Ich bin Neuling im Thema und möchte gerne einen ETF-Sparplan einrichten. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, mich in alles genauestens einzulesen und viel Zeit zu investieren, möchte aber natürlich trotzdem gerne zumindest die Grundprinzipien der Materie verstehen.
1. Ich bin bereits bei der DKB, würdet Ihr mir raten, dort dann das Depot zu eröffnen? Hatte sonst Smartbroker+ im Hinterkopf (ich möchte mit kleinen Beträgen starten um überhaupt erst einmal in das Thema reinzukommen).
2. Ich bin völlig überfordert, was diese ganzen Strategien angeht, wie man wie am besten optimiert. Grundlegend habe ich verstanden, dass es aus steuerlicher Hinsicht wohl am besten ist, den ETF-Sparplan immer wieder zu wechseln, um nicht so viel Steuern zahlen zu müssen - heißt das, den alten Sparplan zu pausieren (aber zu behalten) und einen neuen anzulegen?
3. Würdet Ihr mir eher zu ausschüttenden oder thesaurierenden ETFs raten? Ich verstehe das nicht mit der Vorabpauschale; werden die darauf gezahlten Steuern beim Verkauf irgendwann mal angerechnet? Oder wie geht man am besten damit um? Wenn ich bspw. alles bei der DKB habe, wo eh schon ein Freistellungsauftrag vorliegt, gilt dieser dann sowohl für die ETF-Zinsen als auch Tagesgeldzinsen?
4. Angenommen, ich wähle ausschüttende ETFs und zahle auf die Zinsen Steuern. Wenn ich das Zinsgeld dann auf das Tagesgeldkonto überweise, muss ich dann die dadurch entstehenden Zinsen wieder versteuern, also 2x im Endeffekt?
Vielen Dank für Eure Hilfe!