Danke für die Seiten! Ich habe nun einen ausschüttenden S&P500 genommen, hier sieht man allerdings, dass seit Corona der DWS US Groth besser performt. (https://www.fondsweb.com/de/ve…IE00B3XXRP09,DE0008490897)
Ja, den Ausgabeaufschlag habe ich erstmal außen vor gelassen, er wird ja auch immer "nur" bei Kauf fällig und nicht jedes Jahr.
Hmm,
bedenke bitte, dass solche Performancevergleiche ausschließlich eine Einmalinvestition abbilden (also Summe X zum Zeitpunkt X).
Bei einem Sparplan bzw. regelmäßigen Investitionen sieht es möglicherweise anders aus (z.B. Ausgabeaufschlag).
BTW: Beide Fonds laufen ziemlich identisch. Ja, der DWS Fonds scheint 'besser' aus dem Corona-Crash gekommen zu sein. Der Fonds hat aber auch eine höhere Volatilität als der ETF. In den letzten Wochen hat der DWS Fonds deutlich nachgegeben und viel von seiner Mehrrendite wieder abgegeben.
Gerade als passiver Langfristinvestor (>20 Jahre) sollte man stets die Kosten im Auge behalten! Die Rendite ist unsicher und ob der DWS Fonds auch die nächsten 10 oder 20 Jahre von der Rendite her den 08/15 ETF knapp schlägt weiß niemand. Die Kosten, die bleiben Dir aber in jedem Fall.
Niemand bestreitet ernsthaft, dass ein aktiver Fonds nicht einen Fonds (ETF) ausperformen kann. Es gibt m.W. nach aber keinen aktiven Fonds, der nachweisbar über 2 Dekaden einen passiven Ansatz ausperformt hätte.
Als Beleg nenne ich mal die Wette von Warren Buffet:
Warren Buffetts Hedge-Fonds-Wette – Gerd Kommer (gerd-kommer.de)
Es gibt hier im Forum ja auch einige Besitzer von aktiven Fonds. Nur verfolgen die m.E. eben keine rein passive Strategie, sondern schichten auch mal um bzw. tauschen Fonds aus.
Passiv bedeutet aber auch mal schlechte Jahre bzw. Marktphasen voll mitzunehmen. Einfach im Vertrauen darauf, dass sich die Wirtschaft wieder erholt und langfristig wächst.