"Lidl" (bzw. Dieter Schwarz) als Booster für die europäische Wirtschaft?

  • Europa verliert immer mehr an Boden: Fertigung größtenteils weg, China übernimmt in immer mehr Bereichen die Führung (Elektronik, E-Mobilität, Batterietechnik, Solar, Maschinenbau, seltene Erden, Infrastruktur, Basischemie, Generika etc.). Die USA reagieren mit einem strategischen Seltene-Erden-Deal mit Australien. Und Europa? Schaut von der Seitenlinie aus zu. Und jetzt kommt "Lidl" damit um die Ecke:

    Spatenstich mit Kanzler: So will Heilbronn zum KI-Zentrum in Europa werden
    Bundeskanzler Friedrich Merz kommt am Dienstag zum Spatenstich nach Heilbronn. Auf 30 Hektar Fläche soll der Innovationspark für Künstliche Intelligenz…
    www.swr.de


    Könnte das den Abwärtstrend verlangsamen oder sogar stoppen? Was denkt ihr?

  • Dann formuliere ich mal anders: könnte das der Anfang eines Europa-Booms sein und es Sinn machen deshalb das Gewicht weg vom MSCI World und hin zum Stoxx Europe 600 zu verlagern? Die Schwarz-Gruppe ist immerhin schon ganz gut im Cloud-Geschäft unterwegs und träumt davon Amazon (AWS) Konkurrenz zu machen. Nach dem Vorfall gestern vlt. sogar ein guter Zeitpunkt. ;)

  • Die Schwarz-Gruppe ist immerhin schon ganz gut im Cloud-Geschäft unterwegs und träumt davon Amazon (AWS) Konkurrenz zu machen.

    Da träumt man schon länger laut von, aber ich sehe das nicht kommen. AWS und Azure sind in der Wirtschaft quasi Branchenstandard und das hat viele Gründe:

    - Alle Regionen der Welt werden abgedeckt

    - Es gibt nötigen Tools

    - Sie bieten extrem viele Services

    - Leute auf der ganzen Welt haben Skills für die Plattformen, was gerade in Zeiten von Near- und Offshoring wichtig ist

  • Ich traue dem Mann nicht! Ich mag mir nicht vorstellen, was mit der Unternehmensstruktur passiert, wenn der Chef und Namensgeber morgen tot umfällt. Ein Konglomerat von Firmen und Stiftungen, auch im Ausland, mit dem mutmaßlichen Ziel, die Steuerlast massiv zu senken. Genaue Zahlen zum Gewinn seiner Unternehmen sind nicht zu bekommen. Der Umsatz nur von Lidl und Kaufland in 2023 war an die 168 Milliarden Euro.

  • Ich traue dem Mann nicht! Ich mag mir nicht vorstellen, was mit der Unternehmensstruktur passiert, wenn der Chef und Namensgeber morgen tot umfällt. Ein Konglomerat von Firmen und Stiftungen, auch im Ausland, mit dem mutmaßlichen Ziel, die Steuerlast massiv zu senken. Genaue Zahlen zum Gewinn seiner Unternehmen sind nicht zu bekommen. Der Umsatz nur von Lidl und Kaufland in 2023 war an die 168 Milliarden Euro.

    Wieso, wie ist denn Deiner geschätzten Meinung nach das Firmenkonstrukt, so dass in Deiner Vorstellung alles vom „Chef und Namensgeber“ abhängt?

  • aus der Praxsis:

    in der Cloud von Herrn Schwarz

    unter der adresse https://www.stackit.de/de/ übrigens zu finden

    sind schon heute leistungsstarke Anwendungen im angebot, die sich ausschließlich an Enterprise Kunden richten, und vieles abdecken.

    GAIA-X sehe ich derzeit nicht wirklich mit produkten, kann daher nix zu sagen.

    Ähnliche Angebote bieten in Europa auch

    OVHcloud

    Europe's empowering cloud provider | Scaleway
    Build, train, deploy and scale AI models and intelligent applications on a resilient and sustainable cloud ecosystem.
    www.scaleway.com
    Anexia - Ihr Partner für Softwareentwicklung und Managed Hosting- ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH
    Anexia ist der IT-Dienstleister mit Niederlassungen in Österreich, Deutschland und den USA. Unser Fokus liegt auf Web-, Individualsoftware-, und iPhone App…
    anexia.com

    Günstige Dedicated Server, Cloud & Hosting aus Deutschland

    https://www.sap.com/germany/products.html

    dann wären noch gridscale, Elastx, ionos, cysco, open telekom cloud, seeweb, aruba und ein paar andere die mir nicht direkt einfallen.


    das meiste davon sind keine Aktien Unternehmen, und müssen das meiner Meinung nach auch nicht sein.

    was diesen alternativen derzeit fehlt ist die extrem starke Skalierbarkeit, bekanntheit und die integration in manchen diensten, weil sich viel zu wenig um offene standarts bemüht wird... daran ändert auch gaia-x nix.

  • Google mal nach Schwarzgruppe oder meinethalben auch mit einer dir beliebten KI. Das würde hier zu lange dauern....

    Keine Sorge, ich fühle mich ganz gut informiert und benötige keine Nachhilfe. Vielmehr wundere ich mich über Dich - denn wenn Du wirklich Bescheid wüsstest über das, worüber Du schreibst, würdest Du derart unrichtige Sache eigentlich nicht schreiben dürfen, außer Du willst vielleicht bewusst den Austausch auf schlechtem Stammtischniveau führen.


    Wobei Dein „Das würde zu lange dauern …“-Ende eigentlich darauf hindeutet, dass Du ohne Fundament irgendwas rausgehauen hast …

  • AWS und Azure sind in der Wirtschaft quasi Branchenstandard

    Und wer genau aufpasst, wird bemerken, dass da einer fehlt. Google wollte auch mal in das Geschäft und hat es trotz umfangreicher eigener Cloud-Infrastruktur und sicherlich gutem Budget nicht geschafft.

    Ein weiterer Player wird nur unter speziellen Bedingungen in den Markt kommen.

  • Ein weiterer Player wird nur unter speziellen Bedingungen in den Markt kommen.

    Was für den Laien auch wichtig zu wissen ist: Wer erst einmal bei einem der großen Hyperscaler (AWS, Azure) ist, der wird nicht einfach so zu einem anderen wechseln, da dies in der Regel ziemlich aufwendig ist.

    Somit hat die Schwarz-Gruppe als potenzielle Kunden eher solche, die noch gar nicht oder nur minimal Workloads in der Cloud haben, was vor allem KMU sein dürften. Eventuell gibt's noch einzelne rein deutsche Software-Unternehmen mit SaaS-Lösungen oder Branchenlösungen, die in Frage kommen.

  • Keine Sorge, ich fühle mich ganz gut informiert und benötige keine Nachhilfe. Vielmehr wundere ich mich über Dich - denn wenn Du wirklich Bescheid wüsstest über das, worüber Du schreibst, würdest Du derart unrichtige Sache eigentlich nicht schreiben dürfen, außer Du willst vielleicht bewusst den Austausch auf schlechtem Stammtischniveau führen.


    Wobei Dein „Das würde zu lange dauern …“-Ende eigentlich darauf hindeutet, dass Du ohne Fundament irgendwas rausgehauen hast …

    Wobei es nicht ganz unrichtig ist, wenn man sagt, dass es eine überaus komplexe, auf Steuerminderung optimierte, Konzernstruktur in der Schwarz-Gruppe gibt. In wieweit das nach dem Abgang des Patriarchen erfolgreich bleibt, werden wir sehen und stellt sich ja eh bei jedem familiengeführten Unternehmen.

  • Wobei Dein „Das würde zu lange dauern …“-Ende eigentlich darauf hindeutet, dass Du ohne Fundament irgendwas rausgehauen hast …

    Mein Fundament bezieht sich u. A. auf meine über 25-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Arbeitsrichter, in denen ich mich leider immer wieder mit Mitarbeitern beschäftigen musste, die bei Herrn Schwarz angestellt waren. Dabei ging es meistens um Mobbing, Kündigungsschutzklagen, unlautere Ausgestaltung von Arbeitsverträgen, auch um Bespitzelung der Belegschaft, teils mit Kameras an den Kassen und im Umkleidebereich, Behinderung von Betriebsratsgründung bzw. -Arbeit usw. usw. Dies ist nicht nur an "meinem" Arbeitsgericht so gewesen, sondern Deutschlandweit. Immer mal wieder finden sich dazu Berichte in der Presse. Im Rahmen dieser Verfahren wurde auch versucht, ein Gesamtkonstrukt der Schwarzunternehmen zu gestalten.

    Die dankenswert eingestellte obige Grafik zeigt NICHT die Gesamtstruktur!

    Reicht es dir damit?