Wie sieht euer ETF-Portfolio aus

  • Das Fondsdomizil und die Art des ETFs (physisch (ganz oder teilweise) oder synthetisch) haben da mehr Einfluss drauf. Die TER ist nur der offensichtliche Teil. Wer glaubt, dass 0,1% weniger TER 0,1% mehr Rendite bringt, versteht nicht genug von ETFs.

    Es gibt mindestens genauso viele Beispiele, wo ein ETF mit einer hohen TER einen verlgeichbaren ETF mit einer niedrigen TER outperformt. Der Vorteil ist theoretischer Natur, vermutlich ebenso die breite Streuung bis in die Nebenwerte. Ich habe schon sehr oft die Antwort "Im Gegensatz zur Rendite sind die Kosten sicher" erhalten, dabei ist es, wie du sagst Es gibt einfach keine Korrelation.

  • fabioso

    Genau. Bei Themen oder Nischen-ETFs kann das ETF Volumen auch noch von Interesse sein. Ein aufgelöster ETF wegen fehlender Rentabilität löst Steuer aus, die in aller Regel jede TER Abweichung um ein vielfaches übersteigen wird in Sachen Gesamtrendite.

    Aus meiner Sicht macht man mit keinem Welt ETF (MSCI World, ACWI, ACWI IMI, FTSE AW) einen Fehler. Amundi würde ich meiden, da die gerne mal ETFs verschmelzen oder das Fondsdomizil verlegen (was einem steuerlichen Verkauf entspricht). Irland als Fondsdomizil ist in aller Regel ein Garant für höhere Renditen wg. Steuervorteilen.

    scalable capital hat ja auch einen eigenen Welt ETF aufgelegt. Wenn ich richtig liege, muss man das erste Jahr die TER nicht zahlen. Das ist natürlich Augenwischerei, weil die TER bei nem beginnen Investment mittels Sparplan quasi nicht existent ist und selbst bei höherem Einmalinvest nicht stark ins Gewicht fällt.

  • Das Fondsdomizil und die Art des ETFs (physisch (ganz oder teilweise) oder synthetisch) haben da mehr Einfluss drauf. Die TER ist nur der offensichtliche Teil. Wer glaubt, dass 0,1% weniger TER 0,1% mehr Rendite bringt, versteht nicht genug von ETFs.

    hab gestern die KI Lumo (proton) durchrechnen lassen:

    Sparvertrag 100 EUR, ein ETF mit 0,07 TER und ein anderer mit 0,22. 20 Jahre. 7 % Rendite. Der Unterschied waren letztlich 100 EUR.

    Es können bei einer Anlage also auch weiche Faktoren berücksichtigt werden, ohne die Rendite ernstlich zu minimieren.

  • hab gestern die KI Lumo (proton) durchrechnen lassen:

    Sparvertrag 100 EUR, ein ETF mit 0,07 TER und ein anderer mit 0,22. 20 Jahre. 7 % Rendite. Der Unterschied waren letztlich 100 EUR.

    Man sollte nicht immer glauben, was die KI einem ausgibt. =O
    Der Unterschied ist deutlich größer als 100€. Dafür reichen meine auf der Hauptschule erworbenen Mathekenntnisse gerade noch so aus.

    Einfach mal selbst nachrechnen und die NI zwischen den Ohren trainieren. ;)

  • Nein. Deshalb hab ichs hier gepostet. Prüfe KI Ergebnisse immer gegen.

    Vorschlag: Lumo ist eine kostenfreie App von Proton, datengeschützt. Bleibt alles auf dem Smartphone oder Tablet. Lasst sie das nochmal durchrechnen und erzähl ihr wo der Fehler ist. und dann erzählts uns ;)

  • Die Berechnung der Unter oder Überrendite durch TER ist Augenwischerei. Die Gründe dafür hab ich bereits genannt. Der verspätete Einstieg wg lapidarer Fragen dürfte deutlich höhere Opportunitätskosten verursachen.

    So pauschal würde ich es auch nicht sagen.:/ Der Unterschied zwischen 0,07 und 0,2% bei einem MSCI World ETF mag keinen großen Unterschied ergeben. Aber die höheren Kosten hast Du einfach 100%ig zu zahlen.

    Hier mal der Vergleich von 2 MSCI World ETF von iShares. Da sollte kann man ja davon ausgehen, dass diese ETF von iShares nach dem gleichen System/Prinzip verwaltet werden.
    Einmal der älteste MSCI World ETF auf dem Markt (TER 0,5%) und dann eine spätere günstige Variante (TER 0,2%).
    Vergleichen - fondsweb

    Und oh Wunder: Die Renditedifferenz zwischen den ETF beträgt ziemlich genau die Kostendifferenz (0,3% p.a.). :/
    Das läppert sich dann schon über die Jahre/Jahrzehnte.

    Wenn man natürlich unterschiedliche Anbieter/Indizes miteinander vergleicht macht das ganze wenig Sinn. Dann kann man nur hoffen, dass die geringere TER sich langfristig auszahlt.

  • Vorschlag: Lumo ist eine kostenfreie App von Proton, datengeschützt. Bleibt alles auf dem Smartphone oder Tablet. Lasst sie das nochmal durchrechnen und erzähl ihr wo der Fehler ist. und dann erzählts uns ;)

    Nö,
    ich brauche so etwas nicht. Da strenge ich lieber meinen Kopf an um Matheaufgaben zu lösen.
    Gibt auch Rechner dafür: https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php
    Aber allein schon überschlagsmäßig im Kopf konnte das mit den 100€ nicht hinkommen.

    PS: Habe es mal mit dem obigen Rechner nachgerechnet. Sind rund 1.000€ Unterschied. ;)

  • monstermania

    Die beiden ETFs sind aber in ihrer Art sicher identisch (physisch?) und das Fondsdomizil ist auch gleich (unterstelle ich jetzt mal weil ich zu faul bin zu suchen).

    Insofern widerlegt das meine Aussage nicht, sondern bestätigt sie. Wobei 0,3% TER Unterschied dann auch schon ne Menge ist.

  • So pauschal würde ich es auch nicht sagen.:/ Der Unterschied zwischen 0,07 und 0,2% bei einem MSCI World ETF mag keinen großen Unterschied ergeben. Aber die höheren Kosten hast Du einfach 100%ig zu zahlen.

    Hier mal der Vergleich von 2 MSCI World ETF von iShares. Da sollte kann man ja davon ausgehen, dass diese ETF von iShares nach dem gleichen System/Prinzip verwaltet werden.
    Einmal der älteste MSCI World ETF auf dem Markt (TER 0,5%) und dann eine spätere günstige Variante (TER 0,2%).
    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…58,IE00B4L5Y983

    Und oh Wunder: Die Renditedifferenz zwischen den ETF beträgt ziemlich genau die Kostendifferenz (0,3% p.a.). :/
    Das läppert sich dann schon über die Jahre/Jahrzehnte.

    Genau.

    Mal als Hausnummer:
    Eine 0,1%-punkte schlechtere Rendite macht über 10 Jahre für eine 100k Anlage ca. 1000€ Differenz aus. Unter sonst gleichen Bedingungen wäre also ein 0,1%-punkte teurerer ETF in diesem Fall etwa 1000€ teurer bezogen auf das Endkapital.
    Jetzt kann jeder das auf seinen Fall hoch oder runterskalieren.

  • ich hab mal den msci world von ishares, mit dem von xtrackers verglichen und den von amundi dazu gepackt. Im 3 Jahresvergleich hat der amundi 1,5% weniger Rendite, als der ishares. Fondsdomizil LU beim amundi und IE beim ishares.

    Dabei ist der amundi sogar ein swapper.


    ETF-Suche und ETF-Vergleiche | justETF
    Finden Sie einfach und schnell den richtigen ETF für Ihr Portfolio. Vergleichen Sie gezielt die Kosten- und Risikofaktoren einzelner ETFs.
    www.justetf.com
  • Der Link führt zu keinem Vergleich

    Grundsätzlich ist der eine ein Luxemburger und die anderen sind denke ich Irländer. Vielleicht schreibst Du mal die ISIN dazu, damit man nicht raten muss. Nicht selten gibt es Anpassungen bei der TER im Zeitverlauf. Ein Vergleich kann auch daher zu irreführenden Ergebnissen führen.

  • Da habe ich ja was ins Rollen gebracht mit der Frage zu 0,20% iShares ACWI oder 0,12% SPDR ACWI - ist ja aber auch ein spannendes Thema

    Das sind halt echte 'Nerdthemen'. :D
    Ich habe auch ETF mit 0,25% TER im Depot. Wahrscheinlich werde ich deswegen später einmal unter der Brücke landen, statt im weichen Daunenbett wie mit dem ETF für eine TER von 0,06%.
    Aber ich lasse es einfach mal drauf ankommen.;)

  • Genau.

    Mal als Hausnummer:
    Eine 0,1%-punkte schlechtere Rendite macht über 10 Jahre für eine 100k Anlage ca. 1000€ Differenz aus. Unter sonst gleichen Bedingungen wäre also ein 0,1%-punkte teurerer ETF in diesem Fall etwa 1000€ teurer bezogen auf das Endkapital.
    Jetzt kann jeder das auf seinen Fall hoch oder runterskalieren.

    Ich muss das nochmal korrigieren. Ich hatte bei der oben genannten Zahl das Kapitalwachstum nicht berücksichtigt. Ausgehend von 6% Wachstum pro Jahr wäre der Unterschied ca. 1700€ nach 10 Jahren (Endkapital bei 6% vs 6,1%>