Geldmarkt-ETF bei fallenden Zinsen

  • Ich denke eher an den Sicherheitsbaustein in eine Null-Zins-Phase. Sollte auch nur den Wert erhalten. Wären dann wohl europäische Staatsanleihen-ETFs.

    Aber wer weiß, ob wir je wieder Null Zinsen haben werden.

    Der kurzfristige Zinssatz ist die Referenz für die Rendite Risiko"freier" Anlagen.

    Alles mit höherer Rendite hat ein höheres Risiko.

    Ich glaube, das war du suchst, gibt es nicht.

  • Ich denke eher an den Sicherheitsbaustein in eine Null-Zins-Phase. Sollte auch nur den Wert erhalten. Wären dann wohl europäische Staatsanleihen-ETFs.

    Aber wer weiß, ob wir je wieder Null Zinsen haben werden.

    Ja nur rechnet man die ETFs Kosten, Steuern und Inflation dagegen bleibt leider nicht mehr viel übrig mit Werterhalt.

    Aber frag doch mal den User Hornie. Er ist sehr kompetent in dem Thema Anleihen und seine Meinung etwas wert.

  • LG hat übrigens einen Unternehmensanleihen ETFs ohne Banken und mit einer Laufzeit von 0-2 Jahren. Also geringes Zinsänderungsrisiko. Gibt es in Euro Hedged sowie in US Dollar. Vielleicht interessiert dich ja dieser ETFs ?

  • LG hat übrigens einen Unternehmensanleihen ETFs ohne Banken und mit einer Laufzeit von 0-2 Jahren. Also geringes Zinsänderungsrisiko. Gibt es in Euro Hedged sowie in US Dollar. Vielleicht interessiert dich ja dieser ETFs ?

    Interessant!

    L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF EUR Hedged Acc | A40E7Q | IE000YMQ2SC9
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum L&G Corporate Bond ex-Banks Higher Ratings 0-2Y UCITS ETF EUR Hedged Acc (A40E7Q | IE000YMQ2SC9) ➤ justETF –…
    www.justetf.com
  • Den gibt es auch thesaurierend.

    Das sollte man jetzt eher in Erwägung ziehen, weil man sonst nie ohne Verluste verkaufen kann, in der Zukunft der nächsten Monate.

    Ausschüttung ist einmal jährlich.

    Die Ausschüttung ist doch Teil der Rendite…

    Ich finde Thesaurierer eher schwierig wegen der Vorabpauschale… mit einem Basiszins von 2,53 für dieses Jahr ist man mit dem Faktor 0,7 nicht mehr weit vom tatsächlichen Ertrag weg…

  • Ich finde Thesaurierer eher schwierig wegen der Vorabpauschale… mit einem Basiszins von 2,53 für dieses Jahr ist man mit dem Faktor 0,7 nicht mehr weit vom tatsächlichen Ertrag weg…

    Verstehe ich nicht ganz. Beim Ausschütter muss ich die gesamte Ausschüttung versteuern. Bei Thesaurierer ist die Vorabpauschale kleiner oder gleich der Ausschüttung vom Ausschütter. Somit ist die Steuer niedriger, oder maximal gleich hoch.

  • Verstehe ich nicht ganz. Beim Ausschütter muss ich die gesamte Ausschüttung versteuern. Bei Thesaurierer ist die Vorabpauschale kleiner oder gleich der Ausschüttung vom Ausschütter. Somit ist die Steuer niedriger, oder maximal gleich hoch.

    Genau. Wenn sie gleich hoch ist, hat der Thesaurierer keinen Vorteil. Eigentlich sogar eher einen Nachteil, weil ich die Steuer auf anderem Weg erwirtschaften muss.

  • Ich denke darüber nach, den DBX0T8 (Deutschland 0-1) anzuschaffen, der „performt“ ähnlich wie der DBX0AN.

    Ich nutze DBX0T8. Die physische Replikation deutscher Bundesanleihen ist mir irgendwie sympathischer und auch intuitiver zu verstehen als das Swap Konstrukt des DBX0AN. Die Rendite des DBX0T8 liegt marginal unter der des DBX0AN, die geringfügig höhere Sicherheit wird also eingepreist. Die Frage ob das Restrisiko des DBX0AN sich jemals materialisiert ist allerdings eher theoretischer Natur. Ich frage mich nur folgendes:

    Warum sind im DBX0T8 etwa 8% in einem "Deutsche Global Liquidity Series" mit Fondsdomizil Irland statt in einer Bundesanleihe wie es eigentlich der Fall sein sollte? siehe "Wertpapierkorb" unter LU2641054551

    Und der ETF hat im Vergleich zum DBX0AN ein geradezu mickriges Fondsvolumen. Was bedeutet das für einen Investor der eine große, bspw. siebenstellige Summe dort für eine Weile parken möchte? Wäre das ein Problem? Liquidität, Spread, etc.?

  • Die Ausschüttung ist doch Teil der Rendite…

    Ich finde Thesaurierer eher schwierig wegen der Vorabpauschale… mit einem Basiszins von 2,53 für dieses Jahr ist man mit dem Faktor 0,7 nicht mehr weit vom tatsächlichen Ertrag weg…

    Es gibt hier bei fallenden Zinsen ein kleines, technisches Problem.

    Ich habe Ihnen direkt nach der Ausschüttung gekauft.

    Wer ihn kurz vor der Ausschüttung gekauft hat, bekamen die volle Ausschüttung und musste sie versteuern.

    Gleichzeitig ging natürlich der Wert des ETF um die Ausschüttung zurück.

    Somit steht das Engagement ROT im Depot und kann bis zur nächsten Ausschüttung im Frühjahr 2026 den Abschlag bei fallenden Zinsen nicht mehr einholen.

    Vielleicht wieder für Steuerfüchse eine interessante Konstruktion.

    Denn wenn man das verkauft, entsteht ja offensichtlich ein Verlust… der dann wieder anderweitig genutzt werden kann.

  • Ich hatte kurzzeitig mal den DBX0T8 im Depot, aber der "nervöse" Kursverlauf gefällt mir nicht. Dahingehen läuft der DBX0AN wesentlich glatter. Ich kann mir den Unterschied nicht erklären, aber das war neben dem Fondsvolumen für mich der Grund auf den DBX0AN zu setzen.

  • Warum sind im DBX0T8 etwa 8% in einem "Deutsche Global Liquidity Series" mit Fondsdomizil Irland statt in einer Bundesanleihe wie es eigentlich der Fall sein sollte? siehe "Wertpapierkorb" unter LU2641054551

    Und der ETF hat im Vergleich zum DBX0AN ein geradezu mickriges Fondsvolumen. Was bedeutet das für einen Investor der eine große, bspw. siebenstellige Summe dort für eine Weile parken möchte? Wäre das ein Problem? Liquidität, Spread, etc.?

    Vermutlich zur Kostenreduktion. Wenn Anleihen fällig werden, kommt Geld rein, das irgendwo geparkt werden muss.

    Das könnte man gleichmäßig auf die anderen Anleihen verteilen, was aber Transaktionskosten verursacht.

    Oder man wartet in irgendeinem Geldmarktinstrument bis die nächste Anleihe in den 1 Jahres-Bereich kommt.

    Die Liquidität wirst du nicht sprengen :D

    Außerdem immer mit Limit handeln.

    Bei kleinen Handelsvolumen kann der Spread größer sein. Schau doch einfach mal zur Haupthandelszeit nach.

  • Ich hatte kurzzeitig mal den DBX0T8 im Depot, aber der "nervöse" Kursverlauf gefällt mir nicht. Dahingehen läuft der DBX0AN wesentlich glatter. Ich kann mir den Unterschied nicht erklären, aber das war neben dem Fondsvolumen für mich der Grund auf den DBX0AN zu setzen.

    Der DBX0T8 geht doch auch schön nach oben. Wenn man den Zeitraum groß genug macht, sieht man es auch nicht ;)