Ich denke, das hat einfach mit einer völlig anderen Tradition zu tun … die deutsche Wirtschaft mach seit je her the German Mittelstand aus - und den findet man eben oft nicht an der Börse.
Gut möglich. Wobei "the German Mittelstand" wahrscheinlich ja auch eine stabilisierende (und auch diversifizierenden, weil verschiedene über Deutschland verteilte wirtschaftliche Zentren - iGz etwa zu Frankreicht mit Paris oder England mit London) Wirkung auf das gesamte Wirtschaftsgeschehen in Deutschland hat.
In meiner Consulting-Zeit habe ich da (im Badischen und Württembergischen) einige gute Beispiele (inklusive Hidden Champions) aus der Nähe kennengelernt.
Mit der Beteiligung an solche mittelständischen Unternehmen dürfte es aber - jedenfalls für Otto Normalverbraucher - nicht ganz einfach sein. Bei den damals so hippen "Mittelstands-Anleihen" haben sich viele die Finger verbrannt. Das Wording "Mittelstand" sollte wohl Solidität und Bodenständigkeit vermitteln - in nicht wenigen Fällen waren es aber Schrottanleihen ...
Wie auch immer: An einer besseren Diversifizierung der Altersvorsorge (neben der GRV) führt m. E. kein Weg vorbei. Hatte die Ehre jüngst mit zwei Fachleuten zu reden, die den staatlichen Ansatz mit einem Aktienfonds die GRV zu stabilisieren vom Prinzip her gut fanden. Wenn man denn statt 10 Milliarden (die vermutlich noch auf Pump) wenigstens mal eine Billion anvisiert hätte - damit es überhaupt zu einer merklichen Entlastung der GRV kommen kann ...