Wüstenrot war mir bekannt, dass andere Bausparkassen so etwas aktiv praktizieren nicht.
Ah, war nicht so klar.
Debeka - 2,00% auf 1 Jahr und 10 K laut Schnellrechner und Mainzer Bausparkasse bieten es wohl noch an.
+ Alte Leipziger
Wüstenrot war mir bekannt, dass andere Bausparkassen so etwas aktiv praktizieren nicht.
Ah, war nicht so klar.
Debeka - 2,00% auf 1 Jahr und 10 K laut Schnellrechner und Mainzer Bausparkasse bieten es wohl noch an.
+ Alte Leipziger
Ich bekomme aktuell bei meiner örtlichen Bank 0,7% aufs sogenannte Flex-Tagesgeld (wo ich jederzeit dran kann) und 1,5% auf mein Festgeldkonto mit halbjähriger Vorankündigung, sofern an das Geld muss.
Gibt es hier Tipps für bessere Möglichkeiten? Es geht hier bei dem Festgeldkonto um einen kleineren fünfstelligen Betrag.
Schau Dir mal Weltsparen an, sowohl für TG als auch FG. Auf Bonität achten.
Die ING bietet für Neukunden auf dem Extra Konto 2,75 % für vier Monate und danach im Moment 1 %.
.... oder Du schaust einfach mal bei kritische-anleger.de
Kann man sich Festgeld- / Tagesgeldkonditionen der Banken anzeigen lassen.
Über diverse "Filter" die man anklicken kann, bekommt man (meiner bescheidenen Ansicht nach) zu diesem Thema relativ schnell eine verhältnismäßig gute Übersicht.
Die Volkswagenbank bietet derzeit Festgeldzinsen in Höhe von 2,3 % für 179 Tage an. Da hier auch mein Tagesgeld liegt, bot sich das einfach an. Ab und zu gibt es für Neukunden auch 6-monatige Extrazinsen, dann einfach beim FT-Newsletter drauf achten. 2500 Euro ist die Mindestsumme.
Der Zinssatz ist natürlich variabel, gilt aber für die Laufzeit, wenn der Vertrag geschlossen und bestätigt ist.
ACHTUNG: Am Mittwoch tagt die EZB und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Leit-Zinssatz wieder abgesenkt wird.
Die Deutsche Bank bietet für ein Jahr 2,25 %.
.... oder Du schaust einfach mal bei kritische-anleger.de
Kann man sich Festgeld- / Tagesgeldkonditionen der Banken anzeigen lassen.
Über diverse "Filter" die man anklicken kann, bekommt man (meiner bescheidenen Ansicht nach) zu diesem Thema relativ schnell eine verhältnismäßig gute Übersicht.
Sie zeigt, daß man auch mit Weltsparen auf Malta mit festverzinslichen Anlagen die Inflation nicht schlagen kann. Immerhin ist ein Festzins ja sicher, so jedenfalls die Theorie.
.... oder Du schaust einfach mal bei kritische-anleger.de
Kann man sich Festgeld- / Tagesgeldkonditionen der Banken anzeigen lassen.
Über diverse "Filter" die man anklicken kann, bekommt man (meiner bescheidenen Ansicht nach) zu diesem Thema relativ schnell eine verhältnismäßig gute Übersicht.
Damit man bei denen was sieht, muss man sich anmelden. Wer noch nicht genug Werbung in seinem Postfach hat, mag das gerne tun. Diese Vergleiche findet man doch überall, z.B. bei Finanztip oder Finanzfluss, ohne dass man dort seine Mail-Adresse herausrücken muss.
Damit man bei denen was sieht, muss man sich anmelden. Wer noch nicht genug Werbung in seinem Postfach hat, mag das gerne tun. Diese Vergleiche findet man doch überall, z.B. bei Finanztip oder Finanzfluss, ohne dass man dort seine Mail-Adresse herausrücken muss.
Du bist anscheinend nicht angemeldet.
Da ich "angemeldet" bin kann ich mit Gewissheit sagen, dass ich bisher keine Werbung bekommen habe. In meinem Spam Ordner ist auch nichts gelandet.
Man bekommt "lediglich" jeden Monat ein neues "PW" zugeschickt, da die Freischaltung nur einen Monat gültig ist.
Sie zeigt, daß man auch mit Weltsparen auf Malta mit festverzinslichen Anlagen die Inflation nicht schlagen kann. Immerhin ist ein Festzins ja sicher, so jedenfalls die Theorie.
Der Zins ist sicher, ob das Geld bei manchen der Anbieter dort sicher ist, da habe ich meine Zweifel. Hier gab es doch erst vor kurzem einen Thread über Festgeld bei der Klarna-Bank. Die immer wieder genannte Einlagensicherung ist genau gar nichts wert, wenn man keinen Zugriff auf sein Konto hat und die Bank es nicht interessiert.
Bei Weltsparen stehen ganz oben ausschließlich Banken aus dem Baltikum, Italien, Frankreich, Portugal oder die Slowakei. Ich wünsche viel Spaß bei der Kommunikation in der jeweiligen Landessprache, sollte es mal Probleme geben.
Für solche sonderlichen Sachen hat man natürlich auch andere E-Mail-Adressen zur Verfügung…
Bei Weltsparen stehen ganz oben ausschließlich Banken aus dem Baltikum, Italien, Frankreich, Portugal oder die Slowakei. Ich wünsche viel Spaß bei der Kommunikation in der jeweiligen Landessprache, sollte es mal Probleme geben.
Wenn man auf die beste Bonität achtet, sind dort Banken aus Skandinavien, wie z.B. Norwegen mit natürlich niedrigerem Zins. Glaubst Du die Norweger oder andere können kein Englisch?
Wenn man auf die beste Bonität achtet, sind dort Banken aus Skandinavien, wie z.B. Norwegen mit natürlich niedrigerem Zins. Glaubst Du die Norweger oder andere können kein Englisch?
Klarna ist ein schwedisches Unternehmen, und BirgitN weiß eine gar garstige Geschichte von dieser Bank zu erzählen. Bist Du verhandlungssicher im Englischen? Ich bin es nicht, mal ganz davon abgesehen, daß gutes Englisch nicht notwendigerweise weiterhilft, wenn das Gegenüber mauert.
Es möge jeder selber wissen, ob er sich das für 0,2 Prozentpunkte Zins mehr antun will.
Ich möchte das nicht klein reden. In meinem Fall liegt verhandlungssicheres Englisch vor. Es gibt aber auch Anekdoten zu z.B. französischen Banken. Ein Kollege hat gerade Probleme mit der Consors und seinem Dollarkonto. Ist uns geschäftlich aber auch schon mit der DB passiert. Zur Postbank möchte ich gar nichts schreiben, usw....
Ich persönlich möchte da nur Deutsche Unternehmen, die ich im Zweifel vor das Gericht zerren kann.
Ich möchte das nicht klein reden. In meinem Fall liegt verhandlungssicheres Englisch vor.
Wenn das denn hilft ...
Ich möchte für den Fall, daß eine Bank zickt, im deutschen Rechtsraum sein. Ich habe gutes Zutrauen, daß ich hier kostenlos oder zu geringen Kosten zu meinem Recht komme. Bei einer maltesischen, estnischen oder norwegischen Bank habe ich das nicht.
Erinnerst Du Dich an die Sache mit der Kaupthing-Bank? Ich muß so etwas für schlichte 0,2 Prozentpunkte Zins mehr nicht riskieren.
Aber - wie schon oft gesagt - jeder legt sein eigenes Geld selber an.
Wenn man auf die beste Bonität achtet, sind dort Banken aus Skandinavien, wie z.B. Norwegen mit natürlich niedrigerem Zins. Glaubst Du die Norweger oder andere können kein Englisch?
Information über die Bonität einer Bank findet man bei diesen Vergleichen nicht. Dort ist lediglich das Rating des jeweiligen Landes angegeben, was eigentlich irrelevant für den Anleger ist. Das Risiko einer möglichen Pleite einer Bank sehe ich nicht als sehr hoch an. Deutlich wahrscheinlicher sind Probleme beim Kontozugriff oder der Abwicklung. Da kann die Bank noch so solide sein, wenn du an dein Konto nicht herankommst, ist das wenig erfreulich. Insbesondere, wenn der Support der Bank nicht willens ist, dir zu helfen. Ein mögliches Worst-Case-Szenario ist z.B., wenn die Bank im Baltikum der Meinung ist, du würdest Geldwäsche betreiben. Da wird dein Konto einfach eingefroren, und du musst deine Unschuld beweisen, um wieder an dein Geld zu kommen. Viel Vergnügen.
Übrigens sagt mir meine Erfahrung, dass die Annahme, die ganze Welt würde Englisch sprechen oder auch nur verstehen, nicht zutrifft, Wenn man mal davon absieht, dass z.B. im mediterranen Raum Englisch-Kenntnisse nicht sehr verbreitet sind, können bei Bedarf auch in Skandinavien Sprachkenntnisse schnell mal nicht vorhanden sein. Da nützt mir dann auch mein verhandlungssicheres Englisch mal gar nichts.
Das Risiko einer möglichen Pleite einer Bank sehe ich nicht als sehr hoch an.
Worauf stützt du das?
Das einzelne Banken Probleme bekommen ist ja nun nicht so wahnsinnig selten... Auch ohne extreme Szenarien.
Nehmen wir extreme Szenarien mit rein (also bspw die irre Idee der Zwangsumwandlung von US-Staatsanleihen) kriegen wohl sehr viele Banken Probleme.
Ich würde Festgeld einer einzelnen Bank außerhalb Deutschlands als ganz erheblich risikoreicher Einstufen als deutsche Staatsanleihen.
Worauf stützt du das?
Das einzelne Banken Probleme bekommen ist ja nun nicht so wahnsinnig selten... Auch ohne extreme Szenarien.
Nehmen wir extreme Szenarien mit rein (also bspw die irre Idee der Zwangsumwandlung von US-Staatsanleihen) kriegen wohl sehr viele Banken Probleme.
Ich würde Festgeld einer einzelnen Bank außerhalb Deutschlands als ganz erheblich risikoreicher Einstufen als deutsche Staatsanleihen.
Zunächst einmal geht es hier um Festgeldanlagen bei europäischen Banken. Staatsanleihen sind ein anderes Thema.
Soweit mir bekannt, gab es In den letzten 10 Jahren in Europa gerade mal 3 Bankpleiten. Die Credit Suisse (CH), die Greensill Bank (D) und die Banco Popular (ES). Also sehr überschaubar. Und wenn eine einzelne Bank pleite geht, greifen die Sicherungssysteme. Daher würde ich Festgeld bei einer europäischen Bank mit Einlagensicherung bis zur Höhe dieser Sicherung als sehr risikolos ansehen.
Anders sieht es aus, wenn es zu einer systemischen Krise kommt wie z.B. Finanzkrise 2008, Griechenland-Krise, Zypern-Krise. In diesen Fällen droht ein Zusammenbruch des Finanzsystems, dem die Regierung in jedem Fall entgegen zu wirken versuchen. Wer erinnert sich noch an den Fernsehauftritt von Merkel und Steinbrück, bei dem beide den Menschen erzählten, ihre Bankeinlagen seien sicher. Obwohl die beiden genau wussten, dass das nicht stimmte.