Überfordert als Anfänger - suche nach Tipps

  • Würde ich heute neu starten, würde ich vermutlich einen thesaurierenden ETF auf den FTSE All World oder den MCSI ACWI wählen, um auch Schwellenländer mit drin zu haben. Aber das Prinzip ist das gleiche.

    Darf ich fragen, was wieso das mit den Schwellenländern dir jetzt wichtig wäre? Was macht das für einen Unterschied?


    Und ich bin der, der in der Vergangenheit etliche schlechte Versicherungsprodukte abgeschlossen und damit ca. 5t Euro verbrannt hat plus Opportunitätskosten ^^ . Die Opportunitätskosten sind noch viel erheblicher als die ärgerlichen Vertriebskosten, die ich gezahlt habe.

    Versicherungen sind tatsächlich auch so ein Thema, an das ich noch ran muss. Bin da momentan noch nicht so gut aufgestellt. Würde aber gerne wissen, was aus deiner Erfahrung unbedingt gemieden werden sollte, damit ich nicht dieselben Fehler mache? Ich finde solche Ratschläge super, weil mein Elternhaus mir hier eigentlich gar nichts brauchbares mitgeben konnte. Für so etwas finde ich dieses Forum auch super!


    Ausdrücklich ein großes Lob an mste , dass Du Dich jetzt schon so früh mit diesem Thema auseinandersetzt!

    Und vielen Dank für das Lob! :)

  • Darf ich fragen, was wieso das mit den Schwellenländern dir jetzt wichtig wäre? Was macht das für einen Unterschied?

    Schwellenländer wie z.B. China, Mexico, Brasilien machen einen erheblichen Teil der Welt aus. Man ist damit insgesamt breiter diversifiziert. Mit z.Z. ca. 10% sind sie allerdings in der Marktkapitalisierung nicht so hoch gewichtet.


    Zitat

    Versicherungen sind tatsächlich auch so ein Thema, an das ich noch ran muss. Bin da momentan noch nicht so gut aufgestellt. Würde aber gerne wissen, was aus deiner Erfahrung unbedingt gemieden werden sollte, damit ich nicht dieselben Fehler mache?

    Es sollten nur existenzielle Risiken abgesichert werden. Dinge, die man selbst ersetzen kann, auch wenn es schmerzlich ist, sollte man nicht versichern. Das ist schlicht überflüssig.


    Versicherungen und Sparprodukte sollten auf jeden Fall getrennt werden. Versicherung und sparen sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Dinge. Bei dem einen zahlt man Geld und bei bei dem anderen bekommt man Geld.


    Haftpflicht ist aus meiner Sicht daher ein "muss", wenn man nicht mehr bei seinen Eltern lebt.

    Arbeitsfähigkeit absichern kann sinnvoll sein, muss aber im Einzelfall genau geprüft werden.

    Alles andere (außer natürlich den Pflichtversicherungen) sollte zumindest sehr kritisch und einzelfallbezogen betrachtet werden.


    Eine Rechtsschutzversicherung braucht man im Normalfall nicht. Bei Hausrat kommt es darauf an: Was besitze ich überhaupt? Wie schlimm wäre es, wenn das weg ist? Kann ich das nicht aus eigenen Mittel langfristig wieder aufbauen?


    Wer seine Waschmaschine oder den Kaffeeautomat versichert, hat den Knall ohnehin nicht mehr gehört.

  • Darf ich fragen, was wieso das mit den Schwellenländern dir jetzt wichtig wäre? Was macht das für einen Unterschied?

    Es ist einfach noch eine breitere Marktabdeckung, und für mich heißt möglichst prognosefreies, marktbreites Investieren, dass ich möglichst breit diversifiziert sein will. Der MSCI World deckt "nur" die Industrieländer ab. Wenn man wirklich den Weltmarkt kaufen will, gehören da auch die Schwellenländer dazu.


    Eine Ein-ETF-Lösung (FTSE All World, MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI) sorgt außerdem dafür, dass die Anteile immer nach Marktkapitalisierung gewichtet sind und auch neue Entwicklungen automatisch berücksichtigt werden. Im Moment ist der Schwellenländer-Anteil in den genannten Indizes nur irgendwo bei um die 10%, wenn aber z.B. Unternehmen aus China oder Indien durchstarten, wird das im Index automatisch berücksichtigt und der Schwellenländer-Anteil erhöht sich.


    In den letzten Jahren lief der MSCI World (etwas) besser als Indizes mit Schwellenländer-Anteil, aber es ist nicht gesagt, dass das immer so bleibt, und wenn die Schwellenländer sich irgendwann mal besser entwickeln als die Industrieländer, ist man mit "nur" einem MSCI World eben außen vor.

  • Es ist einfach noch eine breitere Marktabdeckung, und für mich heißt möglichst prognosefreies, marktbreites Investieren, dass ich möglichst breit diversifiziert sein will. Der MSCI World deckt "nur" die Industrieländer ab. Wenn man wirklich den Weltmarkt kaufen will, gehören da auch die Schwellenländer dazu.


    Eine Ein-ETF-Lösung (FTSE All World, MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI) sorgt außerdem dafür, dass die Anteile immer nach Marktkapitalisierung gewichtet sind und auch neue Entwicklungen automatisch berücksichtigt werden. Im Moment ist der Schwellenländer-Anteil in den genannten Indizes nur irgendwo bei um die 10%, wenn aber z.B. Unternehmen aus China oder Indien durchstarten, wird das im Index automatisch berücksichtigt und der Schwellenländer-Anteil erhöht sich.


    In den letzten Jahren lief der MSCI World (etwas) besser als Indizes mit Schwellenländer-Anteil, aber es ist nicht gesagt, dass das immer so bleibt, und wenn die Schwellenländer sich irgendwann mal besser entwickeln als die Industrieländer, ist man mit "nur" einem MSCI World eben außen vor.

    es ist doch im Grunde egal welcher MSCI ACWI man nimmt oder? also ob "SPDR MSCI All Country World Investable" oder "iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)"

  • es ist doch im Grunde egal welcher MSCI ACWI man nimmt oder? also ob "SPDR MSCI All Country World Investable" oder "iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)"

    Ja, grundsätzlich schon, ETFs auf denselben Index nehmen sich nicht viel.


    Ich würde keinen von Amundi nehmen (die sind in letzter Zeit öfter mit steuerschädlichen Fonds-Verschmelzungen aufgefallen). Natürlich hat man auch bei anderen Anbietern keine Garantie, dass einem das erspart bleibt, aber die sind jedenfalls bisher da nicht negativ aufgefallen.


    Und ansonsten sollte man schauen, ob man einen Thesaurierer oder Ausschütter will, und ob der gewünschte ETF beim eigenen Broker sparplanfähig ist und zu welchen Kosten.

  • Ja, grundsätzlich schon, ETFs auf denselben Index nehmen sich nicht viel.


    Ich würde keinen von Amundi nehmen (die sind in letzter Zeit öfter mit steuerschädlichen Fonds-Verschmelzungen aufgefallen). Natürlich hat man auch bei anderen Anbietern keine Garantie, dass einem das erspart bleibt, aber die sind jedenfalls bisher da nicht negativ aufgefallen.


    Und ansonsten sollte man schauen, ob man einen Thesaurierer oder Ausschütter will, und ob der gewünschte ETF beim eigenen Broker sparplanfähig ist und zu welchen Kosten.

    ja genau, dass mit Amundi hatte ich auch im Hinterkopf :) Das mit Thesaurierer oder Ausschütter berücksichtige ich auch, aber danke nochmal für die Aufzählung :)


    Kannte zum Beispiel den SPDR MSCI All Country World Investable bisher so nicht aber über den wird ja auch viel gutes gesagt :)

  • Wo wir schon bei der ganz ganz weiten Streuung sind, gibt’s hier eigentlich eine Meinung zum Vanguard ESG Global All Cap (IE00BNG8L278)? Hört man auch nur wenig von.


    Vergleich: https://extraetf.com/de/etf-co…5B48-etf,IE00BK5BQT80-etf


    IceTea schau mal wie ähnlich die alle laufen, es ist an sich egal welchen du nimmst. Die hier im Thema genannten sind allesamt Spitzenklasse und kein Kandidat wär für deine Anlage ein Fehler. Dein iShares MSCI World is auch schon top, der ist hochliquide und eine der besten Entscheidungen die man treffen kann. Wenn du Alternativen suchst kannst du jeden einzelnen hier wählen, aber am Ende kommt fast immer das selbe raus.

  • Aber sind das in diesem Fall nicht zwei verschiedene Indizes?

    Ich ging davon aus, das "All Country World Investable" ist abgekürzt auch nur "ACWI" und damit gleiche Indizes.


    Ganz generell nehmen die sich aber alle nicht soooo wahnsinnig viel, ob FTSE All World, MSCI ACWI oder MSCI ACWI IMI... die Unterschiede in der Kursentwicklung sind marginal, trotz unterschiedlicher Indizes.

  • Wo wir schon bei der ganz ganz weiten Streuung sind, gibt’s hier eigentlich eine Meinung zum Vanguard ESG Global All Cap (IE00BNG8L278)? Hört man auch nur wenig von.


    Vergleich: https://extraetf.com/de/etf-co…5B48-etf,IE00BK5BQT80-etf


    IceTea schau mal wie ähnlich die alle laufen, es ist an sich egal welchen du nimmst. Die hier im Thema genannten sind allesamt Spitzenklasse und kein Kandidat wär für deine Anlage ein Fehler. Dein iShares MSCI World is auch schon top, der ist hochliquide und eine der besten Entscheidungen die man treffen kann. Wenn du Alternativen suchst kannst du jeden einzelnen hier wählen, aber am Ende kommt fast immer das selbe raus.

    ja das stimmt, danke.


    Ich bin einfach weil es so viele Möglichkeiten gibt "recht verunsichert" - ich stand immer voll hinter meinem iShares MSCI World allerdings liest man hier immer mehr von breiten Streuungen und das halt bei meinem einen ETF keine Schwellenländer enthalten sind.


    Ich möchte mich halt recht wenig mit rebalancing etc. auseinandersetzen und überlege ob da vllt. ein "großer Welt-ETF" am Besten ist. Der iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) wäre in dem Fall ja auch ein super ETF gerade wenn man gerne bei iShares bleiben möchte.


    Kurzum, ich bin einfach recht verunsichert :)


  • Versicherungen sind tatsächlich auch so ein Thema, an das ich noch ran muss. Bin da momentan noch nicht so gut aufgestellt. Würde aber gerne wissen, was aus deiner Erfahrung unbedingt gemieden werden sollte, damit ich nicht dieselben Fehler mache? Ich finde solche Ratschläge super, weil mein Elternhaus mir hier eigentlich gar nichts brauchbares mitgeben konnte. Für so etwas finde ich dieses Forum auch super!

    Achso... ich meinte so private Rentenversicherungen und so ein Zeugs, bie denen ich Geld gelassen habe.

    Wenn du in breite ETFs investierst, dann machst du für mein Daherhalten schon viel richtig.

  • Der iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) wäre in dem Fall ja auch ein super ETF gerade wenn man gerne bei iShares bleiben möchte.

    Ja.


    Mal praktisch gedacht: jetzt legst du fleißig und automatisch per Sparplan an, aber irgendwann im ferner Zukunft willst du dein Investment mal (anteilig?) auszahlen. Mach dir doch mal den Spaß und sortiere deine Kandidaten nach Fondsgröße oder auch spanned: dem Handelsvolumen. Wie beliebt sind die ETF eigentlich im täglichen Handel? Klar, der ETF wird dir auch jederzeit vom Market Maker abgekauft (suchstichwort creation/redemption), aber den an der Börse loszuwerden ist auch eine schöne Gewissheit.


    Da gibt’s schon gute Gründe so einen iShares zu nehmen. Die werden sehr liquide und zu kleinen Spreads gehandelt. Teils weniger als 0,1% Aufschlag. Da kommt man sorgenfrei ans Geld.


    Von der Performance sind die eh alle quasi identisch.

  • Ich bin einfach weil es so viele Möglichkeiten gibt "recht verunsichert" - ich stand immer voll hinter meinem iShares MSCI World allerdings liest man hier immer mehr von breiten Streuungen und das halt bei meinem einen ETF keine Schwellenländer enthalten sind.

    Du kannst auch gut bei dem MSCI-World-ETF bleiben. Dass breitere Streuung (z.B. über die Hinzunahme von Schwellenländern) eine bessere Anlage bedeutet, ist m.E. nur eine theoretische Annahme.


    Sollte ich mich irren, lasse ich mich aber gern durch stichhaltige Argumentationen eines besseren belehren ;)

  • Ergänzung in dem Zusammenhang: Ich wundere mich z.B. gelegentlich, dass vielfach Nachhaltigkeit (oder je nach Gemütslage ein "grüner Anstrich") als sicherer Renditekiller gilt, wo doch je nach Vergleich ACWI und ACWI IMI in Bezug auf den MSCI World noch deutlicher underperformen:


    Detailvergleich für ETFs | justETF
    Vergleichen und analysieren Sie einfach und schnelle ausgewählte ETFs im Detail.
    www.justetf.com

  • Du kannst auch gut bei dem MSCI-World-ETF bleiben. Dass breitere Streuung (z.B. über die Hinzunahme von Schwellenländern) eine bessere Anlage bedeutet, ist m.E. nur eine theoretische Annahme.

    Vor allem: Solange man auf Standardpfaden weilt, sind die Renditeunterschiede gering. Dazu kommt: Den Kleinanleger interessieren weniger Prozente als vielmehr Euros.


    Wenn ein Portfolio von 20 T€ x% Rendite macht und ein anderes 2 Prozentpunkte mehr, dann sind das pro Jahr 200 € Unterschied. Das ist natürlich nicht nichts, aber den Unterschied zwischen Palast und Gosse macht es nicht.


    Das ist der Hauptgrund, warum ich gegen diese Beimischungen bin. Wenn in absoluten Zahlen nicht viel dahintersteht, übersetzen sich eventuelle Renditeunterschied in kleine absolute Werte - und da bleibe ich lieber mitten auf dem Weg und halte mein Depot einfach.

  • Vor allem: Solange man auf Standardpfaden weilt, sind die Renditeunterschiede gering. Dazu kommt: Den Kleinanleger interessieren weniger Prozente als vielmehr Euros.


    Wenn ein Portfolio von 20 T€ x% Rendite macht und ein anderes 2 Prozentpunkte mehr, dann sind das pro Jahr 200 € Unterschied. Das ist natürlich nicht nichts, aber den Unterschied zwischen Palast und Gosse macht es nicht.


    Das ist der Hauptgrund, warum ich gegen diese Beimischungen bin. Wenn in absoluten Zahlen nicht viel dahintersteht, übersetzen sich eventuelle Renditeunterschied in kleine absolute Werte - und da bleibe ich lieber mitten auf dem Weg und halte mein Depot einfach.

    Das verstehe ich. Hast du wenn ich fragen darf auch nur den einen ETF (iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc)) ?

  • Das ist der Hauptgrund, warum ich gegen diese Beimischungen bin. Wenn in absoluten Zahlen nicht viel dahintersteht, übersetzen sich eventuelle Renditeunterschied in kleine absolute Werte - und da bleibe ich lieber mitten auf dem Weg und halte mein Depot einfach.

    Hätte ich auch mal machen sollen, auch wenn ich nur je 10% Schwellenländer und Europa "beigemischt" habe. Trotzdem erwische ich mich fast noch öfter beim theoretischen Allokieren, als ich ins Finanztip-Forum schaue :)

  • Hallo zusammen,

    genau, einer der 30 Empfehlungen von Finanztip reicht aus.

    Einfach halten ist ein gutes Argument.

    Wenn man es nicht lassen kann oder „Spaß“ daran hat kann man, muss man aber nicht, etwas beimischen.

    Unter 10 Prozent, wenn man(n) passiv investieren will.

    Besser ist das.

    Der Algorithmus macht es besser.

    LG

  • Hast du wenn ich fragen darf auch nur den einen ETF (iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc)) ?

    Achim ist durch Aktien an sehr vielen Firmen weltweit beteiligt.

    Einen ETF auf den MSCI World hat er auch.


    Bitte nicht immer diesen Ishares Core so betonen.


    Nochmal : es ist egal von welcher Firma du eine ETF auf den MSCI World kaufst.


    Schau mal:


    Die besten MSCI World-ETFs 2025: Empfehlungen
    Erkenne, wie du mit MSCI World-ETFs weltweit diversifizieren kannst. Investiere global & streue dein Risiko!
    extraetf.com


    MSCI World-ETFs: Welcher ist der beste?
    Die besten MSCI World-ETFs nach Kosten und Wertentwicklung: ✓ Fondskosten ab 0,10% p.a. ✓ 21 ETFs auf den MSCI World
    www.justetf.com