewichtungen verschiedener Regionen gegeneinander einzustellen. Und dann kommen halt die Prozente dazu: Wenn sich ein Satellit bewegt, wirkt sich das nur mit Untersetzung auf den Core oder das Gesamtportfolio aus. Dabei sind Deine Prozente noch relativ hoch: Rest-Aktuenportfolio und Satellite (EM) sind bei Dir wie 5:1. Wenn sich EM um 6% besser entwickeln als die Welt, dann steigt Dein Portfolio um 1%. Bei Europa ist das entsprechende Verhältnis wie 1:12, der Einfluß ist hier noch geringer. Für mich bringt es das nicht. Aber auch das ist Deine Sache.

    Ich selber habe kein Gold, aber wenn ich welches haben wollte, käme für mich nur physisches Gold in Frage. Ein Wertpapier ist kein Edelmetall.

    Wichtig ist, daß Du das, was Du tust, vor Dir selber vertreten kannst, so gesagt also ein gutes Gefühl dabei hast. Es ist ja kein Spiel, das Du da treibst, sondern echtes Geld, und das sollte eigentlich mehr werden und nicht weniger.

    :)

  • Was hältst Du davon, jetzt z.B. 5 oder 10 T€ in den ACWI zu setzen und auch den Sparplan auf diesen einen ETF einzurichten? Das restliche Geld steckst Du erstmal in den Xtrackers. […]

    Angenommen, Du hast jetzt 10 T€ in den ACWI gesteckt und 50 T€ in den Geldmarkfonds, zwei Raten zu 800 € hast Du Ende April und Ende Mai draufgelegt. Dann machst Du weiter, schiebst beispielsweise 20 T€ vom Geldmarktfonds in den ACWI.

    venh Ich finde das eine hervorragende Idee, um auch ein Gefühl für das Ganze zu entwickeln. Und bei einem der Neobroker könntest du auch ohne große Kosten in 10.000er-Schritten vorgehen, bis du eine Verteilung erreicht hast, die deiner Risikoneigung entspricht. Bis dahin hast du eventuell schon mehr Rendite gemacht, als du bei einer Einmalanlage in den diesen Tagen verloren hättest.

  • Mach es nicht zu kompliziert.

    Du kommst bei deiner Auflistung ja schon bei 100,5% an. :)

    @John Bogle hat oben schon mal einen guten Vorschlag gemacht.

    Später kommen bestimmt noch weitere Positionen dazu. (Sparpan auf einmal nicht mehr kostenlos, dann "umstricken" etc.)

    Einfach halten aber auch konsequent durchhalten, ist die Devise.

  • Kann mir jemand erklären, warum dieser overnight gegen manchmal 18 oder 21 Uhr derart in den Keller geht und morgens wieder aufersteht? Sollte man da immer erst Sekunden vor 21 Uhr kaufen oder geht das nicht? Ich hoffe auf Erklärung für einen Fast-Laien. Der Etf heißt sicher nicht umsonst overnight, aber was sich da genau tut, erschließt sich mir nicht trotz googlen... (PS: Habe selbst Anteile davon)

  • Kann mir jemand erklären, warum dieser overnight gegen manchmal 18 oder 21 Uhr derart in den Keller geht und morgens wieder aufersteht? Sollte man da immer erst Sekunden vor 21 Uhr kaufen oder geht das nicht? Ich hoffe auf Erklärung für einen Fast-Laien. Der Etf heißt sicher nicht umsonst overnight, aber was sich da genau tut, erschließt sich mir nicht trotz googlen... (PS: Habe selbst Anteile davon)

    Günstig kaufen kann man abends nicht.

    Das wird eher in der Art der Anzeige der Kurse liegen.

    Manche Broker zeigen Kauf-, manche Verkauf- und andere wieder den Mittel aus Kauf- und Verkaufskursen.

    Abends geht der Verkaufskurs runter, d.h. die Mitte von beiden Kaufkursen geht auch mit "in den Keller".

    Der Kaufkurs ist zu diesem Zeitpunkt aber eher ungünstig hoch.

    So ist es bei mir, Zero Finanzen, auch genau bei dem Xtrackers Overnight Geldmarkt ETF.

    Bei akuter Langeweile legste dich mal abends auf die Lauer 😉


    Edit: Kurzform: abends ist der Spread sehr hoch 😉