Hallo zusammen,
ich habe mich mit dem Ausgleichen von Abschlägen für die Rente ab 63 (statt 67) auseinandergesetzt und hier im Forum viele hilfreiche Hinweise gefunden. Ich habe diese für mich zusammengefasst und bin dankbar um kritisches Gegenlesen und Kommentare dazu.
Soweit ich den Prozess verstanden habe, kann man ab 50 den Antrag (V0210) bei der DRV stellen. Sodann wird von der DRV geschätzt/ hochgerechnet, wie viele Punkte man mit 63 erreicht hätte. Basierend auf diesem Wert wird der Abschlag berechnet nach der Formel:
([Prognose-Rentenpunkte-mit-63] / 100 ) * [Rentenabschlag] / ( (100 - [Rentenabschlag]) / 100) = Maximalbetrag Rentenpunkte kaufen (Quelle: https://www.allianz.de/vorsorge/rente/rentenpunkte-kaufen/)
Soweit meine ich, den Prozess verstanden zu haben. Wie geht es dann weiter? Angenommen, es kommt ein Wert von 10 Punkten heraus.
Kann ich dann über 10 Jahre hinweg, jedes Jahr einen Punkt nachkaufen? Oder muss ich jedes Jahr wieder einen Antrag stellen?
Was muss ich für einen Punkt bezahlen? Jedes Jahr den aktuellen Betrag (2025: 9.391,70 €) oder wird der Betrag pro Punkt mit dem Antrag fixiert (in dem Fall auf den Wert von 2025)?
Wie oben geschrieben bin ich dankbar um Feedback, ob ich den Prozess wirklich durchblickt habe und natürlich um Antworten auf meine Fragen.