Scalable - Welche Anlagestrategie ?

  • Hallo,

    meine Partnerin hatte vor einiger Zeit einen Termin bei Ihrer Bank, sie möchte nun auch endlich über einen ETF Sparplan, Geld anlegen. Da wir mittlerweile den Banken und ihren Beratern wenig Vertrauen schenken, möchte Sie über Scalable Wealth einen Sparplan einrichten. Erfahrungen mit ETF´s haben wir beide eher wenig. Meine Freundin hat ein Benutzerkonto auf Scalable und möchte nun da gern investieren, sie hat vor 20.000 als Einmalzahlung zu investieren mit einer monatlichen Sparrate von 250 € über 10 Jahre.

    Scalable bietet 3 Möglichkeiten an (Weltportfolio Klassich, Gold und ESG), wir sind nun unschlüssig welches am besten geeignet ist. Was macht hier am meisten Sinn, eigentlich wollte sie die klassische Variante nehmen, ist sich aber nun unschlüssig ob es nicht besser ist Gold mit reinzunehmen.

    Könntet ihr uns hier Tipps geben ?

  • Wealth ist die Sparvariante per Roboadviser, die in etwa 0,5% zusätzliche Gebühren kostet.

    Alle Anlagestrategien kannst du einfach selbst machen und dir die 0,5% sparen.

    Klassisch ist ein übliches 100% in Aktien-Ding, ist mit etwa 3-4 ETF am simpelsten nachzubauen. Weltweit, Emerging Markets, Small Caps fertig.

    Gold ist wie Klassisch, nur mit einem zusätzlichen Gold-ETN dabei, Anteil soweit ich weiß, zwischen 5 und 10%

    ESG ist auch wie klassisch, nur dass die ETF aus der Kategorie „nachhaltige ETF“ ausgewählt werden.

    Wealth ist maximal bequem, kostet geringfügig mehr, selber bauen kostet dich am Anfang etwa 60 Minuten Suchaufwand mehr, ist geringfügig günstiger, dann läuft es auch quasi von alleine.

  • Nene… schon im „Klassisch“ sind Anleihen und Rohstoffe drin. Bei der Summe sind 0,75% pro Jahr Servicegebühr plus ETF TER, also grob 1% gesamt.

    Rafa87 Du wirst hier hören, braucht man nicht, selber machen, ist viel günstiger.

    Stimmt auch, ich finde es trotzdem ok, weil es einen niederschwelligen Einstieg bietet mit dem Gefühl sicher nix falsch zu machen.

    Welches von den drei besser ist, kann man nicht sagen. Ich würde Gold lieber physisch halten, also wär der raus. Ob ESG oder nicht ist Glaubensfrage und ob einem das wichtig ist.

    Ich würde bei den Summen auch einfach nen günstigen Welt Aktien ETF nehmen wegen den Kosten oder auch den ARERO der nur die Hälfte kostet, aber bevor euch das zu riskant erscheint, dann besser Wealth als gar nicht.

    0,5% Mehrkosten machen auf Dauer viel Unterschied in der Rendite.

  • Ja stimmt, du hast völlig recht mit Anleihen und Rohstoffen, das hatte ich falsch erinnert, danke. 👍

  • Ja, sie sind teurer, das haben wir doch geschrieben?

    Mir ging es darum nochmal zu betonen, dass es besser ist, das selbst ohne Stress durchzuziehen. Denn jährlich 1 % der Depotsumme sind dann einfach in die Tonne gekloppt.

    Zudem handelt es sich um aktives Management, das das passive Mitschwimmen am Kapitalmarkt im Regelfall nicht schlagen kann.

    In meiner Yoga-Gruppe hatte Rudi Ratlos seine speziellen Erfahrungen mit dem Robo-Advisor, der inzwischen nicht mehr abgeschlossen werden kann.

  • Danke für Eure Tipps und die Aufklärung. Wir werden uns zusammen setzen und mal schauen, auch dank dieses Forums, welche ETF´s für sie Sinn machen und diese dann wahrscheinlich ohne Wealth anlegen.

  • Könntet ihr uns hier Tipps geben ?

    Das wichtigste ist überhaupt erstmal die richtige Risikoeinschätzung zu treffen.
    Langfristig ist 100% Aktien (Aktien-ETF) nach Allem was wir aus der Vergangenheit wissen die renditestärkste Anlageklassen.
    Aber langfristig konnte in der Vergangenheit auch schon mal > 13 Jahre bedeutet. Und in diesen 13 Jahren ging es dann auch schon mal > 50% runter mit den Kursen (Teilweise sogar mehrmals)! So etwas muss man dann finanziell wie auch mental durchhalten.
    Ich habe in der Zeit von 2000-2009 Leute erlebt, die schlussendlich mit großen Verlusten verkauft haben und der Börse dauerhaft den Rücken gekehrt haben.

    Daher sei die Frage erlaubt, ob das mit den 10 Jahren Anlagehorizont fest ist? Aktien und feste Datumsangaben sind eher keine gute Kombination.:/
    Man sollte sich klar machen, dass jeder €, den ich in einen 100% Aktien-ETF stecke im Idealfall mind. 15 Jahre dort investiert sein sollte.
    Das Risiko (aber auch die pot. Rendite) lässt sich minimieren, wenn man statt 100% in Aktien auch noch andere Assets dazunimmt. Der ARERO (60% Aktien, 25% Anleihen, 15% Rohstoffe) wurde ja bereits genannt.
    Ebenfalls ein gutes Multi-Asset-Produkt sind die Vanguard Life Strategy ETF. Hier kann man weltweite Aktien und weltweite Anleihen in einem ETF mischen. Die ETF-Serie gibt es von 80% Aktien und 20% Anleihen (LS 80) bis 20% Aktien und 80% Anleihen (LS 20).

    Eine langfristig gute Strategie ist die Strategie die man durchhält auch wenn es mal schwierig wird.
    Viel Erfolg.

  • Meine Freundin hat sich entschieden in den Scalable MSCI AC World Xtrackers zu investieren und hat da einen Sparplan eingerichtet wo ab November 250€ im Monat einzahlt, leider ist meine Freundin bei solchen Entscheidungen gerne voreilig, ich hätte mir ihr zusammen gern hier nochmal das Forum durchgewälzt. Offenbar hat sie sich mit Arbeitskollegen ausgetauscht und der besagte ETF wurde ihr wohl von einigen empfohlen. Sie will allerdings erst nach 1 Jahr entscheiden ob sie die 20.000 als Einmalzahlung in den ETF steckt, bis dahin will sie die Summe erstmal auf ein Tagesgeldkonto legen.

  • Meine Freundin hat sich entschieden in den Scalable MSCI AC World Xtrackers zu investieren und hat da einen Sparplan eingerichtet wo ab November 250€ im Monat einzahlt,

    Das ist doch gut ! Ein marktbreiter ETF auf den MSCI World ACWI. Von Xtrackers (DWS/Deutsche Bank).
    Viel besser, als sich irgendwo das Geld aus der Nase ziehen zu lassen

  • Offenbar hat sie sich mit Arbeitskollegen ausgetauscht und der besagte ETF wurde ihr wohl von einigen empfohlen.

    Hätte schlechter laufen können. Vielleicht schaut ihr euch die Entwicklung der Anlage mal eine Weile an und lest euch noch ein wenig ein. Dann sollte der Mut wachsen, auch größere Summen zu investieren. Ein guter Anfang ist jedenfalls gemacht.

  • Meine Freundin hat sich entschieden in den Scalable MSCI AC World Xtrackers zu investieren und hat da einen Sparplan eingerichtet wo ab November 250€ im Monat einzahlt


    Ist ein ETF, den man in meinen Augen bedenkenlos für eine langfristige Anlage empfehlen kann. Habe ich selbst auch im Depot 👍🏻

  • Ist es eigentlich tatsächlich so, dass der Scalable acwi über das letzte Jahr mehr als 1% mehr Rendite hatte als zB der ishares acwi? Oder ist das ein Anzeigefehler? Habe bei OnVista verglichen.

    Hier mal der Vergleich von Scalable ACWI, ishares ACWI und SPDR ACWI.

    Vergleichen - fondsweb

    Man sieht schon, dass der Scalable ACWI über fast das ganze Jahr leicht vorn liegt. Aber, der Zeitraum ist natürlich viel zu kurz um daraus einen systematischen Vorteil ablesen zu können.
    Und auch nicht vergessen, dass Scalable den ETF in den ersten 12 Monaten kostenlos anbietet (TER 0%). Das wird sich dann ja im 2. Jahr ändern.

    Auf jedem Fall ein interessantes Konzept (Hybrid) und xTrackers ist ja auch keine Klitsche.

  • Die Ter ist ja nicht 1,x%...

    Lt. Fondsweb beträgt das Delta zwischen iShares und Scalable seit Auflage 0,6%. Das schwankt aber auch täglich. Allein wenn Du mal das Startdatum für den Vergleich um ein paar Tage verschiebst, sind es 'nur' noch 0,15%.

    Der SPDR ACWI liegt dann sogar vorn.
    Ob es wirklich einen systematischen Vorteil durch das Hybridmodell gibt kann man frühestens nach 5 Jahren sagen.

  • Lt. Fondsweb beträgt das Delta zwischen iShares und Scalable seit Auflage 0,6%. Das schwankt aber auch täglich. Allein wenn Du mal das Startdatum für den Vergleich um ein paar Tage verschiebst, sind es 'nur' noch 0,15%.

    Der SPDR ACWI liegt dann sogar vorn.
    Ob es wirklich einen systematischen Vorteil durch das Hybridmodell gibt kann man frühestens nach 5 Jahren sagen.

    Das ist immer eine Frage der Zeit. Hier muss man natürlich auch den Amundi Prime All-Country World und den Vanguard FTSE All-World dazu nehmen.