MSCI / EuroStoxx ohne KI

  • Hallo,

    möchte wegen möglicher KI-Blase raus aus dem MSCI World, aber Aktienanteil nicht unbedingt verändern.

    Was haltet ihr, als Alternative, von Value- und Dividenden-ETFs aus dem MSCI / Stoxx600?

    Kann man auch einen normalen EuroStoxx600-ETF nehmen, weil in Europa KI keinen relevanten Anteil hat?

    Danke und VG

    Jo

  • Leider halte ich davon nicht so viel. Dein Vorhaben ist eben auch eine themenwette, nur eine negative. Genau so wenig wie ich dazu raten würde in einen Themen-ETF einzusteigen würde ich dazu raten nur aus diesem Grund deine Anlangestrategie über den Haufen zu werfen.

    Möglicherweise kannst du dir anders behelfen? Der World wird ja aus gutem Grund nach Marktkapitalisierung gewichtet, da sich dies in der Vergangenheit einfach bewährt hat. Börsenkapriolen hin oder her. Aber wenn du magst kannst du deine eigene Gewichtung auch etwas nachsteuern. Mit einem World Ex-US etf kannst du den USA Anteil ingesamt reduzieren, während die Beimischung eines World Equal Weight ETF die Spitzen etwas abmildert. Beides würde die außerordentlich hoch bewerteten KI Titel in deinem Depot reduzieren.

  • Was heißt raus? Portfolio verkaufen (Stichtwort Steuerereignis auslösen) und neu strukturieren oder nur teilweise neu strukturieren oder das ganze im laufenden Betrieb - also "nur" Sparplan anpassen?

    Wie sieht denn dein Protfolio aus (ggf. auch Gewichtung aus einer App oder dem Depot selbst grafisch dargestellt?!)

    Und was heißt raus aus der KI-Blase? Blase erkennst Du erst so wirklich, wenn diese geplatzt ist. Aber willst Du auch alles raus haben was von KI profitiert? Nvidia, TSMC , Amazon, Microsoft, Alphabet, SAP (immerhin 2 % am Stoxx 600)?

    Aber ich kann das Gefühl verstehen, aus KI und USA teilweise auszusteigen, hätte das aber evtl. durch eine Erhöhung des Europa-Anteils im Sparplan versucht z.B. mit dem Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF (LU0322253906). Wobei da schon alleine 27,29 % Großbritannien drin sind, im Stoxx600 sind das nur 22,09 % - dafür ist der Stoxx600 schon gut Bankenlastig (was mir nicht allzu gefällt).

    Tja, ich habe die Überlegung für mein Protfolion zu den Akten gelegt und mache weiter wie bisher MSCI ACWI mit einem kleinen zustätzlichen Teil im MSCI Europe Small Cap UCITS ETF (LU0322253906) für das ruhigere Gewissen.

  • Was sagt denn die KI dazu? ;)


    Ich halte mein Depot zwar auch mit (weit) mehr als einem reinen Welt-ETF, aber generell finde ich: Wenn sich in diesem Index irgendwelche "Blasen" bilden, bilden die sich genauso gut auch wieder zurück. Alleine aus diesem Grund würde ich nicht versuchen, irgendwelche "Ex-Gefühlte-Blase-ETF" dazu zu nehmen. Wenn andere ETF, Themenbasiert o.ä., dann sollte man von denen schon überzeugt sein, und sie nicht nur als Pseudo-Gegenmittel zu gefühlten Blasen wählen.

  • Wie willst Du denn aus der "KI-Blase" rauskommen? Keine Industrie, keine Software, kein Medizinsektor, kein Entertainmentsektor, kein Automobilsektor, kein Agrar, keine Chemie, keine Rüstung, keine Forschung etc. etc. Da bleibt nicht mehr wirklich etwas übrig.

  • Wenn sich in diesem Index irgendwelche "Blasen" bilden, bilden die sich genauso gut auch wieder zurück.

    Aber genau das ist doch das Problem. Da hat man nun jahrelang von den überdurchschnittlichen Renditen durch KI/Tech profitiert und möchte nun natürlich nichts davon verlieren, wenn die 'Blase' platzt.
    Die einfachste Lösung und naheliegendste wäre es natürlich einfach das Risiko zu senken. Ganz simpel in dem man MSCI World ETF-Anteile verkauft und in 'sichere' Anlagen umschichtet (z.B. einen Geldmarkt-ETF oder einen ETF mit kurzlaufenden deutschen Staatsanleihen).

    ..., aber Aktienanteil nicht unbedingt verändern.

    Aber das naheliegende will man nicht und sucht nun eine Lösung, das Risiko der 'Blase' zu verringern aber gleichzeitig weiter die Aktienquote zu halten.
    Das man sich dann mit dieser Überlegung dann andere Risiken ins Depot holt, will man dann nicht sehen.
    Mir fallen da dann immer die ja ach so tollen Dividenden-ETF ein, bei denen der Bankenanteil dann teilweise bei > 40% liegt. Als hätte es so etwas wie die Finanzkrise nie gegeben. :rolleyes:

  • Hmm, bisher wissen wir weder ob es eine Blase ist noch ob der Boom noch weiter anhält. So als zurück gelehnter 1 ETF Anleger amüsiert es mich, welchen Aufwand man betreiben möchte, oder welche Alternativen man alles in Bewegung setzen will. Sollte es zu einem massiven Rückgang bei den Tech Aktien kommen, kann man alle Alternativen auch in einer Abwärtsspirale sehen. Gerade Industrie und Tech sind von einander abhängig und nicht alles geht in KI.