Überhand
nimmt es schon seit geraumer Zeit.
Überhand
nimmt es schon seit geraumer Zeit.
nimmt es schon seit geraumer Zeit.
Dein persönlicher Eindruck ist Dir natürlich und selbstverständlich unbenommen.
Nur am Rande aber dennoch zur Sache und generell: Eine ganz allgemeine Rubrik (wie anders kann man - neben den vielen anderen, ganz konkreten Themen zugeordneten Rubriken - eine sog. "Gesprächsecke" sonst verstehen ?) sollte doch - nach meinem Dafürhalten - einen gewissen inhaltlichen und auch intensiv-vertiefenden Diskussions-Korridor zulassen ?!
Im Speziellen: Kann in einem (sehr bis extrem langen Strang mit bislang schon 1.462 Beiträgen) mit der "GRV im Titel" eine Diskussion (auch mit unterschiedlichen Meinungen) zu einem höchstrichterlichen Urteil des BVerfG ausgerechnet das - noch dazu die "GRV im Wesentlichen bestimmende" - Äquivalenzprinzip" betreffend "überhand" nehmen ? Noch dazu, wenn es dabei nur um einige wenige diesbezügliche Beiträge geht. Eine Frage, die man sich ernsthaft stellen kann bzw. muß.
In diesem Sinne ...
ika und Referat Janders, ich kann nichts schlechtes daran finden, wenn sich die beiden wechselseitig beschäftigen.
ika und Referat Janders, ich kann nichts schlechtes daran finden, wenn sich die beiden wechselseitig beschäftigen.
Nachträglich von mir Gefettetes, um mal ein Tool der Protagonisten zu nutzen, habe ich nicht geschrieben. Aber stimmt, wir sind in der Gesprächs-Spiel-Ecke. Doch jetzt ist Abendbrotzeit und danach geht's ins Bett.?
Doch jetzt ist Abendbrotzeit
Auch da sind Menschen verschieden.
Heut mach ich mir kein Abendbrot, heut mach ich mir Gedanken
(Wolfgang Neuss, 1923 - 1989)
ika und Referat Janders, ich kann nichts schlechtes daran finden, wenn sich die beiden wechselseitig beschäftigen.
Wenn der Output für etwas gut wäre...
Vermag den Mehrwert aktuell nicht zu erkennen.
28.11.2023
Hallo liebe Forumsfreunde
im Januar 2021 also vor fast 3 Jahren (!!) hat Forumsfreund Referat Janders dieses Thema hier gestaret mit der Frage:
Ist eine Investimentfonds eines bessere Anlage als die gesetzliche Rentenversicherung?
Wenn ich die Statistik hier richt lese dann gibt es inzwischen 2.900 Antworten dazu die immer noch völlig unterschiedlich ausfallen.
Der einzige Punkt wo eine Einigung herrscht ist, dass man die beiden ANLAGEN nicht richtig vergleichen kann, weil die meisten Menschen gar nicht zwischen diesen beiden Varianten wählen können.
Wer Angestellter in einer Firma ist und unter der Befreuungsgrenze verdient ist verpflichtet in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen.
Wählen können nur Menschen mit höherem Einkommen oder Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmer.
Alle anderen können einen Investmentfonds höchsten ZUSÄTZLICH zu Rentenverischerung besparen.
Insgesamt ist auch unstirttig das ein Fonds ganz besonders ein ETF die höchste Chance auf Wertsteigerung hat und dabei die geringsten Kosten für Abschluss, Verwaltung oder Kauf.
Ich selbst habe im Alter von 40Plus nach Erreichen der Voraussetungen (in meinem Fall Selbständigkeit) die gesetzliche Rentenverischerung RUHEN lassen und mit übrigem Geld Aktien gekauft.
Schwerpunkt wie den meisten Forumsfreunden bekannt ist, Aktien mit regelmäßig steigender Dividende.
Auf jeden Fall waren viele Kommentare hier zu desem Thema für mich sehr hilfreich.
Jetzt wende ich mich aber wieder anderen Themen zu.
Mein Informationsbedarf an diesem Theme ist mehr als gedeckt.
Schöne Grüße von McProfit (Rentenbezieher UND Bezieher von Kapitalerträgen)
Auch da sind Menschen verschieden.
Heut mach ich mir kein Abendbrot, heut mach ich mir Gedanken
(Wolfgang Neuss, 1923 - 1989)
Legendär sein Auftritt in der Talkshow, zusammen mit Richy ("Häuptling Silberlocke")
Wenn der Output für etwas gut wäre...
Den Satz (samt der inkludierten Behauptung) habe ich schon so einige Male gehört über die vergangenen Jahrzehnte hinweg: Angefangen beispielsweise von der Diskussion rund um die Frage "mit freiwilligen Beiträgen weiter die GRV mästen oder diese seine Mittel besser eigenverantwortlich und selbst bestimmt anzulegen" (wenn man denn die Option dazu hat oder sich diese Option wenigstens eröffnen kann) bis hin zu der Diskussion rund um die Frage "wie man sich und seine Mittel rechtzeitig vor dem Experiment einer Einheitswährung (noch dazu in Form einer Währungsunion bestehend aus völlig unterschiedlichen teilweise sogar disparaten Ländern) bestmöglich schützen kann".
Vermag den Mehrwert aktuell nicht zu erkennen.
Beim Blick und dem Vergleich auf die generierten Ergebnisse ist retrospektiv festzustellen:
"Vermag den Mehrwert nicht zu erkennen" - das muß dann nicht immer und zwingend am Mehrwert liegen ...
Legendär sein Auftritt in der Talkshow, zusammen mit Richy ("Häuptling Silberlocke")
War "Häuptling Silberlocke" nicht Jupp Derwall?
War "Häuptling Silberlocke" nicht Jupp Derwall?
Aufgrund seiner taktischen Einstellung und avisierten defensiven Spielweise manchmal - nicht nur wegen seiner Frisur und der weißen Haarpracht - auch abgeleitet aus dem Wortspiel:
"Jupp der Wall" ...
Man darf auf die kommende Zwangsbeglückung gespannt sein.
Am besten noch schnell die Koffer packen.
War "Häuptling Silberlocke" nicht Jupp Derwall?
Wohl beide
Sind Auswanderungsfantasien nicht etwas übertrieben, wenn der Entwurfstext noch nicht bekannt ist und der DIHK sich bereits dafür in die Bresche schmeißt, dass nur "neue" Selbstständige unter die Pflicht fallen?
Unter "Untergang des Abendlandes" geht's doch gar nicht mehr...
Unter "Untergang des Abendlandes" geht's doch gar nicht mehr...
Und ich dachte, es wäre etwas wichtiges.
Noch etwas Material für die Propheten.
Sind Auswanderungsfantasien nicht etwas übertrieben, wenn der Entwurfstext noch nicht bekannt ist und der DIHK sich bereits dafür in die Bresche schmeißt, dass nur "neue" Selbstständige unter die Pflicht fallen?
Weil diese Regierung auch so bekannt ist, für ihre genialen Gesetzesentwürfe. Siehe Haushaltsgesetz. Irgendwann sind nur noch Kleingeister übrig, wen interessiert da noch die Vertragsfreiheit.
Weil diese Regierung auch so bekannt ist, für ihre genialen Gesetzesentwürfe. Siehe Haushaltsgesetz.
In dem Kontext ("Haushaltsgesetz") - und "politischer Murks" mit der dann entsprechenden Verunsicherung der Bürger - fällt mir spontan die letzte Sendung von Maybrit Illner ein (vom 30.11. 2023; Titel "Ampel in Not - ohne Geld, ohne Vertrauen"). Sehenswert in der Nachschau z. B. in der ZDF-Mediathek (insbesondere ab Min. 27:20 ff)
Sowas kommt von sowas. Oder auch: Politischer Murks generiert entsprechende Ergebnisse - nicht selten Kontraproduktives sprich das exakte Gegenteil vom Gewünschten. Im Zweifel ist aber dann wohl der Bürger schuld ... Vielleicht läuft es mit der "Altersvorsorgepflicht für Selbständige ja dann ähnlich" ? ...
Die Tatsache, daß es nach dem "Heizungsgesetz" dieser Regierung zu einem seit Jahrzehnten "absoluten Rekord-Einbau von Öl- und Gasheizungen" gekommen ist ... beantwortet Frau Esken (SPD) wie folgt "wirtschaftlich unvernünftig von den Menschen, die es getan haben". Was im Studio unter einigen der Mit-Diskutanten für schallendes Gelächter sorgt. Selbst Frau Illner zuckt lachend zusammen und fragt "Wollen Sie jetzt die Bürger beschimpfen ?" ... was in dem Gelächter fast untergeht. Der beteiligte Journalist wendet sich (wohl in Anlehnung an Bert Brecht "Die Lösung"; "Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verspielt" ...) mit der Empfehlung an Frau Esken "lösen Sie das Volk auf und wählen sie ein neues" ...
Die Tatsache, daß es nach dem "Heizungsgesetz" dieser Regierung zu einem seit Jahrzehnten "absoluten Rekord-Einbau von Öl- und Gasheizungen" gekommen ist ... beantwortet Frau Esken (SPD) wie folgt "wirtschaftlich unvernünftig von den Menschen, die es getan haben". Was im Studio unter einigen der Mit-Diskutanten für schallendes Gelächter sorgt.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß Frau Esken das einfach nicht besser weiß. Die glaubt vermutlich, was sie da sagt.