Kernergie als Zukunftenergie?

  • Guten Tag

    Ich bin auf der Suche, wie so ziemlich jeder hier wahrscheinlich, nach einem mittel,- bis langfristigen profitabelen Invest.

    Meine Grundfrage:

    Macht es eurer Meinung nach Sinn jetzt in Kernenergie zu setzten?

    Was mich zu dieser Frage bringt...

    Die USA will heimisches Uran abbauen und fördert das momentan unter Trump massiv.

    KI wird extrem schnell immer größer und braucht unmengen an Energie.

    Kurz gesagt die Weltweite Nachfrage nach Uran steigt allmählich.

    Ich find das extrem spannend und bin gespannt wie ihr zu dieser Thematik steht.

    Ich will noch gerne ergänzen, dass ich relativ neu im Finanzsektor unterwegs bin. Habe mir gerade erst mein Weltportfolio mit einem MSCI world und EM ETF gebaut und möchte mein Portfolio gerne um ein paar interessante Aktien ergänzen.

    Fals also jemand über das Thema hinaus noch gute Alternativen kennt in die man mittelfristig investieren kann, gerne. :)


    Liebe Grüße Thomas

  • Kater.Ka 25. September 2025 um 06:21

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Klar, wenn du dran glaubst und einen Case für dich hast, der schlüssig ist. Warum nicht. Anstatt einzelne Aktien zu wählen, kannst du dir ja auch einen Nuclear Technology ETF ins Depot legen

    Es gäbe zudem noch Rüstungsunternehmen, die gerade im Hype sind. Kryptos schaden auch nie. Es gibt noch KI- Infrastrukturunternehmen, die den vermutlich zukünftig gewaltigen Bedarf abdecken müssen.

    Bleibt jedem selbst überlassen, wie er sein Portfolio gestaltet. Auf Leute aus Internetforen würde ich aber nicht hören.

  • Hallo,

    Kurze Antwort Nein.

    Eine Technologie dessen Risiken privat nicht versicherbar ist, sollte nicht eingesetzt werden.

    Ganz unabhängig von der persönlichen Position zu Kernenergie, die Frage des TE wird aber nicht berührt. Versicherbarkeit – hier Haftpflichtversicherung – und Kapitalanlage sind zwei vollkommen verschiedene Themen. Ganz im Gegenteil, wenn letztendlich der Steuerzahler haftet, ist es doch für den Kapitalanleger positiv; es fließt kein Geld für die Versicherungsprämie ab.

    Nur mal so als Vergleich: BP hatte auch keine Haftpflichtversicherung und hat alle Schäden aus Deepwater Horizon aus Eigenmitteln bezahlt.

    Ansonsten meine Meinung: Kernenergie beinhaltet derzeit immer noch ein hohes wirtschaftliches Risiko. Ein hohes Risiko kann mit einem hohen Gewinn belohnt werden – oder mit dem Totalverlust des Einsatzes.

    Gruß Pumphut

  • Kurz gesagt die Weltweite Nachfrage nach Uran steigt allmählich.

    Müsstest du dann nicht eigentlich in Uran investieren?

    Zum Thema USA und Energie fand ich diese Analyse ganz erhellend:

    Meinung: Kolumne: Das sind die Zeichen des Niedergangs der Vereinigten Staaten
    Das 21. Jahrhundert wird kein amerikanisches mehr sein. Die Trump-Regierung hält an den sterbenden Paradigmen des Fossilzeitalters fest, während sich die Welt…
    www.spiegel.de
  • Bombensichere Rendite, stehen ja viele drauf

    Besonders offensichtlich Staaten, die auf äußere Sicherheit "stehen" - auch für ihre Bürger. Nach meiner Erinnerung gehört das (präziser sollte das - aus Sicht eines Bewohners Deutschlands ...) zu den originären Aufgaben eines funktionierenden Staates (siehe als Pendant die "innere Sicherheit ...).


    Bei Realitätsbezug galt schon immer und überall

    "Si vis pacem para bellum"

  • Hallo zusammen,

    deine Überlegungen sind nachvollziehbar – besonders, wenn man sich mit den großen Trends wie KI, Energiesicherheit und Dekarbonisierung beschäftigt. Kernenergie spielt dabei eine durchaus interessante Rolle.

    Kernenergie erlebt aktuell ein gewisses Comeback – aus mehreren Gründen:

    1. Energiebedarf steigt: Wie du schon richtig sagst, durch KI, Digitalisierung und auch Elektromobilität braucht die Welt deutlich mehr Strom. Und zwar verlässlich und möglichst CO₂-arm.
    2. Dekarbonisierung und Net-Zero-Ziele: Viele Länder setzen sich ambitionierte Klimaziele. Kernkraft wird in dem Kontext wieder verstärkt als „Brückentechnologie“ gesehen – also als relativ CO₂-arme Alternative zu Kohle und Gas.
    3. Geopolitische Unabhängigkeit: Uran ist international liechter beschaffbar als zum Beispiel Erdgas aus bestimmten Regionen. Länder wie die USA wollen ihre eigene Produktion wieder hochfahre, um sich unabhängiger zu machen.
    4. Laufzeitverlängerungen und Neubauten: Frankreich, Japan, Großbritannien und teils auch die USA investieren wieder verstärkt in Kernenergie. China sowieso. Selbst Deutschland bleibt indirekt beteiligt – etwa über Unternehmen im Anlagenbau oder in der Brennstoffversorgung.
    • Politisches Risiko: Die Akzeptanz für Kernenergie ist volatil – siehe Deutschland. Ein Regierungswechsel kann Strategien kippen.
    • Technologierisiken: Es gibt Fortschritte bei alternativen Technologien aber sie sind teils noch Jahre von der Marktreife entfernt.
    • Rohstoffpreise sind zyklisch: Uran hatte schon mal Hype-Phasen, danach ging’s oft lange bergab. Timing ist schwer.

    Als Beimischung kann Kernenergie nur etwas für den Spekulanten sein. – vor allem wenn du gezielt in Themen investieren willst, die sich von deinem langweiligen Weltportfolio abheben. Sie ist kein sicherer Dauerbrenner wie ein MSCI World, sondern ein Spekulation: deutliches Risiko. Der WELT ETF recht vielen nicht. Obwohl er hinreicht zu einem guten Vermögen.

    Letztlich zählt immer, dass du verstehst, worin du investierst – und nicht nur, warum es gerade spannend klingt.

    LG

  • Moin,

    ersetze das Wort Zukunftsenergie durch "Irrweg" - hier die mir bekannte aktuellste Dokumentation dazu:

    Story: Der Herr der Fässer – Atom-Debakel Asse - hier anschauen
    Das Atommülllager Asse steht für einen der größten deutschen Skandale, dabei war es einmal die Hoffnung der deutschen Atomindustrie. Doch der Berg tut, was er…
    www.ardmediathek.de

    Im Sommer vor 2 Jahren musste Frankreich viele Kernkraftwerke wegen Kühlwassermangel abschalten. Alle Anzeichen sprechen IMHO dafür, dass sich dieses Problem zukünftig noch verschärfen wird.

    Die mir bekannte beste Alternative ist ein breit gestreuter ETF auf den MSCI World.

    Hinweis: diese Antwort wurde von einem echten Menschen ohne Hilfe von KI erstellt ;)

  • [...]

    Laufzeitverlängerungen und Neubauten: Frankreich, Japan, Großbritannien und teils auch die USA investieren wieder verstärkt in Kernenergie. China sowieso. Selbst Deutschland bleibt indirekt beteiligt – etwa über Unternehmen im Anlagenbau oder in der Brennstoffversorgung.

    [...]

    ist das so?? :/

    Geplante Atomreaktoren weltweit nach Ländern 2025| Statista
    China plant die meisten neuen Atomkraftwerke, die in den nächsten 15 Jahre in Betrieb genommen werden sollen. Auf dem zweiten Platz der Rankings folgt Russland.
    de.statista.com
  • Hallo Nordnordlicht,

    Die mir bekannte beste Alternative ist ein breit gestreuter ETF auf den MSCI World.

    Da bin ich voll bei Ihnen, aber Viertelinformationen kann ich doch nicht ganz unwidersprochen dastehen lassen.

    Die Asse ist ein deutsches hausgemachtes Problem, dass absolut nichts über die weltweiten wirtschaftlichen Chancen und Risiken der KKW aussagt.

    Im Sommer vor 2 Jahren musste Frankreich viele Kernkraftwerke wegen Kühlwassermangel abschalten.

    Wäre mit einem Kohlekraftwerk ganz genauso passiert. Das kommt davon, wenn man aus Kostengründen die Kühltürme einspart und auf Durchflusskühlung mit Flusswasser setzt. Also auch kein inhärentes KKW- Problem.

    Damit möchte ich in diesem Blog die Weltanschauungsdiskussion über Sinn und Unsinn der KKW auch beenden. Falls Sie brennendes Diskussionsbedürfnis haben, dann weiter privat.

    Gruß Pumphut

  • Auch wenn dies ein Fakt ist und bleibt

    Da mir von der Ausbildung her der naturwissenschaftliche Hintergrund fehlt, kann ich mich zu dem Klimathema (leider) nicht fundiert oder gar dezidiert äußern.

    so vermag ich als Laie in der jedenfalls aktuellen Ausgestaltung und Nutzung der KKW keine Dauerlösung erkennen - aber vermutlich eine wichtige Übergangstechnologie vor dem Hintergrund der Klimakrise (CO2- Problematik) ... ?!

    Die Asse ist ein deutsches hausgemachtes Problem

    Sehe ich ähnlich (und leider nicht nur die Asse ...).

    Der aus meiner Sicht überhastet-kopflose Ausstieg aus der Kernkraft gehört für mich zu den (teilweise historischen) Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen der langen Merkel-Ära. Noch dazu mit dem feuchten "Fingerchen im Stimmungswind" vor einer damaligen Landtagswahl ...

    dass absolut nichts über die weltweiten wirtschaftlichen Chancen und Risiken der KKW aussagt.

    In diversen Ländern - auch sehr großen und bedeutenden - werden die Chancen und Risiken der KKW (sehr bis ganz) anders eingeschätzt als hierzulande.

    Folge der damaligen - aus meiner Sicht - signifikanten Fehlentscheidung: Deutschland könnte auch rund um die Forschung zu dem speziellen Thema nicht mehr dabei sein oder zumindest weiter zurückfallen ...

  • Vielen Dank schonmal für diese diversen Antworten.

    Mir ist durchaus bewusst, dass Aktien die mit Uran und Kernenergie zusammenhängen volatil sind und stark von Politik und Gesellschaft abhängen.

    Wie gesagt, ich bin komplett neu im Finanzsektor unterwegs und finde mich gerade erst langsam hier zurecht. Finde es aber jetzt schon extrem spannend wie umfangreich jede einzelne Aktie und Investition betrachtet werden kann.

    Vielen Dank für eure ehrlichen Meinungen.

  • Hallo Adrian, heute klingst du komisch.

    Auffällig ist:
    Formulierungen: „Vielen Dank für Ihre Rückmeldung“ kommt zweimal sehr nah hintereinander, ohne dass dazwischen wirklich ein Inhalt steht, der eine „Rückmeldung“ erfordert.


    Unschärfen: „Der WELT ETF recht vielen nicht. Obwohl er hinreicht zu einem guten Vermögen.“ – der Satzbau wirkt abgehackt und fast wie aus einer Übersetzungsmaschine.

    Das könnte drei Dinge bedeuten:

    Es ist wirklich ein Bot oder eine Redaktion, die Standardphrasen und generische Fragen/Kommentare einstellt, um Diskussionen anzuregen.

    Es ist ein echter Mensch, aber kein Muttersprachler, der versucht, sich formell auszudrücken und dabei holprig formuliert.


    Oder ein „Normalo“ schreibt absichtlich so.

    Das im Internet heute sehr sonderbare „Sie“ ist auffällig.

  • Das würde anders klingen. Es sei denn, da wird aus einer Fremdsprache per Automat übersetzt. Aber Adrian wohnt ja schon seit vielen Jahren in Hamburg,

    Also fällt das weg…

    Vielleicht sollte er öfters bei IKEA einkaufen gehen. Besonders bei ihm hört sich das „Sie“ wie „Anzug mit Krawatte“ an.

    Adrian: mach dich locker ! Die Redaktion erlaubt dir das „Du“.
    Das ist auch nicht mehr vertraulich oder so.


    Vertraulich wird es mit „Du“ + Bro / Diggi /Digga / Habibi…

    Hau rein mit deinem Welt-ETF…. Das wäre doch mal ne tolle Aktion in den Fußgängerzonen am Samstag/Sonnabend…

    Plakatwände und T-Shirts mit dem Welt-ETF.