Aktive ETF - Achtung „Werbetrommel“

  • Nanu…..was ist denn da bei extraetf los?

    Aktive ETF…Besprechung sieht sehr werbeartig aus. Stichwort J. P. Morgan…

    Minute 0:45

    In Koorperation mit …,….naja..


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Man muss schon vorsichtig sein, wenn die Finanzindustrie mit was Neuem kommt. In den meisten Fällen ist es Murks. Man darf allerdings auch nicht den Fehler machen und marktkapitalisierenden ETFs einen Heiligenschein aufsetzen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Und es geht fröhlich weiter.
    Jetzt mit den aktiven ETF von DWS.


    https://extraetf.com/de/news/interv…rendite-liefern

    An der Überschrift bin ich auch hängengeblieben (habe aber bisher nicht den Artikel gelesen).

    Das ist eine Verschleierungs- und Verkaufstaktik, die sich an Leute richtet, die keine Ahnung haben. Die haben mal was gehört, dass diese „ETFs“ besser und kostengünstiger sein sollen als „normale“ Fonds. Wenn es die jetzt noch mit zusätzlicher Rendite gibt, ja super! Den Leuten ist nicht klar,

    • dass das, was langfristig die beste Rendite bringt, ein passiver (!), kostengünstiger Index(!)-Fonds ist,
    • dass „ETF“ einfach nur für „exchange-traded fund“, also börsengehandelten Fonds steht,
    • dass folglich nicht jeder ETF ein passiver, kostengünstiger Indexfonds ist, sondern ein ETF auch ein aktiv gemangter und teurer Fonds sein kann.

      Da wird schlicht die Werbewirksamkeit des positiv besetzten Begriffs „ETF“ ausgenutzt, um (vermutlich teure) aktive Fonds an den Mann zu bringen.
  • Diesen Artikel hier finde ich auch grenzwertig: https://extraetf.com/de/wissen/aktive-etfs-kosten

    Wenn ich schon sowas lese…

    Zitat

    Ein wesentlicher Punkt ist, dass die höheren Kosten durch potenziell bessere Performance ausgeglichen werden können, was aktive ETFs zu einer interessanten Option für renditeorientierte Anlegerinnen und Anleger macht.

    Insgesamt bieten aktive ETFs eine spannende Möglichkeit, aktiv am Marktgeschehen teilzunehmen und von den Chancen professionellen Managements zu profitieren, wobei die Kosten stets im Verhältnis zur erwarteten Performance betrachtet werden sollten.

    Es ist sinnvoll die Investments in aktive ETFs mittel- bis langfristig anzugehen, damit sich die Vorteile des aktiven Managements noch besser entfalten können.

    Aber gut, ExtraETF ist ja kein Verbraucherschutzportal, sondern ein profitorientiertes Unternehmen.

  • Da wird schlicht die Werbewirksamkeit des positiv besetzten Begriffs „ETF“ ausgenutzt, um (vermutlich teure) aktive Fonds an den Mann zu bringen.

    Das sieht bei der DWS dann so aus, dass die drei neuen ETF (Welt, USA, Europa) mit TER 0,25 % daherkommen…USA 0,2 %.

    Europa gibt es bei passiven ETF für 0,7 - 0,9%, Welt für 0,12 % und USA für 0,03 - 0,5 %.

    Aber immer noch alles viel günstiger als z.B. Gerd Kommer, der immer hinter dem MSCI herumhüpft..

  • Fand schon deren Reihe zu Robos nicht objektiv genug. Die sind da auch viel zu gut weggekommen. Gerade ein Protal, welches sich um ETFs dreht, sollte eigentlich zu dem Schluss kommen, dass man es selbst besser (=günstiger) selber machen kann.

    Und dann die Arbeit einstellen und das bisher erwirtschaftete Geld passiv und prognosefrei anlegen;)

  • Das sieht bei der DWS dann so aus, dass die drei neuen ETF (Welt, USA, Europa) mit TER 0,25 % daherkommen…USA 0,2 %.

    Europa gibt es bei passiven ETF für 0,7 - 0,9%, Welt für 0,12 % und USA für 0,03 - 0,5 %.

    Aber immer noch alles viel günstiger als z.B. Gerd Kommer, der immer hinter dem MSCI herumhüpft..

    Die Kosten sind das eine. Die Rendite das andere. Es steht natürlich drin, dass es nur eine „Chance auf“ Mehrrendite gibt (keine Garantie). Komplett unterschlagen wird das Risiko der Minderrendite im Vergleich zu einem marktbreiten passiven ETF. Es ist ja nicht so, als würde man sich mit (etwas) höheren Kosten garantiert den Durchschnitt plus eine Chance auf Mehrrendite erkaufen. Sondern man erkauft sich null garantierte Rendite inklusive Risiko einer Minderrendite.

  • Die Geschichte rund um Welt-ETFs ist weitgehend auserzählt – damit lassen sich kaum noch Klicks generieren. Deshalb müssen nun neue Themen her, unabhängig davon, ob diese für die Anleger tatsächlich sinnvoll sind. Im Vordergrund steht nicht der Kundennutzen, sondern die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Letztlich handelt es sich auch bei extraETF um ein Unternehmen (Isarvest GmbH), das nur dann überlebt, wenn es profitabel arbeitet. Auch Finanzfluss ist ein Beispiel für diese Entwicklung.

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto

  • Die Geschichte rund um Welt-ETFs ist weitgehend auserzählt – damit lassen sich kaum noch Klicks generieren. Deshalb müssen nun neue Themen her, unabhängig davon, ob diese für die Anleger tatsächlich sinnvoll sind. Im Vordergrund steht nicht der Kundennutzen, sondern die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Letztlich handelt es sich auch bei extraETF um ein Unternehmen (Isarvest GmbH), das nur dann überlebt, wenn es profitabel arbeitet. Auch Finanzfluss ist ein Beispiel für diese Entwicklung.

    Der Gewinn bei "normalen" Unternehmen ist das eine, der andere große Punkt ist die Präsenz. Das Problem hat am Ende auch Finanztip, wie man leider immer wieder mal am Newsletter sieht.

    Im Grunde genommen ist die Story von Finanztip auserzählt, nämlich "Kauf einen marktbreiten passiven ETF auf einen vernünftigen Index und halte ihn bis zur Rente". Trotzdem muss man Woche für Woche einen Newsletter und Podcasts füttern, da man sonst in der medialen Versenkung verschwindet. Also wird entweder wiederholt, auf click-bait gesetzt oder auch mal tendenziös berichtet.

    Und Finanztip hat mit dem Verbraucherschutz und auch anderen Themen rund um Finanzen noch ein etwas breiteres Spektrum als eine Internetseite, die sich nur mit einem speziellen Bereich (ETF) beschäftigt. Da wird es zunehmend schwerer, etwas Neues zu bringen. Also lässt man sich auch auf solche Berichterstattungen ein, die vielleicht nicht zu 100% der Firmenphilosophie entspricht, aber das Überleben sichert.

  • Also lässt man sich auch auf solche Berichterstattungen ein, die vielleicht nicht zu 100% der Firmenphilosophie entspricht, aber das Überleben sichert.

    J.P. Morgan war bisher DER Anbieter dieser angeblich so tollen aktiven ETFs.

    Und extraetf macht dann „in Kooperation“ mit denen so einen Beitrag.

    Die Deutsche Bank hat von Sal.Oppenheim eine Dame samt Team abgeworben, die mit hochkomplexen wissenschaftlichen Methoden angeblich 0,75 - 1,5 Prozent mehr rausholen soll/will/kann.

    Die Leiterin des sogenannten Qi-Quantitative-Investment-Teams, Irina Sidorovitch behauptet 100 Basispunkte geholt zu haben.


    "Früher oder später wird in den USA alles in ETFs gemanagt"
    Bislang hangelten sich börsengehandelte Fonds überwiegend an einem Index entlang. Doch zunehmend kommen auch aktive Strategien auf den Markt. In den USA wird…
    www.fondsprofessionell.de
  • Cool!

    Mich hat mal ein Bekannter mit zu so'nem Vortrag über "Quantenkräfte oder Quantenschwingungen mitgeschleppt. Das war so'ne Eso-pseudo-wissenschafts Verkaufveranstaltung ...

    Nachedem ich den dritten Lachanfall bekam, und die Stimmung der Zuschauer deutlich kippte, wurde ich dann gebeten doch besser draußen zu warten.

    Aus Langeweile habe ich dann im Foyer einen Kiosk-PC gehackt und ein paar Mailbombs auf die Kontaktadresse dieser seltsamen "Firma" losgelassen.

    Alles in Allem ein amüsanter abend!

  • Mich hat mal ein Bekannter mit zu so'nem Vortrag über "Quantenkräfte oder Quantenschwingungen mitgeschleppt. Das war so'ne Eso-pseudo-

    Qi-Irina gegen den MSCI World oder Gerd Kommer….das wäre ein Rennen…

    Qi (der chinesische Begriff ist sicher kein Zufall) zieht dann Jahr für Jahr am MSCI World vorbei…Wunschträume oder knallharte Quantenrealität.

    Was kostet der Spaß pro Monat ?(Einmalanlage 100.000 Euro)

    Gerd Kommer 41,67 Euro

    Qi-Irina 20,83 Euro

    MSCI World 10 Euro

    Ich habe als Vergleichsprodukt den ETF von Xtrackers genommen.

    Wer von früher noch den Ishares mit 0,2 % TER hat, zahlt 16,67 Euro im Monat und hat als Flaschensammler das mit 27 Flaschen schnell reingeholt.

  • Und ein Sparbuch bei der Sparkasse kostet 0 Euro. Was schließt du daraus?

    Kostenvergleiche von völlig unterschiedlichen Produkten sind ein bisschen unsinnig, oder nicht? Die Frage ist doch, ob man das gleiche Produkt mit allen Features billiger nachbauen kann und ob dann Aufwand/Kosten/Steuern in einem gesunden Verhältnis stehen.

    Deine ,,Zu-Fuß-ist-es-aber-billiger-Vergleiche" sind ziemlich nichtssagend. Vor allem wenn man von Hamburg nach München will.

    Alleine die Anstrengungen, die hier im Forum unternommen werden, um das ,,ideale Portfolio" aus zahlreichen Bausteinen zu basteln und jede vierzehnte Nachkommastelle in 500 Beiträgen auszudiskutieren, müsste man ja auch monetär hinterfragen, oder?

  • Cool!

    Mich hat mal ein Bekannter mit zu so'nem Vortrag über "Quantenkräfte oder Quantenschwingungen mitgeschleppt. Das war so'ne Eso-pseudo-wissenschafts Verkaufveranstaltung ...

    Nachedem ich den dritten Lachanfall bekam, und die Stimmung der Zuschauer deutlich kippte, wurde ich dann gebeten doch besser draußen zu warten.

    Aus Langeweile habe ich dann im Foyer einen Kiosk-PC gehackt und ein paar Mailbombs auf die Kontaktadresse dieser seltsamen "Firma" losgelassen.

    Alles in Allem ein amüsanter abend!

    Hast Du denen erzählt, dass Du nicht die Katze im Sack kaufst - auch nicht wenn's Schrödinger's Katze ist? ;)

  • Mit Kosten von bis zu 1,85% p.a. auf jeden Fall günstig.

    Typisch Allianz eben. Da ist die DWS Qi-Irina mit ihren neuen drei ETF geradezu günstig.

    DWS hat betont, dass sich die aktiven ETF an institutionelle Anleger richten, die das Nachfragen.

    Ich habe bei Maxblue (Deutsche Bank) ein Unterkonto, das ich Zen-Zone oder auch Schrödingers Depot nenne.

    Da könnte ich mir für die Kaufgebühr von 2,49 € der Sommer-ETF-Aktion was reinlegen.